24.02.2023 Aufrufe

Seeseiten – das Magazin für die Region Tegernsee, Nr. 72, Ausgabe Frühling 2023

Für Einheimische und Besucher: Die Seeseiten sind ein lokales High-End-Magazin für das Tegernseer Tal, einer der attraktivsten und gleichwohl anspruchsvollsten Regionen Deutschlands. Viermal im Jahr – jeweils zu Saisonbeginn im März, Juni, September und Dezember – bieten die Seeseiten den Bewohnern und zahlreichen Besuchern des Tals hochwertigen Lesestoff. Das alles in einem Layout, das so ist wie die Region: modern, attraktiv – und trotzdem keinem Trend hinterherrennend.

Für Einheimische und Besucher: Die Seeseiten sind ein lokales High-End-Magazin für das
Tegernseer Tal, einer der attraktivsten und gleichwohl anspruchsvollsten Regionen
Deutschlands. Viermal im Jahr – jeweils zu Saisonbeginn im März, Juni, September und
Dezember – bieten die Seeseiten den Bewohnern und zahlreichen Besuchern des Tals
hochwertigen Lesestoff. Das alles in einem Layout, das so ist wie die Region: modern, attraktiv – und trotzdem keinem Trend hinterherrennend.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„ Brennessel: Kein Unkraut, sondern heimisches Superfood.<br />

“<br />

Smoothies oder Pestos integrieren. Um einen Kalzium-Mangel<br />

muss man sich dann keine Gedanken mehr machen.<br />

Aber auch unter den Kulturpflanzen wächst bereits ein heimisches<br />

Superfood. Der grüne Spargel sollte in den nächsten<br />

Wochen auf keinem Teller fehlen. Sein weißer Bruder<br />

hat bereits eine entwässernde und den Stoffwechsel ankurbelnde<br />

Wirkung, jedoch stecken im grünen Spargel deutlich<br />

mehr Mikronährstoffe. Zudem schmeckt er auch würziger<br />

und kräftiger. <br />

Text und Rezepte von Arina Hartlieb<br />

Instagram: arina.hartliebs.kitchen<br />

Bärlauchsuppe mit Kräuterfladenbrot<br />

Für zwei Personen<br />

Für <strong>das</strong> Fladenbrot:<br />

250 g Dinkelmehl Typ 630<br />

175 ml handwarmes Wasser<br />

2 TL Agavendicksaft<br />

1 TL Salz<br />

2 TL Trockenhefe oder ½ Würfel frische<br />

Hefe<br />

3 EL Olivenöl<br />

½ Handvoll junge Brennnesselblätter<br />

½ Handvoll Bärlauch<br />

½ Handvoll Petersilie<br />

Zum Bestreuen:<br />

Sesam<br />

Schwarzkümmel<br />

Für <strong>die</strong> Bärlauchsuppe:<br />

Ca. 100 g Bärlauch<br />

Ca. 200 g Kartoffeln (mehlig kochend)<br />

Ca. 50 g Sellerieknolle<br />

1 kleine Pastinake<br />

1 mittelgroße Zwiebel<br />

½ Handvoll Petersilie<br />

100 ml Mandeldrink ungesüßt<br />

400 ml Gemüsefond<br />

Salz, Pfeffer und Muskatnuss<br />

Distelöl oder Rapsöl zum Anbraten<br />

Die Hefe und den Agavendicksaft im<br />

Wasser auflösen. Die Brennnesselblätter<br />

waschen und wie oben beschrieben <strong>die</strong><br />

Brennhärchen brechen. Zusammen mit<br />

der Petersilie und dem Bärlauch in einer<br />

Küchenmaschine oder einem Messer<br />

fein hacken. Sämtliche Zutaten <strong>für</strong> <strong>das</strong><br />

Fladenbrot in eine Schüssel geben und gut<br />

kneten. Falls der Teig zu trocken ist, einen<br />

kleinen Schuss Wasser oder Olivenöl hinzugeben.<br />

Falls er zu klebrig ist, etwas Mehl<br />

mit einkneten. Eine Schüssel großzügig mit<br />

Olivenöl einfetten und <strong>die</strong> Teigkugel darin<br />

zugedeckt an einem warmen Ort ca. eine<br />

Stunde gehen lassen.<br />

Danach den Teig nicht mehr kneten,<br />

sonst wird <strong>das</strong> Fladenbrot am Ende<br />

flach und fest statt luftig und locker.<br />

Den gegangenen Teig direkt aus<br />

der Schüssel kopfüber auf ein mit<br />

Backpapier ausgelegtes Backblech<br />

stürzen und vorsichtig mit streichenden<br />

Bewegungen zu einem Fladen formen.<br />

Sollte der Teig an den Händen kleben, dann<br />

einfach <strong>die</strong> Hände mit etwas Olivenöl fetten.<br />

Mit einem Backpinsel Olivenöl auf den<br />

Teigfladen streichen und mit dem Daumen<br />

flächig verteilt kleine Dellen eindrücken.<br />

Den Fladen mit Sesam und Schwarzkümmel<br />

bestreuen. Abgedeckt erneut ca. eine<br />

Stunde lang an einem warmen Ort gehen<br />

lassen. Den Ofen auf 230° Grad vorheizen<br />

und <strong>das</strong> Fladenbrot bis zur gewünschten<br />

Bräunung 12 bis 15 Minuten backen. Die<br />

Backzeit kann je nach Ofen variieren.<br />

Während der zweiten Gehzeit kann <strong>die</strong><br />

Bärlauchsuppe zubereitet werden.<br />

Das Gemüse (ohne den Bärlauch) waschen<br />

und in grobe Würfel schneiden. Alles in<br />

einen Topf geben und mit etwas Distelöl<br />

oder Rapsöl leicht anbraten. Mit dem Gemüsefond<br />

und dem Mandel-Drink löschen.<br />

Bei mittlerer Hitze<br />

köcheln lassen, bis<br />

<strong>das</strong> Gemüse weich<br />

ist. Den Bärlauch waschen<br />

und in grobe Streifen schneiden, <strong>die</strong><br />

Petersilie hacken. Bärlauch und Petersilie<br />

in <strong>die</strong> Suppe geben und mit dem Pürierstab<br />

mixen bis <strong>die</strong> Suppe <strong>die</strong> gewünschte<br />

Konsistenz hat. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss<br />

abschmecken. Der Geschmack<br />

kann mit weiteren Gewürzen noch variiert<br />

werden. Wer mag, kann noch Sesam oder<br />

Leinsamen über <strong>die</strong> Suppe streuen.<br />

Foto: panthermedia<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!