28.12.2012 Aufrufe

Roethlein B. Das Innerste der Dinge.. Einfuehrung in - tiera.ru

Roethlein B. Das Innerste der Dinge.. Einfuehrung in - tiera.ru

Roethlein B. Das Innerste der Dinge.. Einfuehrung in - tiera.ru

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aber se<strong>in</strong>e Ordnungszahl erhöht sich um e<strong>in</strong>s. Bei <strong>der</strong> Gammastrahlung<br />

bleiben sowohl Ordnungszahl als auch Atomgewicht<br />

erhalten.<br />

Die Erforschung des Atoms<br />

Logischerweise erhielten nun Theorien über die Natur <strong>der</strong><br />

Atome wie<strong>der</strong> neuen Auftrieb. <strong>Das</strong> Thomsonsche Atommodell,<br />

das davon ausg<strong>in</strong>g, daß das Atom aus e<strong>in</strong>er positiv geladenen<br />

Kugel bestand, <strong>in</strong> die negative Elektronen zum Ausgleich<br />

<strong>der</strong> Ladung wie Ros<strong>in</strong>en <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Teig e<strong>in</strong>gebettet seien,<br />

war immerh<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, e<strong>in</strong>e ganze Reihe vorher unerklärlicher<br />

Phänomene zu deuten: beispielsweise die Tatsache, daß<br />

Atome Alpha- und Betastrahlung emittieren können, aber<br />

auch die Erkenntnis, daß es positive und negative Ionen gibt.<br />

Diese konnte man sich dadurch erklären, daß Elektronen aus<br />

dem Atom herausfliegen, aber auch dort e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen können.<br />

Damit erhält das Atom zusätzliche negative Ladungen und<br />

wird zu e<strong>in</strong>em negativen Ion, o<strong>der</strong> es verliert e<strong>in</strong>e negative Ladung<br />

und wird <strong>in</strong>sgesamt positiv.<br />

An<strong>der</strong>e experimentelle Befunde - wie etwa die charakteristischen<br />

Spektrall<strong>in</strong>ien des Wasserstoffs - konnten jedoch we<strong>der</strong><br />

mit diesem noch mit dem Lenardschen Atommodell erklärt<br />

werden, so daß erst Rutherfords geniales Experiment, das im<br />

vorhergehenden Kapitel geschil<strong>der</strong>t wurde, und se<strong>in</strong>e Analyse<br />

die Theorie e<strong>in</strong> Stück weiterbrachten. Nachdem nun also<br />

Rutherford die Idee von Atomkern und Elektronenhülle <strong>in</strong>s<br />

Spiel gebracht hatte, begannen die Wissenschaftler neue Fragestellungen<br />

zu untersuchen. Man begnügte sich nicht mehr<br />

damit, nur die Strahlung zu untersuchen, die von selbst aus den<br />

Atomen hervordrang, son<strong>der</strong>n man versuchte nun, sozusagen<br />

Sonden zu f<strong>in</strong>den, mit denen man im Inneren <strong>der</strong> Black Box<br />

Vier verschiedene Atommodelle<br />

J. Arthur Thomson 0898):<br />

positive Kugel, die negative<br />

Ladungen enthält.<br />

Philipp Lenard 0903): Mehrere<br />

Paare von je e<strong>in</strong>er negativen<br />

und e<strong>in</strong>er positiven Ladung<br />

bilden <strong>in</strong> Kugelform<br />

zusammengedrängt e<strong>in</strong> Atom.<br />

Ernest Rutherford 0911):<br />

Elektronen kreisen <strong>in</strong> verhältnismäßig<br />

großem Abstand um e<strong>in</strong>en<br />

positiv geladenen Kern.<br />

Niels Bohr 0913): Die Elektronen<br />

kreisen <strong>in</strong> verhältnismäßig<br />

großem Abstand auf ganz<br />

bestimmten Bahnen um den<br />

Kern, <strong>der</strong> aus Protonen und<br />

Neutronen besteht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!