09.01.2023 Aufrufe

Regio Augsburg Magazin 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUGSBURG, DIE RÖMISCHE PROVINZHAUPTSTADT

Kaiser Augustus

feiern die Augsburger

als ihren Stadtgründer.

Deswegen verkörpert

eine überlebensgroße

bronzene Figur auf dem

Pfeiler des Augustus -

brunnens vor dem Rathaus

den Imperator.

Die Brunnenfigur entstand

in der Spätzeit

der Renaissance. Seit

2019 ist der Augustus -

brunnen sogar ein

Objekt des Augsburger

UNESCO-Welt erbes.

Von den Römern ist

heute im Stadtbild von

Augsburg kaum noch

etwas zu ent decken.

Eine Auswahl zahlloser

Römerfunde sieht man

in einer Aus stellung im

Zeughaus – darunter

auch die Relikte eines

römischen Flusshafens.

Alles hat seine zwei Seiten. Manchmal

ist es gut, wenn man etwas wiederfindet.

Manchmal hingegen kann es

sogar ganz hilfreich sein, wenn man

einen Verlust zu beklagen hat. In Augsburg gilt

das eine wie das andere für den Blick auf die

Antike, als Augusta Vindelicum – die Römerstadt

am Lech – die glanzvolle Hauptstadt der Provinz

Rätien war.

Klar: Erfreulicher ist es natürlich, wenn man

etwas wiederfindet, das lange unter der Erde

vergraben lag und das dann auch noch richtig,

richtig wertvoll ist. 2021 kam bei archäologischen

»

Grabungsfunde haben es

2021 belegt: in Augsburg lag

der erste römische Stützpunkt

im heutigen Bayern.

«

Grabungen im Augsburger Stadt teil Oberhausen

ein sensationeller Fund zutage: Es war der

größte jemals in Bayern ergrabene römische

Silbermünzenschatz. Die überglücklichen Stadt -

archä ologen holten Fundstücke mit einem Gesamtgewicht

von 400 Kilogramm aus dem Kies

einer Bau stelle unweit der Mündung der Wertach

in den Lech. Unter diesen Funden waren eine

kunstvoll mit dem Sonnengott Sol verzierte

Öllampe und filigraner Silberschmuck, Werkzeuge

und Waffen. Die ältesten Fundobjekte

ließen sich auf den Zeitraum von 8 bis 5 v.Chr.

»

Der an der Wertach

gehobene Silberschatz wog

15 Kilo – der größte, der jemals

in Bayern gefunden wurde.

«

datieren. Damit war klar: In Augsburg befand

sich der erste römische Stützpunkt im heutigen

Bayern. Was die Auswertung der Funde auch

erkennen ließ: Die „Römer“, die hier stationiert

waren, stammten aus Rätien und Germanien,

aus Spanien, Südfrankreich und sogar Nordafrika.

Reitersoldaten waren in Gallien oder unter den

64 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!