28.12.2012 Aufrufe

Sozialarbeit und/oder virtuelle Welten? - E-Beratungsjournal

Sozialarbeit und/oder virtuelle Welten? - E-Beratungsjournal

Sozialarbeit und/oder virtuelle Welten? - E-Beratungsjournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 <strong>Sozialarbeit</strong>erische Handlungsarten<br />

Gegenwärtig bedient sich die <strong>Sozialarbeit</strong> sechs Handlungsarten: Beratung, Verhandlung,<br />

Intervention, Vertretung, Beschaffung <strong>und</strong> Betreuung. Im Anschluss werden diese<br />

sozialarbeiterischen Handlungsarten nach Lüssi (vgl. 1995: 392 ff) kurz vorgestellt <strong>und</strong><br />

daraufhin untersucht, ob diese sich auch für den Einsatz in <strong>virtuelle</strong>n <strong>Welten</strong> eignen.<br />

1. Beratung<br />

Unter dem Medium ‚Beratung’ wird meistens ein Gespräch verstanden. Nach Lüssi (vgl.<br />

1995: 393 ff) verläuft ein Beratungsgespräch optimalerweise von Angesicht zu Angesicht.<br />

Zusätzlich, aus arbeitsökonomischen Gründen, werden Beratungen auch per Telefon <strong>oder</strong><br />

schriftlichem Verkehr abgehalten. Lüssi (vgl. 1995: 186) sieht bei schriftlichen Beratungen<br />

das Problem, dass es keine zeitgleiche Form der Kommunikation ist, wodurch direkte<br />

Rückfragegelegenheiten unmöglich sind.<br />

Dies bezieht sich jedoch auf den schriftlichen Verkehr per Post <strong>oder</strong> eMail. Virtuelle<br />

<strong>Welten</strong> wie Second Life bieten allerdings neben zeitversetzter auch zeitgleiche<br />

Kommunikationsmöglichkeiten wie etwa Chats, Internet-Telefonie, etc., wodurch diese<br />

Einschränkung wegfällt.<br />

Ziel von Beratungen ist es, den KlientenInnen Klarheit darüber zu verschaffen, worin das<br />

Problem liegt <strong>und</strong> dem/der KlientIn unterstützend dabei zu helfen, dass dieses Problem von<br />

der Person selbst gelöst werden kann. Die Aufgaben der <strong>Sozialarbeit</strong>erIn bestehen auch<br />

darin, für den/die KlientIn Informationen einzuholen, sie/ihn an weitere Stellen <strong>oder</strong><br />

Drittpersonen zu vermitteln, <strong>oder</strong> durch Unterstützung beim Verfassen eines Schreibens,<br />

an Versicherungen <strong>oder</strong> ein Amt, zu beraten, <strong>und</strong> ähnliches mehr.<br />

Beratung als Handlungsart der <strong>Sozialarbeit</strong> hat auch in <strong>virtuelle</strong>n <strong>Welten</strong>, nämlich in Form<br />

von Online-Beratung, am schnellsten Fuß gefasst. All jene Beratungstätigkeiten in ‚real<br />

life’ könnten jedoch um <strong>virtuelle</strong> Beratungsstellen erweitert <strong>und</strong> dort, in der Virtualität,<br />

genauso gewissenhaft <strong>und</strong> professionell betreuen.<br />

2. Verhandlung<br />

Unter der Handlungsart ‚Verhandlung’ wird verstanden, dass <strong>Sozialarbeit</strong>erInnen zwischen<br />

mehreren Personen (mindestens aber zwei), welche ein Problem ihr Verhältnis betreffend<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!