09.01.2023 Aufrufe

Regio Augsburg Magazin 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ELIAS HOLL UND DIE RENAISSANCESTADT AUGSBURG

Alles voll mit Holl

im Augsburger Stadt -

zentrum: Das Rathaus

und der benachbarte

Perlachturm sind Bauten

eines spektakulären

Renaissanceensembles.

Die Stadtmetzg (oben

rechts) ist seit 2019 Teil

des UNESCO-Welterbes

„Augsburger Wassermanagement-System“.

Das prachtvolle Zeughaus

(unten links) und

das Protestantische

Gymnasium bei St. Anna

sind ebenfalls Hauptwerke

des genialen

Baumeisters.

um 1612 dort platzierte Stadtmetzg: Eine Verkaufshalle

der Metzger mit all ihren Geräuschen

und Ausdünstungen wollten die Stadtväter an

diesem nun so noblen Platz nicht mehr haben.

Eine neue Stadtmetzg wurde deshalb auf einem

nahegelegenen Platz im weniger feinen Lechviertel

bis 1609 erbaut. Ein bisschen kurios ist

es schon: Nicht mit dem prächtigen, europaweit

berühmten Rathaus wurde ein Werk Elias Holls

zum Objekt des UNESCO-Welterbes, sondern

mit dieser Verkaufshalle der Metzger, für die

der Stadtwerkmeister einen nahen Lechkanal

um leiten und unter dem Bauwerk verlegen ließ.

Der Vordere Lech – so heißt dieser Kanal –

kühlte mit dem Wasser aus dem Gebirgsfluss

Lech die Ware auf den Fleischbänken. Dadurch

machte Holl die Augsburger Stadtmetzg zu

einer damals bewunderten innovativen Einrichtung.

Holls Kanal unter dem Renaissancebau

»

Nicht das berühmte Rathaus,

sondern Holls Stadtmetzg

wurde wegen eines Lechkanals

zum UNESCO-Welterbe.

«

(heute ein Verwaltungsgebäude) gibt es noch.

Wasser fließt dort freilich längst nicht mehr.

Natürlich war auch die Fassadenoptik der

Stadmetzg vom Feinsten, und natürlich war

auch dieser Nutz- und Repräsentationsbau von

Das mittelalterliche

Rote Tor am südlichen

Rand der Augsburger

Altstadt hat Elias Holl

im Stil der Renaissance

umgestaltet. Hinter

diesem Stadttor liegt

die von ihm errichtete

Bastion am Roten Tor.

Das Heilig-Geist-Spital

beim Roten Tor war das

letzte große Werk des

Stadtwerkmeisters: Die

Reichsstadt trieb ihn

1631 aus dem Amt, weil

Elias Holl Protestant

war und seinem

Glauben treu blieb.

66 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!