20.03.2023 Aufrufe

Neukölln: Interkulturell · innovativ · inspirierend

Jeder Berliner Bezirk ist eine Großstadt für sich. Die Bezirksbroschüren charakterisieren das Besondere des Bezirkes. Jährlich bzw. alle zwei Jahre berichten sie über alle aktuelle Entwicklungen. Der Behördenwegweiser hilft, Ansprechpartner im Amt zu finden. Global tätig, sind die Unternehmen doch regional verwurzelt: Die Publikationen berichten von neuesten Entwicklungen in Wirtschaft und Wissenschaft, Gesundheit und Sport, Kultur und Tourismus. Projekte der Stadtentwicklung werden präsentiert. Umwelt und Nachhaltigkeit haben allerorten eine große Bedeutung ebenso wie Angebote der Fachkräftegewinnung, für Aus- und Weiterbildung.

Jeder Berliner Bezirk ist eine Großstadt für sich. Die Bezirksbroschüren charakterisieren das Besondere des Bezirkes. Jährlich bzw. alle zwei Jahre berichten sie über alle aktuelle Entwicklungen. Der Behördenwegweiser hilft, Ansprechpartner im Amt zu finden. Global tätig, sind die Unternehmen doch regional verwurzelt: Die Publikationen berichten von neuesten Entwicklungen in Wirtschaft und Wissenschaft, Gesundheit und Sport, Kultur und Tourismus. Projekte der Stadtentwicklung werden präsentiert. Umwelt und Nachhaltigkeit haben allerorten eine große Bedeutung ebenso wie Angebote der Fachkräftegewinnung, für Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRTSCHAFT | (AUS)BILDUNG | KARRIERE<br />

86<br />

Verleihung des ersten <strong>Neukölln</strong>er Unternehmenspreises<br />

SchwuZ und Klunkerkranich als „Botschafter <strong>Neukölln</strong>s“<br />

Zum ersten Mal wurde der <strong>Neukölln</strong>er Unternehmenspreis<br />

verliehen! Die Preisverleihung<br />

fand auf dem Gutshof Britz statt und<br />

soll von nun an zum jährlichen Event unter<br />

verschiedenen Schwerpunkten werden. Im<br />

September 2022 wurde der Preis durch den<br />

Bezirksbürgermeister und Vorsitzenden der<br />

Jury Martin Hikel in der Kategorie „Partizipation<br />

und Teilhabe“ an die SchwuZ Kulturveranstaltungs<br />

GmbH (für das SchwuZ) überreicht;<br />

den Sonderpreis „Tourismus“ erhielt<br />

die <strong>Neukölln</strong>er Kranichgesellschaft mbH (für<br />

den Klunkerkranich). „Die beiden Unternehmen<br />

stehen für die Vielfalt und Diversität des<br />

Bezirks. Sie sind stark verwurzelt in ihren Kiezen<br />

und setzen sich für ein inklusives Miteinander<br />

aller ein – besonders dann, wenn die<br />

Zeiten schwer sind. So strahlen sie über die<br />

Grenzen des Bezirks hinaus und sind Botschafter<br />

<strong>Neukölln</strong>s“, so Hikel.<br />

Die Preisträger*innen mit Bezirksbürgermeister Martin Hikel<br />

Partizipation und Teilhabe im SchwuZ<br />

Das SchwuZ ist Berlins größter queerer Club,<br />

der Tanz, Kunst und Communityarbeit vereint.<br />

Die Laudatorin Pamela Schobeß, 1. Vorsitzende<br />

der Clubkommission, betont, dass das<br />

SchwuZ seit 45 Jahren einen Ort der Zusammenkunft<br />

und einen sicheren Raum für die<br />

queere Community bietet. Auch als Arbeitgeber<br />

legt es Wert auf Diversität und Inklusion.<br />

Sein Standort in der Rollbergstraße steht<br />

auch der Nachbarschaft offen und bietet<br />

Räume für Veranstaltungen von Senior*innen,<br />

Jugendliche, Anonyme Alkoholiker uvm.<br />

Während der Corona-Pandemie stellte es<br />

der queeren Community und den Anwohnenden<br />

im Kiez seine Räumlichkeiten außerdem<br />

als Impfzentrum zur Verfügung. Mit Sensibilisierungskampagnen<br />

setzt es sich für queere<br />

Sichtbarkeit, mehr Verständnis füreinander<br />

sowie mehr Partizipation ein.<br />

© eventfotografen / Nils Hasenau (2)<br />

Beide Preisträger<br />

erhielten eine von<br />

der Schmiede in<br />

Rixdorf gestaltete<br />

Trophäe, welche<br />

mit ihren Umrissen<br />

der Bezirk <strong>Neukölln</strong><br />

darstellt<br />

Vielfalt und Kultur im Klunkerkranich<br />

Auf dem überregionalen und internationalen<br />

Kulturdachgarten Klunkerkranich auf<br />

den <strong>Neukölln</strong> Arcaden, den es bereits seit<br />

2013 gibt, können Gäste nicht nur den Ausblick<br />

über Berlin genießen, sondern auch<br />

ein Musik- und Kulturprogramm sowie Gastronomie.<br />

Der Laudator Bernd Ehnes hob<br />

die Vielfalt des Klunkerkranichs hervor, die<br />

auf allen Ebenen gelebt wird. Selbst während<br />

der Pandemie unterstützte er Kunstschaffende<br />

und rief Initiativen für unter der<br />

Pandemie leidende Branchen ins Leben.<br />

Derzeit sind 40 Mitarbeiter*innen angestellt,<br />

während der Sommermonate sind es 50<br />

mehr. Der Klunkerkranich ist Mitbegründer<br />

der internationalen Streaming-Kampagne<br />

„United We Stream“ sowie aktiver Teil und<br />

Ausrichter der lokalen Entsprechung „Support<br />

your local artist“. So konnten hunderte<br />

Künstler*innen auch während der Pandemie<br />

auftreten und gleichzeitig wurde auf die Probleme<br />

ihrer Branche aufmerksam gemacht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!