20.02.2023 Aufrufe

Reinickendorf

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

Die jährlich erscheinenden Journale 55 plus der Berliner Stadtbezirke bieten Informationen und Reportagen für die Generationen über 55 – im Bereich Kultur und Geschichte, Gesundheit und Sport, zu kreativen Angeboten, Reisen und Wohnmöglichkeiten. Sie liegen zur kostenfreien Mitnahme in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

59<br />

Erweiterte Beratungsangebote<br />

Sozial-, Energiespar-, und Mieterberatung<br />

Es hat sich nicht nur hat der wöchentliche Umfang der kostenlosen Rechtsberatung im Bezirk <strong>Reinickendorf</strong><br />

verdreifacht, es ist auch ein neuer Träger für die allgemeine unabhängige Sozialberatung<br />

hinzugekommen: das Unionhilfswerk. Dieses bietet im Stadtteilzentrum in der Rollbergesiedlung,<br />

in <strong>Reinickendorf</strong> Ost sowie in der Seniorenfreizeitstätte Am Schäfersee neben den Beratungsmöglichkeiten<br />

der Immanuel Beratung <strong>Reinickendorf</strong> im Märkischen Viertel weitere Beratungen an.<br />

Kostenlose Informationen gibt es im Rahmen des Projektes „Stromspar-Check“ für Haushalte mit<br />

geringem Einkommen für einen bewussteren Umgang mit Energie. Auch das Angebot an Mieterberatungen<br />

konnte mit dem Berliner Mieterverein e. V. als Partner ausgeweitet werden.<br />

Statt vier werden im Rathaus <strong>Reinickendorf</strong> nun 14 Wochenstunden an Mieterberatung angeboten.<br />

Für die Beratungsangebote wird um vorherige Terminvereinbarung gebeten:<br />

• Immanuel Beratung <strong>Reinickendorf</strong><br />

im Märkischen Viertel:<br />

Wilhelmsruher Damm 159, 13439 Berlin,<br />

Kontakt über: Matthias Radau<br />

Tel. 447262245<br />

sozialberatung-maerkisches-viertel@<br />

immanuel.de<br />

• Unionhilfswerk im Stadtteilzentrum<br />

in der Rollbergesiedlung:<br />

Zabel-Krüger-Damm 52, 13469 Berlin und<br />

in <strong>Reinickendorf</strong> Ost in der Seniorenfreizeitstätte<br />

Am Schäfersee, Stargardtstr. 3,<br />

13407 Berlin, Kontakt über: Antonia Dierks<br />

Tel. 81827330 oder 0174 3308933<br />

Thorsten Schlichting<br />

Fachanwalt für<br />

• Steuerrecht<br />

• Erbrecht<br />

– auch Hausbesuche –<br />

Brieseallee 36 · 16547 Birkenwerder<br />

Telefon 03303 5039-30<br />

Telefax 03303 5039-31<br />

info@kanzlei-ws.de<br />

www.kanzlei-ws.de<br />

• Energiesparberatung durch den<br />

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.<br />

kann sowohl telefonisch unter<br />

Tel. 666331220 (jeden Mo 9 – 13 Uhr),<br />

aber auch per E-Mail:<br />

stromsparhilfe-rei@caritas-berlin.de und<br />

s.schoss@caritas-berlin.de erfolgen.<br />

• Beratung des Berliner Mietervereins e. V.<br />

im Rathaus <strong>Reinickendorf</strong>:<br />

Mo 11 – 15, Mi 8.30 – 11.30/16.30 – 18.30,<br />

Do 10.30 – 12.30 Uhr – Termine können über<br />

die Hotline 214582722 oder über ein<br />

Kontaktformular auf der Website des<br />

Bezirksamtes gebucht werden.<br />

· Mediator

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!