20.03.2023 Aufrufe

Neukölln: Interkulturell · innovativ · inspirierend

Jeder Berliner Bezirk ist eine Großstadt für sich. Die Bezirksbroschüren charakterisieren das Besondere des Bezirkes. Jährlich bzw. alle zwei Jahre berichten sie über alle aktuelle Entwicklungen. Der Behördenwegweiser hilft, Ansprechpartner im Amt zu finden. Global tätig, sind die Unternehmen doch regional verwurzelt: Die Publikationen berichten von neuesten Entwicklungen in Wirtschaft und Wissenschaft, Gesundheit und Sport, Kultur und Tourismus. Projekte der Stadtentwicklung werden präsentiert. Umwelt und Nachhaltigkeit haben allerorten eine große Bedeutung ebenso wie Angebote der Fachkräftegewinnung, für Aus- und Weiterbildung.

Jeder Berliner Bezirk ist eine Großstadt für sich. Die Bezirksbroschüren charakterisieren das Besondere des Bezirkes. Jährlich bzw. alle zwei Jahre berichten sie über alle aktuelle Entwicklungen. Der Behördenwegweiser hilft, Ansprechpartner im Amt zu finden. Global tätig, sind die Unternehmen doch regional verwurzelt: Die Publikationen berichten von neuesten Entwicklungen in Wirtschaft und Wissenschaft, Gesundheit und Sport, Kultur und Tourismus. Projekte der Stadtentwicklung werden präsentiert. Umwelt und Nachhaltigkeit haben allerorten eine große Bedeutung ebenso wie Angebote der Fachkräftegewinnung, für Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRTSCHAFT | (AUS)BILDUNG | KARRIERE<br />

Programmierschule „42 Berlin“ in <strong>Neukölln</strong> eröffnet<br />

Von Level zu Level zum Programmierer<br />

Modernes Schwarz wechselt mit seichten<br />

Pastelltönen, überall Pflanzen, ein großzügiger<br />

Küchenbereich mit Kaffee und Tee,<br />

entspannter Musik. Junge Leute unterhalten<br />

sich an Tischen und Werkbänken in Englisch<br />

und Deutsch – das ist mein erster Eindruck,<br />

den ich von der neuen Programmierschule<br />

„42 Berlin“ in der Harzer Straße 42 bekomme.<br />

An der Wand neben dem Kühlschrank<br />

hängen gerahmte Schriften u. a. zu Integration<br />

und Partizipation, die von der Offenheit<br />

gegenüber Geschlecht, Herkunft und Alter<br />

erzählen. „In der letzten Piscine waren 37<br />

Nationen vertreten.“, erzählt mir Betriebsleiterin<br />

Viola Sommer. Damit verweist sie auf<br />

eine vierwöchige Phase im Bewerbungsprozess,<br />

in der erste Erfahrungen im Programmieren<br />

gesammelt werden können.<br />

Lehrer*innen gibt es nicht, dafür pädagogische<br />

Leiter, die aber nicht dafür da sind, den<br />

Studierenden Antworten zu geben, sondern<br />

ein Umfeld zu schaffen, in dem sie sich ihre<br />

Antworten im Rahmen des Peer Learning<br />

Konzeptes (wechselseitiges Lernen untereinander)<br />

selbst erarbeiten können. „Das<br />

ist dem echten Arbeitsleben in der IT nachempfunden.“,<br />

sagt sie. „Es gibt keine finale<br />

Prüfung oder den Stress des Scheiterns. Wir<br />

verfolgen den Ansatz des Gamifizierens:<br />

Wie bei einem Videospiel arbeiten sich<br />

die Studierenden Level für Level hoch. Und<br />

wenn ein Level nicht geschafft wird, dann<br />

wiederholen sie es eben.“ Schwerpunkte<br />

sind dabei Cyber Security, künstliche Intelligenz<br />

und Health Tech. Das Hauptziel sei<br />

kein Abschluss, sondern die Einstellbarkeit.<br />

„Unsere Absolvent*innen sind sehr beliebt,<br />

da sie sehr praxisnah gelernt haben. Die<br />

Einstellrate von unseren anderen Stand orten<br />

liegt bei 98 Prozent.“<br />

Im April 2022 eröffnete der <strong>Neukölln</strong>er<br />

Standort. Die vier Etagen in den ehemaligen<br />

Geyer-Werken befinden sich noch im<br />

Umbau, doch bereits jetzt stehen den Studierenden<br />

modern eingerichtete Computerräume,<br />

Sofasitzecken, ein Auditorium, Küchenbereiche<br />

und eine Dusche zur Verfügung.<br />

Bald kommen hinzu: eine Bibliothek,<br />

ein Meditationsraum, ein Ruhe raum<br />

mit Betten. Dabei fallen keinerlei Studiengebühren<br />

an. Ebenso richten sich einige der<br />

kostenlosen Angebote auch an die ganze<br />

Nachbarschaft. So z. B. das FabLab, eine<br />

High-Tech Werkstatt mit 3D-Drucker, Laser<br />

Cutter uvm. In der Zukunft sind außerdem<br />

gemeinsame Aktivitäten im Harzer Kiez<br />

mit den Anwohnenden geplant, wie z. B.<br />

Aufräum aktionen oder Workshops, die Teilnahme<br />

an Vortragsreihen. Diese kostenfreien<br />

Angebote sind durch Spenden möglich,<br />

die größtenteils von namhaften Partnerunternehmen<br />

wie Volkswagen, Bayer und<br />

Microsoft stammen.<br />

Und die 42 im Namen?, frage ich mich.<br />

Hat sie etwas mit Douglas Adams Science-<br />

Fiction Roman „Per Anhalter durch die<br />

Galaxis“ zu tun, indem die 42 die Antwort<br />

auf die Frage nach dem Sinn des Lebens ist?<br />

Viola Sommer lächelt und bejaht. „Dass unsere<br />

Hausnummer ebenfalls die 42 wurde,<br />

ist ein lustiger Zufall. Eigentlich haben wir<br />

die Hausnummer 39, aber im Grundbuch<br />

steht: 39 bis 42.“<br />

V Selina Lux<br />

www.42berlin.de<br />

Die Studierenden von „42 Berlin“ arbeiten<br />

selbstständig, ganz ohne Lehrer<br />

© S. Lux / aperçu (2)<br />

88<br />

Sofas, Sessel und bald auch Betten<br />

stehen in der Programmierschule<br />

für die Studierenden bereit, um sich<br />

zwischendurch ausruhen zu können

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!