24.02.2023 Aufrufe

Seeseiten – das Magazin für die Region Tegernsee, Nr. 72, Ausgabe Frühling 2023

Für Einheimische und Besucher: Die Seeseiten sind ein lokales High-End-Magazin für das Tegernseer Tal, einer der attraktivsten und gleichwohl anspruchsvollsten Regionen Deutschlands. Viermal im Jahr – jeweils zu Saisonbeginn im März, Juni, September und Dezember – bieten die Seeseiten den Bewohnern und zahlreichen Besuchern des Tals hochwertigen Lesestoff. Das alles in einem Layout, das so ist wie die Region: modern, attraktiv – und trotzdem keinem Trend hinterherrennend.

Für Einheimische und Besucher: Die Seeseiten sind ein lokales High-End-Magazin für das
Tegernseer Tal, einer der attraktivsten und gleichwohl anspruchsvollsten Regionen
Deutschlands. Viermal im Jahr – jeweils zu Saisonbeginn im März, Juni, September und
Dezember – bieten die Seeseiten den Bewohnern und zahlreichen Besuchern des Tals
hochwertigen Lesestoff. Das alles in einem Layout, das so ist wie die Region: modern, attraktiv – und trotzdem keinem Trend hinterherrennend.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Szenen eines Hausdamen-<br />

Lebens: Als diskrete Begleitung<br />

bei Staatsbesuchen, zusammen<br />

mit den Kanzlern Brandt und<br />

Erhard.<br />

Malerei ins Gespräch kommen und beschließen, in Kontakt<br />

zu bleiben.<br />

Was Scheider ebenfalls nicht weiß: Die nette Kunstinteressierte<br />

hat zu <strong>die</strong>sem Zeitpunkt im Jahr 2006 eine bewegte<br />

Lebensgeschichte hinter sich. Eine Geschichte, <strong>die</strong> so ungewöhnlich<br />

ist, <strong>das</strong>s man sie einem Drehbuchautor nicht abnehmen<br />

würde.<br />

Ihre Lebensgeschichte klingt<br />

spannender als ein Drehbuch<br />

Elisabeth Leutheusser-von Quistorp wächst als jüngstes von<br />

sieben Kindern in der Nähe von Usedom an der Ostseeküste<br />

auf. Einigermaßen behütet, sofern sich <strong>das</strong> in Kriegszeiten<br />

so sagen lässt. Nach dem Kriegsende dann <strong>das</strong>, was in <strong>die</strong>sen<br />

Tagen Millionen Menschen passiert: Flucht, Vertreibung,<br />

Irrungen und Wirrungen. Ihr Vater stirbt in einem sowjetischen<br />

Gefangenenlager, 1961 verliert sie auch noch ihre<br />

Mutter. Sie macht eine Ausbildung und es deutet nicht sehr<br />

viel darauf hin, <strong>das</strong>s <strong>die</strong>ses Leben sehr viel anders verlaufen<br />

würde als so viele andere in <strong>die</strong>sen Jahren des Wirtschaftswunders.<br />

Das ändert sich 1964. Die Beatles singen „She loves you“ und<br />

lösen weltweite Hysterie aus. Die Rolling Stones positionieren<br />

sich als böser Gegenentwurf, in Deutschland ist <strong>die</strong> lange<br />

Zeit des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer vorbei. Der<br />

Vater des Wirtschaftswunders, Ludwig Erhard, ist seit einem<br />

Jahr Bundeskanzler. Elisabeth Leutheusser-von Quistorp<br />

wiederum begegnet zufällig der Tochter eben<strong>die</strong>ses Bundeskanzlers<br />

und scheint dabei nachhaltigen Eindruck hinterlassen<br />

zu haben. Zumindest so viel, <strong>das</strong>s <strong>die</strong> Kanzler-Tochter<br />

ihrem Vater ans Herz legt, <strong>die</strong> gerade mal 20-jährige gelernte<br />

Kinderpflegerin zu seiner Hausdame zu machen.<br />

Hausdame? Das ist ein Job, wie es ihn heute im Bundeskanzleramt<br />

nicht mehr gibt (und wenn es ihn noch gäbe, wür-<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!