24.02.2023 Aufrufe

Seeseiten – das Magazin für die Region Tegernsee, Nr. 72, Ausgabe Frühling 2023

Für Einheimische und Besucher: Die Seeseiten sind ein lokales High-End-Magazin für das Tegernseer Tal, einer der attraktivsten und gleichwohl anspruchsvollsten Regionen Deutschlands. Viermal im Jahr – jeweils zu Saisonbeginn im März, Juni, September und Dezember – bieten die Seeseiten den Bewohnern und zahlreichen Besuchern des Tals hochwertigen Lesestoff. Das alles in einem Layout, das so ist wie die Region: modern, attraktiv – und trotzdem keinem Trend hinterherrennend.

Für Einheimische und Besucher: Die Seeseiten sind ein lokales High-End-Magazin für das
Tegernseer Tal, einer der attraktivsten und gleichwohl anspruchsvollsten Regionen
Deutschlands. Viermal im Jahr – jeweils zu Saisonbeginn im März, Juni, September und
Dezember – bieten die Seeseiten den Bewohnern und zahlreichen Besuchern des Tals
hochwertigen Lesestoff. Das alles in einem Layout, das so ist wie die Region: modern, attraktiv – und trotzdem keinem Trend hinterherrennend.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hier lautete <strong>die</strong><br />

Anweisung an<br />

<strong>die</strong> Software<br />

noch kürzer:<br />

Spaziergänger<br />

am <strong>Tegernsee</strong>,<br />

Berge im<br />

Hintergrund.<br />

Bevor Sie jetzt <strong>die</strong>sen Text fluchtartig verlassen, hier kommt<br />

<strong>die</strong> Auflösung <strong>die</strong>ser kryptischen Zeilen: Diese Bilder hat<br />

eine Software kreiert, eine künstliche Intelligenz. Dazu<br />

musste sie mit zwei oder drei kurzen Informationen gefüttert<br />

werden, mit Anweisungen. Die KI selbst hat nicht viel<br />

länger als nur wenige Minuten gebraucht, um <strong>die</strong>se Bilder<br />

zu erstellen.<br />

Wie <strong>das</strong> geht? Klingt auf den ersten Blick simpel: Die Software<br />

verarbeitet Daten, bereits vorhandenes Wissen. Sie<br />

verarbeitet bereits vorhandene Bilder und Informationen<br />

und setzt sie zu etwas Neuem zusammen. Gut, es lässt sich<br />

jetzt darüber streiten, ob <strong>das</strong> wirklich neu ist. Denn tatsächlich<br />

betreiben solche Systeme nichts anderes als „stochastic<br />

parroting“. Soll heißen: Dieses Zusammenmixen vorhandener<br />

Informationen ist ein bisschen so wie ein Papagei, der<br />

einfach etwas nachplappert, ohne den Sinn dahinter auch<br />

nur ansatzweise zu verstehen. Ob <strong>das</strong> alles korrekt oder ästhetisch<br />

ist, können <strong>die</strong>se Angebote nicht erkennen.<br />

<strong>für</strong> einen kurzen Augenblick, dann ihre erste Wertung: „Ja,<br />

<strong>das</strong> ist nicht schlecht.“ Wir haben, <strong>das</strong> muss man dazu sagen,<br />

uns mit ihr zu einer Art Blind Date verabredet. Sie sieht<br />

nur <strong>die</strong> Bilder, weiß weder den Urheber noch sonst irgendwas.<br />

Eine gewisse Grundskepsis lässt sich erahnen, als <strong>die</strong><br />

auf <strong>die</strong> Frage antwortet, wie lange nach ihrer Schätzung der<br />

„Maler“ gebraucht hat, um <strong>das</strong> Bild fertigzustellen: ein bis<br />

zwei Stunden, schätzt sie. Klingt nicht gerade nach der Einschätzung<br />

eines Meisterwerks.<br />

Also, lösen wir es auf: Gebraucht hat <strong>die</strong> KI vielleicht ein bis<br />

zwei Minuten, um <strong>die</strong>se Bilder zu erstellen. Da<strong>für</strong> hat sie allerdings<br />

auch so gut wie keine Informationen benötigt. Der<br />

„Befehl“ lautete lediglich: Mal ein expressionistisches Bild<br />

vom <strong>Tegernsee</strong>. Ekaterina Zacharova lacht, offensichtlich<br />

erleichtert darüber, keine Kollegen-Kritik üben zu müssen.<br />

Um dann <strong>das</strong> entscheidende Urteil zu fällen: Technisch sei<br />

<strong>das</strong> schon ganz anständig, daran gebe es nicht viel auszusetzen.<br />

Aber: „Es hat nichts Eigenes.“<br />

Technisch beeindruckend,<br />

aber: „Es hat nichts Eigenes“<br />

Fragen wir also eine Expertin, wie sie <strong>die</strong> Leistungen der KI<br />

beurteilt. Unsere Kolumnistin Ekaterina Zacharova zögert<br />

Wie auch? KI ist nun mal nichts anderes als <strong>die</strong> Aufbereitung<br />

bereits vorhandener Informationen. Davon allerdings<br />

gibt es mittlerweile so viele, <strong>das</strong>s sich selbst Bilder vom <strong>Tegernsee</strong><br />

oder (wie auf anderen Bildern auf <strong>die</strong>ser Seite) vom<br />

Seeufer in Rottach-Egern machen lassen.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!