20.03.2023 Aufrufe

Neukölln: Interkulturell · innovativ · inspirierend

Jeder Berliner Bezirk ist eine Großstadt für sich. Die Bezirksbroschüren charakterisieren das Besondere des Bezirkes. Jährlich bzw. alle zwei Jahre berichten sie über alle aktuelle Entwicklungen. Der Behördenwegweiser hilft, Ansprechpartner im Amt zu finden. Global tätig, sind die Unternehmen doch regional verwurzelt: Die Publikationen berichten von neuesten Entwicklungen in Wirtschaft und Wissenschaft, Gesundheit und Sport, Kultur und Tourismus. Projekte der Stadtentwicklung werden präsentiert. Umwelt und Nachhaltigkeit haben allerorten eine große Bedeutung ebenso wie Angebote der Fachkräftegewinnung, für Aus- und Weiterbildung.

Jeder Berliner Bezirk ist eine Großstadt für sich. Die Bezirksbroschüren charakterisieren das Besondere des Bezirkes. Jährlich bzw. alle zwei Jahre berichten sie über alle aktuelle Entwicklungen. Der Behördenwegweiser hilft, Ansprechpartner im Amt zu finden. Global tätig, sind die Unternehmen doch regional verwurzelt: Die Publikationen berichten von neuesten Entwicklungen in Wirtschaft und Wissenschaft, Gesundheit und Sport, Kultur und Tourismus. Projekte der Stadtentwicklung werden präsentiert. Umwelt und Nachhaltigkeit haben allerorten eine große Bedeutung ebenso wie Angebote der Fachkräftegewinnung, für Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANZEIGE<br />

Neue Produktions-, Abfüll- und Verpackungsanlagen:<br />

B. Braun erweitert Werk in Rudow<br />

Franziska Giffey war bereits 2015 zu Gast,<br />

damals als Bezirksbürgermeisterin. Sieben<br />

Jahre später kann die Regierende Bürgermeisterin<br />

gemeinsam mit Bezirksbürgermeister<br />

Martin Hikel die Erweiterung der Produktions-,<br />

Abfüll- und Verpackungsanlagen<br />

am Mistelweg besichtigen. 228 Millionen €<br />

wurden seit 2009 am Rudower Standort des<br />

weltweit tätigen Pharmakonzerns investiert.<br />

300 neue Arbeitsplätze<br />

Nach dem Wechsel der Schuhe, ausgestattet<br />

mit Kitteln und Haarnetzen können<br />

die Gäste die Werkerweiterung und die<br />

neuen Linien in der Produktion erleben, an<br />

denen sterile Injektionslösungen in Glasund<br />

Kunststoffampullen hergestellt werden.<br />

800 Beschäftigte sind am Standort tätig,<br />

seit 2011 wurden 300 neue Arbeitsplätze<br />

geschaffen. Franziska Giffey macht keinen<br />

Hehl daraus, dass es sie freut, dass mit Dr.<br />

Friederike Traulsen eine Frau die Produktion<br />

leitet. Sie möchte unterstützen, dass die<br />

in der Schule so erfolgreichen Mädchen<br />

und jungen Frauen sich für MINT-Fächer<br />

entscheiden und später Verantwortung in<br />

Firmen übernehmen.<br />

1,5 Millionen Kunststoffampullen können<br />

derzeit pro Tag produziert und verpackt<br />

werden – zum Beispiel mit Kochsalzlösungen.<br />

Beim Gespräch mit den Politikern ist<br />

auch die künftige Energieversorgung des<br />

Standortes ein Thema.<br />

Im Werk wird im 3-Schicht-Betrieb gearbeitet,<br />

teilweise an sieben Tagen pro Woche.<br />

Während in der Pandemiezeit viele<br />

Unternehmen geschlossen blieben, wurde<br />

bei B. Braun in Berlin die Produktion von<br />

Narkotika wie Propofol Lipuro hochgefahren.<br />

Mitarbeitende aus anderen Bereichen<br />

wurden bei besonders nachgefragten Produkten<br />

eingesetzt.<br />

Hinter Glas kann die Anlage besichtigt<br />

werden, die aufwändige Öl-in-Wasser-<br />

Emulsionen produziert. Sie wurde 2021<br />

eingeweiht.<br />

V Birgit Nößler<br />

Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und Bezirksbürgermeister Martin Hikel<br />

besichtigen die in 2021 neu in Betrieb genommenen Produktionslinien von B. Braun in Rudow<br />

© Thomas Rosenthal/B. Braun SE (3)<br />

Die Investitionsbank Berlin<br />

Wie können Unternehmer*innen ermitteln,<br />

welche Förder- und Finanzierungsangebote<br />

zu ihnen passen? Einen ersten Einstieg<br />

bietet die Investitionsbank Berlin (IBB) mit<br />

ihrer Internetseite www.ibb.de an. Diese<br />

beinhaltet auch einen „Produktfinder“ zur<br />

Suche eines geeigneten Programmes. Ein<br />

weiterer übersichtlicher Ratgeber für alle<br />

Wirtschaftsförderangebote in Berlin ist die<br />

„Förderfibel“. Hier finden Sie Programminformationen<br />

und die entsprechenden<br />

Ansprechpartner*innen.<br />

Wollen Sie ein Unternehmen gründen? Die<br />

IBB hält vielseitige Produkte für Existenzgründer*innen<br />

bereit. Zu den wichtigsten<br />

Gründerprogrammen gehören die „Mikrokredite“<br />

bis 25.000 Euro aus dem KMU-<br />

Fonds und das Programm „BerlinStart“.<br />

Will Ihr Unternehmen wachsen? Ob bei der<br />

Aufstockung des Lagers oder zur Erschließung<br />

neuer Märkte – Unternehmen, die bereits<br />

erfolgreich am Markt sind, finden hier<br />

passgenaue Förderangebote.<br />

Haben Sie eine Frage zu unseren<br />

Programmen? Besuchen Sie eine<br />

unserer Informationsveranstaltungen oder<br />

vereinbaren Sie einen Termin mit uns.<br />

Ihre Ansprechpartnerin für den Bezirk<br />

<strong>Neukölln</strong> ist Orsolya Kreicz.<br />

Tel. 030 - 2125-3646<br />

orsolya.kreicz<br />

@ibb.de<br />

Investitionsbank Berlin<br />

www.ibb.de/gruenden<br />

Orsolya Kreicz, Kundenberaterin<br />

Wirtschaftsförderung<br />

91<br />

WIRTSCHAFT | (AUS)BILDUNG | KARRIERE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!