24.02.2023 Aufrufe

Seeseiten – das Magazin für die Region Tegernsee, Nr. 72, Ausgabe Frühling 2023

Für Einheimische und Besucher: Die Seeseiten sind ein lokales High-End-Magazin für das Tegernseer Tal, einer der attraktivsten und gleichwohl anspruchsvollsten Regionen Deutschlands. Viermal im Jahr – jeweils zu Saisonbeginn im März, Juni, September und Dezember – bieten die Seeseiten den Bewohnern und zahlreichen Besuchern des Tals hochwertigen Lesestoff. Das alles in einem Layout, das so ist wie die Region: modern, attraktiv – und trotzdem keinem Trend hinterherrennend.

Für Einheimische und Besucher: Die Seeseiten sind ein lokales High-End-Magazin für das
Tegernseer Tal, einer der attraktivsten und gleichwohl anspruchsvollsten Regionen
Deutschlands. Viermal im Jahr – jeweils zu Saisonbeginn im März, Juni, September und
Dezember – bieten die Seeseiten den Bewohnern und zahlreichen Besuchern des Tals
hochwertigen Lesestoff. Das alles in einem Layout, das so ist wie die Region: modern, attraktiv – und trotzdem keinem Trend hinterherrennend.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus <strong>die</strong>sem Grund hat <strong>die</strong> Natur vorgesehen,<br />

<strong>das</strong>s wir während des Tages von unserer<br />

Hauptenergiequelle, den Fetten, leben<br />

und <strong>die</strong> entsprechenden Zuckerdepots ausschließlich<br />

<strong>für</strong> schnell verfügbare Energie<br />

verwenden (zumindest sollten wir <strong>das</strong> so<br />

handhaben).<br />

Die entscheidende Frage ist also: Wie bekomme<br />

ich meinen Organismus dazu, <strong>die</strong> Fettsäuren<br />

mit ihrem hohen Energiegehalt aus den<br />

Speichern zu locken, um sie <strong>für</strong> <strong>die</strong> Energiebereitstellung<br />

zu nutzen?<br />

Ein Zusammenspiel von drei Komponenten<br />

Die Antwort: Das ist ein Zusammenspiel aus drei wesentlichen<br />

Punkten. Eine wichtige Rolle spielen dabei <strong>die</strong> tägliche<br />

Ernährung, <strong>die</strong> Bewegung an der frischen Luft und <strong>die</strong> Gedanken,<br />

<strong>die</strong> uns jeden Tag durch den Kopf gehen.<br />

Ja, richtig gelesen! Was wir denken, wie wir fühlen, <strong>das</strong><br />

kann Einfluss auf den Stoffwechsel habe. Der letzte Punkt<br />

zielt also sehr stark auf <strong>das</strong> Thema „Gedankenhygiene“ ab.<br />

Sie ahnen es: Es sind leider gerade <strong>die</strong> negativen Gedanken,<br />

<strong>die</strong> sehr stark Einfluss auf unseren Stoffwechsel nehmen.<br />

Was also tun? Ein täglicher, halbstündiger Spaziergang an<br />

der frischen Luft hat eine enorm positive Wirkung. Das hat<br />

sogar mich als Sportlerin sehr erstaunt. Gerade nach meinem<br />

Karriereende durfte ich <strong>die</strong>s im Speziellen wieder „lernen“<br />

und <strong>die</strong> großartigen Effekte an meinem eigenen Körper<br />

erfahren. Wichtig ist in <strong>die</strong>sem Zusammenhang auch<br />

der Zusatz „an der frischen Luft“. Denn Luft bzw. Sauerstoff<br />

ist eng mit den Stoffwechseltätigkeiten verbunden. Hier<br />

kommt wieder der bereits beschriebene Zusammenhang<br />

ins Spiel, <strong>das</strong>s aufgenommene<br />

Nahrung mit Atemluft in den Körperzellen,<br />

genauer gesagt den Mitochondrien, zu Energie<br />

umgewandelt wird.<br />

Aber klar: Nur mit Spazierengehen allein<br />

und dem entsprechenden Wohlfühlfaktor<br />

kommt man noch nicht zum perfekten Stoffwechsel.<br />

Es ist immer noch <strong>die</strong> Ernährung,<br />

<strong>die</strong> den größten Einfluss hat. Hier sind wir<br />

es gewohnt, unseren Fokus hauptsächlich<br />

auf Kalorien, Fettgehalt, Kohlehydrate und<br />

Zuckeranteil zu legen. Viel wichtiger ist hingegen<br />

<strong>die</strong> Betrachtungsweise zu ändern und<br />

den Fokus auf <strong>die</strong> energetische Wirkung der<br />

Nahrung zu legen. Denn unsere Nahrung macht uns nicht<br />

nur satt, sondern sollte uns auch <strong>die</strong> nötige Energie und Vitalität<br />

<strong>für</strong> unser alltägliches Leben geben. Darüber hinaus<br />

sind Lebensmittel nicht nur Energiespender, sondern vielmehr<br />

auch als Heilmittel <strong>für</strong> uns vorgesehen.<br />

Unser Körper ist genial, <strong>das</strong> Gleiche kann man auch von<br />

der Natur behaupten. Somit wachsen in jeder <strong>Region</strong> <strong>die</strong>ser<br />

Erde immer genau <strong>die</strong> Nahrungsmittel zu der Jahreszeit, in<br />

der <strong>die</strong> Menschen sie dort benötigen.<br />

Übrigens, keine Modeerscheinung, sondern tatsächlich so:<br />

Auch eine Reduzierung des Fleischkonsums tut dem Körper,<br />

dem Stoffwechsel und der Gesundheit sehr gut.<br />

In der nächsten <strong>Ausgabe</strong> der <strong>Seeseiten</strong> zeige ich Ihnen,<br />

wie wir <strong>die</strong> Stoffwechselleistung messen können und welche<br />

Parameter einen Einfluss darauf nehmen. Mehr Informationen<br />

unter www.viktoria-rebensburg.com<br />

Foto: Willy Bogner, panthermedia (rechts)<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!