16.02.2023 Aufrufe

Märkisch-Oderland

Von den boomenden Städten unweit der Metropole bis zu den naturverbundenen Gemeinden im Oderbruch, im Westhavelland oder im Fläming – unsere Landkreisbroschüren zeigen anschaulich die Vielfalt der Landkreise rings um Berlin. Die Wegweiser informieren über die wichtigsten Ansprechpartner im Kreis und in den Kommunen. Alle Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten kommunalen Projekte – in Wort und Bild werden neue Kitas, Schulen oder Feuerwehrhäuser vorgestellt. Thematisch vielfältig sind auch die Texte über die Landkreise: Ob Energiewende oder öffentlicher Personennahverkehr, ob neue Kultureinrichtungen oder nachhaltig produzierende Firmen – jede Broschüre stellt prägende Akteure vor und gibt die Chance zur Präsentation. Hinzu kommen aktuelle Buchtipps und ein regionaler Sportverein jenseits des Fußballs.

Von den boomenden Städten unweit der Metropole bis zu den naturverbundenen Gemeinden im Oderbruch, im Westhavelland oder im Fläming – unsere Landkreisbroschüren zeigen anschaulich die Vielfalt der Landkreise rings um Berlin. Die Wegweiser informieren über die wichtigsten Ansprechpartner im Kreis und in den Kommunen. Alle Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten kommunalen Projekte – in Wort und Bild werden neue Kitas, Schulen oder Feuerwehrhäuser vorgestellt. Thematisch vielfältig sind auch die Texte über die Landkreise: Ob Energiewende oder öffentlicher Personennahverkehr, ob neue Kultureinrichtungen oder nachhaltig produzierende Firmen – jede Broschüre stellt prägende Akteure vor und gibt die Chance zur Präsentation. Hinzu kommen aktuelle Buchtipps und ein regionaler Sportverein jenseits des Fußballs.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

59<br />

Barnim-Oderbruch: Eine Brücke als Leuchtturm<br />

So abwechslungsreich wie die sechs<br />

Gemeinden, die sich auf zwei Landschaften,<br />

dem Barnim und dem<br />

Oderbruch ausdehnen, so vielfältig<br />

sind das Geschaffte und die Vorhaben.<br />

Amtsdirektor Karsten Birkholz<br />

kann einiges berichten.<br />

Das Leuchtturmprojekt des Amtes<br />

und der Gemeinde Oderaue, die Inbetriebnahme<br />

der restaurierten Eisenbahnbrücke<br />

über die Oder, konnte<br />

endlich nach Jahren zähen Ringens<br />

in die Tat umgesetzt werden. Die<br />

Orte Neurüdnitz auf deutscher und<br />

Ziekierki auf polnischer Seite sind<br />

seit dem August 2022 unmittelbar<br />

durch die monumentale Radfahrund<br />

Fußgängerbrücke über die Oder<br />

miteinander verbunden. Ein Kraftakt,<br />

der sich gelohnt hat, denn Menschen<br />

aus Nah und Fern haben seit langem<br />

auf die Eröffnung gewartet. Die Besucherströme<br />

rechtfertigen das Vorhaben<br />

und auch die Kosten von ca.<br />

8,5 Mio. €, die u. a. durch EU-Mittel<br />

finanziert wurden.<br />

Im April 2022 zeichnete die Europäische<br />

Kommission in Brüssel die Region<br />

aus: Das Oderbruch erhält das<br />

„Europäische Kulturerbe-Siegel“. Es<br />

ist das erste Mal, dass eine Kulturlandschaft<br />

diese Auszeichnung er-<br />

Die Europa-Brücke Bienenwerder<br />

hält. Auch die Oderbruch-Gemeinden<br />

Oderaue, Neulewin, Neutrebbin<br />

und Bliesdorf gehören dazu. Kulturerbeorte<br />

sind z. B. Heimatstuben<br />

und Dorfmuseen, Boden- und Baudenkmäler,<br />

Kirchen. Aber auch das<br />

vor rund 270 Jahren entwickelte Grabensystem<br />

entlang der Oder, welches<br />

die Wasserstände im Boden reguliert,<br />

zählt dazu. Die Oderbruchgemeinden<br />

werden dieses Potenzial für die Zukunft<br />

nutzen.<br />

© Amtsverwaltung Barnim-Oderbruch (5)<br />

Auch die beiden Dörfer Prötzel<br />

und Reichenow-Möglin haben anspruchsvolle<br />

Ziele. Prötzel will seine<br />

Kita und seine Schule vergrößern.<br />

Am Plan wird noch gearbeitet,<br />

die Gemeinde hofft aber, dass sie in<br />

2 bis 3 Jahren ihren Dorfcampus einweihen<br />

kann. Reichenow-Möglin hat<br />

ein Schloss, in dem man romantisch<br />

heiraten kann. Der Standort hat sich<br />

nach jahrelanger Ungewissheit gefestigt<br />

und dient heute als Seminarund<br />

Hochzeitshotel.<br />

Der Ortsteil Sternebeck der Gemeinde<br />

Prötzel erhält ein neues Feuerwehrgebäude.<br />

In Reichenow, Neutrebbin und Zollbrücke<br />

gehen demnächst die bereits<br />

aufgestellten E-Ladesäulen ans Netz.<br />

Energetisch geht es in den sechs<br />

Gemeinden momentan hoch her.<br />

Solaranlagenbetreiber finden hier<br />

ideale Bedingungen für die Erzeugung<br />

von grünem Strom, so bei Projekten<br />

in den Gemeinden Neutrebbin,<br />

Oderaue, Bliesdorf und Prötzel.<br />

Inwieweit diese Vorhaben in der Zukunft<br />

umgesetzt werden können,<br />

bleibt eine politische Entscheidung<br />

der Gemeindevertretungen, die das<br />

gesunde Gleichgewicht in allen Bereichen<br />

des Habitats wahren sollen.<br />

Das Amt hat sich zudem mit allen<br />

Mitgliedsgemeinden auf die Fahnen<br />

geschrieben, das Radwegenetz auszubauen<br />

und hat deshalb ein Radverkehrskonzept<br />

entwickelt. Dazu<br />

wurden 2022 die Bürger nach Wunschrouten,<br />

aber auch nach Gefahrenstellen<br />

befragt. Das Konzept sieht vor, das<br />

Netz von bisher 100 Kilometern kräftig<br />

zu erweitern – ehrgeiziges Ziel sind<br />

bis zum Jahr 2040 rund 250 Kilometer.<br />

Mit dem Konzept will das Amt nun<br />

Fördermittel bei Kreis, Land und Bund<br />

beantragen – und braucht einen langen<br />

Atem.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!