16.02.2023 Aufrufe

Märkisch-Oderland

Von den boomenden Städten unweit der Metropole bis zu den naturverbundenen Gemeinden im Oderbruch, im Westhavelland oder im Fläming – unsere Landkreisbroschüren zeigen anschaulich die Vielfalt der Landkreise rings um Berlin. Die Wegweiser informieren über die wichtigsten Ansprechpartner im Kreis und in den Kommunen. Alle Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten kommunalen Projekte – in Wort und Bild werden neue Kitas, Schulen oder Feuerwehrhäuser vorgestellt. Thematisch vielfältig sind auch die Texte über die Landkreise: Ob Energiewende oder öffentlicher Personennahverkehr, ob neue Kultureinrichtungen oder nachhaltig produzierende Firmen – jede Broschüre stellt prägende Akteure vor und gibt die Chance zur Präsentation. Hinzu kommen aktuelle Buchtipps und ein regionaler Sportverein jenseits des Fußballs.

Von den boomenden Städten unweit der Metropole bis zu den naturverbundenen Gemeinden im Oderbruch, im Westhavelland oder im Fläming – unsere Landkreisbroschüren zeigen anschaulich die Vielfalt der Landkreise rings um Berlin. Die Wegweiser informieren über die wichtigsten Ansprechpartner im Kreis und in den Kommunen. Alle Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten kommunalen Projekte – in Wort und Bild werden neue Kitas, Schulen oder Feuerwehrhäuser vorgestellt. Thematisch vielfältig sind auch die Texte über die Landkreise: Ob Energiewende oder öffentlicher Personennahverkehr, ob neue Kultureinrichtungen oder nachhaltig produzierende Firmen – jede Broschüre stellt prägende Akteure vor und gibt die Chance zur Präsentation. Hinzu kommen aktuelle Buchtipps und ein regionaler Sportverein jenseits des Fußballs.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesundheit & Pflege<br />

Pflegeausbildung:<br />

Eine echte Jobgarantie<br />

Mein Zuhause in Hönow-Hoppegarten<br />

Pflegewohnstift<br />

Hönow<br />

→ Überwiegend Einzelzimmer<br />

→ Schöne Gartenanlage und Terrassen<br />

→ Abwechslungsreiche, hauseigene Küche<br />

→ Vielfältige Angebote zur Tagesgestaltung<br />

········································································<br />

Brandenburgische Straße 158 und 166<br />

15366 Hönow | Telefon 03342 5080-0<br />

www.pws-hoenow.de<br />

„Und wann beginnt Deine Pflegestory<br />

in Brandenburg?“ Diese Frage stellen<br />

am Ende jedes Youtube-Videos<br />

die jungen Auszubildenden aus den<br />

Pflegeschulen und sprechen gezielt<br />

Gleichaltrige an. Sie erklären ihre Motive,<br />

den Beruf zu ergreifen und geben<br />

Einblicke in ihre Ausbildung. Mit der<br />

crossmedialen Kampagne „Pflegestorys“<br />

will das Land Brandenburg seit<br />

April 2022 mehr junge Menschen für<br />

diesen Beruf und eine Ausbildung im<br />

Land begeistern.<br />

Sozialministerin Ursula Nonnemacher,<br />

deren Ministerium die Kampagne<br />

fördert, betonte beim Start: „Die<br />

Fachkräftesicherung in der Pflege<br />

zählt zu den größten sozialpolitischen<br />

Herausforderungen unserer Zeit.<br />

Deshalb ist es eine sehr gute Nachricht,<br />

dass im neuen Ausbildungsjahr<br />

2022/2023 rund 1.850 Schülerinnen<br />

und Schüler in Brandenburg in der<br />

Pflege starten werden. Sie wählen einen<br />

Beruf, der große Anerkennung<br />

erfährt und der außerdem sehr gute<br />

Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten<br />

bietet. Mit der Kampagne<br />

wollen wir zeigen, dass die Pflege sichere<br />

und interessante Berufsperspektiven<br />

bietet. Die Pflegeausbildung<br />

ist vielseitig, anspruchsvoll und eine<br />

echte Jobgarantie.“ Seit Anfang 2020<br />

führt die generalistische Pflegeausbildung<br />

die drei bis dahin getrennten<br />

Berufe der Altenpflege, der Gesundheits-<br />

und Krankenpflege sowie der<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpflege<br />

zu einer Berufsausbildung zusammen.<br />

Der neue Abschluss mit der Berufsbezeichnung<br />

Pflegefachfrau bzw.<br />

Pflegefachmann befähigt zum Einsatz<br />

in allen Versorgungsbereichen. Die<br />

Ausbildung dauert drei Jahre. Der theoretische<br />

Unterricht findet an Pflegeschulen,<br />

die praktische Ausbildung in<br />

mehreren Ausbildungseinrichtungen<br />

statt. Der Abschluss ist europaweit<br />

anerkannt.<br />

Im Land Brandenburg bieten aktuell<br />

28 Einrichtungen die generalistische<br />

Pflegeausbildung an. Einige von ihnen<br />

stellen sich mit der „Pflegestory“-<br />

Kampagne mit ihren Ansprechpartnern<br />

im Internet vor, zum Beispiel das<br />

Diakonische Bildungszentrum Lobetal,<br />

die Medizinische Bildungsakademie<br />

Neuruppin und die Schule für Gesundheitsberufe<br />

in Perleberg.<br />

pflegestorys.pflegeschulbund.de<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!