20.03.2023 Aufrufe

Neukölln: Interkulturell · innovativ · inspirierend

Jeder Berliner Bezirk ist eine Großstadt für sich. Die Bezirksbroschüren charakterisieren das Besondere des Bezirkes. Jährlich bzw. alle zwei Jahre berichten sie über alle aktuelle Entwicklungen. Der Behördenwegweiser hilft, Ansprechpartner im Amt zu finden. Global tätig, sind die Unternehmen doch regional verwurzelt: Die Publikationen berichten von neuesten Entwicklungen in Wirtschaft und Wissenschaft, Gesundheit und Sport, Kultur und Tourismus. Projekte der Stadtentwicklung werden präsentiert. Umwelt und Nachhaltigkeit haben allerorten eine große Bedeutung ebenso wie Angebote der Fachkräftegewinnung, für Aus- und Weiterbildung.

Jeder Berliner Bezirk ist eine Großstadt für sich. Die Bezirksbroschüren charakterisieren das Besondere des Bezirkes. Jährlich bzw. alle zwei Jahre berichten sie über alle aktuelle Entwicklungen. Der Behördenwegweiser hilft, Ansprechpartner im Amt zu finden. Global tätig, sind die Unternehmen doch regional verwurzelt: Die Publikationen berichten von neuesten Entwicklungen in Wirtschaft und Wissenschaft, Gesundheit und Sport, Kultur und Tourismus. Projekte der Stadtentwicklung werden präsentiert. Umwelt und Nachhaltigkeit haben allerorten eine große Bedeutung ebenso wie Angebote der Fachkräftegewinnung, für Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 Jahre Sommeroper in Britz<br />

Musikalische<br />

Nachwuchsförderung<br />

© Nancy Ludwig<br />

Im Jahr 2003 wurde die Musikschule<br />

Paul Hindemith <strong>Neukölln</strong><br />

auf dem Gutsgelände in Britz auf<br />

den Historischen Pferdestall für<br />

kleine Opernaufführungen aufmerksam.<br />

In diesem Jahr wurde<br />

ein musikalisches Festival ins Leben<br />

gerufen, das vom damaligen<br />

Leiter der Musikschule bis 2013<br />

geleitet wurde. Drei Jahre später<br />

feierte das Schloss Britz 300.<br />

Jubiläum mit einem professionellen Musikfestival, auf das auch<br />

die Politik und die Kulturszene aufmerksam wurden. Es wurde<br />

sich zunehmend auf die Wiederentdeckung von vergessenen,<br />

einst berühmten Werken großer Opern-Komponisten spezialisiert,<br />

die in deutscher Sprache mit möglichst originaler Orchesterbesetzung<br />

aufgeführt werden. Musikalischer Nachwuchs soll<br />

dabei gefördert werden. 2007 beschloss das Bezirksparlament<br />

<strong>Neukölln</strong>, Gut und Schloss Britz in ein Kulturzentrum umzugestalten:<br />

Im Historischen Kuhstall befindet sich nun ein Konzertund<br />

Opernsaal, im Gutsverwalterhaus sind Unterrichtsräume<br />

für die Musikschule, im Schweizerhaus sowie dem Historischen<br />

Ochsenstall Gastronomie und im Historischen Pferdestall ist<br />

das Museum <strong>Neukölln</strong> untergekommen. Bis heute wurden bereits<br />

mehr als 20 Inszenierungen der Sommeroper aufgeführt.<br />

Seit 35 Jahren:<br />

<strong>Neukölln</strong><br />

auf der Opernbühne<br />

Die Themen ihrer Stücke (8 bis 10 Uraufführungen pro Jahr) finden<br />

die Autor*innen der <strong>Neukölln</strong>er Oper buchstäblich auf der<br />

Straße. Mitten in Berlins vitalstem Bezirk gelegen, prallen vor<br />

der Haustür unterschiedlichste<br />

Lebensentwürfe, Schicksale<br />

und kulturelle Traditionen aufeinander.<br />

Zudem sind die Auswirkungen<br />

gesellschaftlicher<br />

Entwicklungen in Berlins klassischem<br />

Einwanderungsstadtteil<br />

besonders stark spürbar.<br />

© H.Baumann/aperçu<br />

Die künstlerische Ausrichtung der <strong>Neukölln</strong>er Oper umspannt<br />

eine große kompositorische Vielfalt an Themen und Formen in<br />

allen musikalischen Genres, Bearbeitungen klassischer Werke,<br />

Musicaluraufführungen oder Crossover-Produktionen. Die<br />

Nachwuchsförderung ist ein weiterer programmatischer Leitfaden<br />

und wird sichtbar in zahlreichen Kooperationen, u.a. mit<br />

dem Studiengang Musical/Show an der UdK Berlin seit 1997<br />

oder dem Kompositionswettbewerb Berliner Opernpreis. Weitere<br />

Schwerpunkte sind die internationale Zusammenarbeit<br />

mit Institutionen/Gruppen, die an Formen des alternativen<br />

Musiktheaters arbeiten, und der Bereich Community&Arts mit<br />

vielfältigen Projekten in der Kulturellen Bildung.<br />

Seit 1988 spielt die <strong>Neukölln</strong>er Oper im ehemaligen Festsaal<br />

der 1909 erbauten Passage an der Karl-Marx-Straße, mit bis zu<br />

220 Plätzen im großen Saal und 60 Plätzen in der Studiobühne.<br />

KULTUR | GESCHICHTE(N) | FREIZEIT<br />

Romane, eBooks,<br />

Kinder- und Schulbücher,<br />

Holzspielzeug<br />

& mehr<br />

...einfach schöner LESEN ...<br />

Regelmäßig<br />

Autorenlesungen!<br />

Deutscher<br />

Buchhandlungspreis<br />

2017Ausgezeichneter<br />

Ort der Kultur<br />

LEPORELLO<br />

K r o k u s s t r. 9 1 • Tel.6 6 5 261 53 • Geöffnet MO-FR 1O —18.3O, SA 9—14 Uhr<br />

P direkt in der Straße • www.leporello-buch.de • Besuchen Sie uns auch auf Facebook<br />

Bildungseinrichtung für globale Musik und Tanzkulturen<br />

GEH AUF WELTREISE ... UND BLEIBE DOCH BEI UNS!<br />

Vielfältige Angebote für Kinder und Erwachsene,<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Wildenbruch Str. 80, 12045<br />

Tel: + 49 030 983 643 51<br />

https://global-music-school.net<br />

info@global-music-school.net<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!