20.03.2023 Aufrufe

Neukölln: Interkulturell · innovativ · inspirierend

Jeder Berliner Bezirk ist eine Großstadt für sich. Die Bezirksbroschüren charakterisieren das Besondere des Bezirkes. Jährlich bzw. alle zwei Jahre berichten sie über alle aktuelle Entwicklungen. Der Behördenwegweiser hilft, Ansprechpartner im Amt zu finden. Global tätig, sind die Unternehmen doch regional verwurzelt: Die Publikationen berichten von neuesten Entwicklungen in Wirtschaft und Wissenschaft, Gesundheit und Sport, Kultur und Tourismus. Projekte der Stadtentwicklung werden präsentiert. Umwelt und Nachhaltigkeit haben allerorten eine große Bedeutung ebenso wie Angebote der Fachkräftegewinnung, für Aus- und Weiterbildung.

Jeder Berliner Bezirk ist eine Großstadt für sich. Die Bezirksbroschüren charakterisieren das Besondere des Bezirkes. Jährlich bzw. alle zwei Jahre berichten sie über alle aktuelle Entwicklungen. Der Behördenwegweiser hilft, Ansprechpartner im Amt zu finden. Global tätig, sind die Unternehmen doch regional verwurzelt: Die Publikationen berichten von neuesten Entwicklungen in Wirtschaft und Wissenschaft, Gesundheit und Sport, Kultur und Tourismus. Projekte der Stadtentwicklung werden präsentiert. Umwelt und Nachhaltigkeit haben allerorten eine große Bedeutung ebenso wie Angebote der Fachkräftegewinnung, für Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KULTUR | GESCHICHTE(N) | FREIZEIT<br />

