09.01.2023 Aufrufe

Regio Augsburg Magazin 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DER HEILIGE ULRICH, DIE LECHFELDSCHLACHT UND DAS ULRICHSJAHR

auch in sehr weltlicher Hinsicht der Herr über

die Flüsse Lech und Wertach: Er besaß die

Rechte an der Fischerei sowie an der Flößerei,

beides für das mittelalterliche Augsburg nicht

eben unwichtige Wirtschaftszweige. Fisch war

Freitag für Freitag die Fastenspeise der Gläubigen.

Und Flößerei war die wirtschaftlichste Art,

Holz, schwere Lasten und Luxusgüter aus dem

Süden nach Augsburg zu transportieren.

Solch prosaische Überlegungen waren freilich

nicht der Grund, weswegen Bischof Ulrich von

Augsburg bereits 993, nur zwanzig Jahre nach

seinem Tod, der (so ein Zitat aus dem „Ökumenischen

Heiligen lexikon“) „erste im offiziellen

Verfahren Heiliggesprochene“ wurde. Und es

ist weder dieser großen Ehre, noch seiner Bedeutung

für das Wasser und schon gar nicht

seiner Bedeutung als Herr der beiden Augsburger

Flüsse geschuldet, dass Bischof Ulrich zum

Patron zahlreicher Kirchen im gesamten Lechtal

wurde und dass er – in Augsburg, im Allgäu

und auf der Alb, an der Donau wie in Tirol –

auf Fresken und in Bildnissen gemalt, geschnitzt,

in Stein wie in Holz gehauen oder in Bronze

gegossen zu finden ist. Seine älteste Darstellung

»

Bischof Ulrich sieht man

in und nahe Augsburg in vielen

Kirchen – gemalt, geschnitzt

oder in Stein gehauen.

«

als steinerne Figur entdeckt man am Nordportal

des Augsburger Doms, und seine älteste gemalte

wohl in einer Dorfkirche in Hainhofen (Landkreis

Augsburg). Noch in jüngster Zeit haben sich

Künstler an Bischof Ulrich versucht – in Augsburg

zu sehen am Dombrunnen oder auch an

der überlebensgroßen Ulrichsskulptur vor dem

Die spätgotische Kirche

St. Ulrich und Afra ist

der zweitgrößte – und

auch der stilreinste –

Sakralbau Augsburgs.

In der früheren Benediktinerklosterkirche

sieht man den Heiligen

in der Ungarnschlacht

sowie das Fischwunder

(unten links) gemalt

und – wie am Ulrichs -

altar – geschnitzt.

Das barocke Grabmal

des Heiligen entdeckt

man in der Unterkirche

von St. Ulrich und Afra.

Die marmorne Tumba

zeigt den Bischof als

Liegefigur. Ein zeit -

genössischer Künstler

schuf den Dombrunnen,

der den Heiligen auf

dem Schlachtross zeigt.

65 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!