120<br />

Dr. Matthias Henkel ist neuer Leiter des Museums <strong>Neukölln</strong><br />

„Die Schnittstelle zwischen Analogem und Digitalem“<br />

Seit dem Jahreswechsel 2021/2022 ist Dr.<br />

Matthias Henkel der Leiter des Fachbereiches<br />

Museum, Stadtgeschichte, Erinnerungskultur<br />

und Leiter des Museums <strong>Neukölln</strong>.<br />

Studiert hat er Europäische Ethnologie<br />

und Archäologie und bringt jahrelange<br />

Erfahrung als Museumsexperte in verschiedenen<br />

Städten mit nach <strong>Neukölln</strong>. Wir baten<br />

ihn, die folgenden Satzanfänge zu ergänzen<br />

und uns so Einblicke in sein Wirken im<br />

Bezirk zu gewähren.<br />

Nach 20 Jahren Praxiserfahrung im<br />

bundesdeutschen Museumswesen…<br />

und sieben Jahren als freiberuflicher Kulturunternehmer<br />

ist es ein wunderbares Gefühl,<br />

in einem so spannenden und vielschichtigen<br />

Bezirk wie <strong>Neukölln</strong> kulturelle Arbeit wirklich<br />

VOR ORT – für die Menschen und mit den<br />

Menschen – leisten zu können; so verstehe<br />

ich den Auftrag als Leiter des Fachbereichs<br />

Museum | Stadtgeschichte | Erinnerungskultur<br />

im Bezirk <strong>Neukölln</strong>.<br />

Die DNA <strong>Neukölln</strong>s…<br />

heißt Vielfalt. Diese Vielfalt bilden wir auf<br />

einzigartige Weise mit unserer Ausstellung<br />

99 x <strong>Neukölln</strong> ab. Auf diese Weise kann sich<br />

jeder Gast seine eigene „Roadmap“ durch<br />

die Geschichte <strong>Neukölln</strong>s zusammenstellen.<br />

Und mit unseren wechselnden Sonderausstellungen<br />

gehen wir ausgewählten<br />

Themen wirklich auf den Grund. Wer ganz<br />

aktuell wissen möchte, womit wir uns gerade<br />

so beschäftigen, der kann mir gerne auf<br />

Twitter folgen: @Henkel_Matthias<br />

Die Zukunft des Museums<br />

<strong>Neukölln</strong> liegt…<br />

ganz eindeutig im Hybriden; das heißt an<br />

der Schnittstelle zwischen dem Analogen (d.<br />

h. dem realen Museumsraum mit seinen Objekten<br />

und Kontexten) und dem Digitalen (d.<br />

h. der Website des Museums und den damit<br />

vernetzten Sozialen Medien). In der Tat arbeiten<br />

wir – als neuer Fachbereich Museum<br />

| Stadtgeschichte | Erinnerungskultur daran,<br />

ein System zu entwickeln, mit dem der ganze<br />

Bezirk zu einem begehbaren Exponat wird.<br />

Die Helene-Nathan-Bibliothek…<br />

ist für uns der Partner, um gemeinsam neue<br />

Zielgruppen zu erreichen und eine noch<br />

stärkere Vernetzung mit den einzelnen Communities<br />

innerhalb der Stadtgesellschaft zu<br />

erreichen. In den nächsten Jahren entwickeln<br />

wir dort ein einzigartiges Format des<br />

Dialogs, der Debatte – ein Forum der Stadtgesellschaft.<br />

Damit schaffen wir als Museum<br />

gemeinsam mit der Bibliothek den Brückenschlag<br />

zwischen Vergangenheit, Gegenwart<br />

und Zukunft.<br />

Mit der Clay-Schule in Rudow…<br />

werden wir einen wirklichen Meilenstein in der<br />

Entwicklung einer zukunftsgewandten Erinnerungskultur<br />

für den Bezirk <strong>Neukölln</strong> entwickeln.<br />

Keine Gedenkstätte im klassischen Sinne, sondern<br />

ein Gedenk-Labor, mit dem wir gerade<br />

den Schülerinnen und Schülern auf anschaulichste<br />

Weise eines der dunkelsten Kapitel der<br />

deutschen Geschichte vermitteln können: Auf<br />

dem Gelände der gerade im Bau befindlichen<br />

Clay-Schule stand während der NS-<br />

Zeit ein Lager für Zwangsarbeiterinnen und<br />

Zwangsarbeiter. Mit Hilfe des Gedenk-Labors<br />

können die Schülerinnen und Schüler – über<br />

das faktische Wissen hinweg – ein Gefühl der<br />

Verantwortung für gesellschaftliche Entwicklungen<br />

entfalten.<br />

Dr. Matthias Henkel vor<br />

dem Museum <strong>Neukölln</strong><br />

125 Jahre Museum in <strong>Neukölln</strong><br />

© Berliner Abendblatt / Sascha Uhlig<br />

Der Rixdorfer Volksschullehrer Emil Fischer<br />

eröffnete am 1. Oktober 1897 das Naturhistorische<br />

Schulmuseum im alten Rixdorfer<br />

Schulhaus auf dem Hohenzollernplatz<br />

(heute Karl-Marx-Platz). Diese Eröffnung<br />

sollte die damaligen bildungs- und sozialpolitischen<br />

Defizite während der Industrialisierung<br />

in der Arbeiterstadt Rixdorf tilgen.<br />

Anfang 2022 wandelte sich das alte Schulmuseum<br />

zum Zentrum des neuen Fachbereiches<br />

Museum, Stadtgeschichte, Erinnerungskultur.<br />

Die hiesige Dauerausstellung<br />

99 x <strong>Neukölln</strong> bringt Besuchenden den<br />

Bezirk anhand von Objekten nahe. Am 1.<br />

Oktober 2022 fand anlässlich diesen Jubiläums<br />

das Digital-Symposium „Hybride<br />

Zeiten“ statt, in dem der <strong>Neukölln</strong>er Museumsleiter<br />

Dr. Matthias Henkel mit seinen internationalen<br />

Gästen über Hybridität und<br />

Nachhaltigkeit sprach.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!