28.12.2012 Aufrufe

Roethlein B. Das Innerste der Dinge.. Einfuehrung in - tiera.ru

Roethlein B. Das Innerste der Dinge.. Einfuehrung in - tiera.ru

Roethlein B. Das Innerste der Dinge.. Einfuehrung in - tiera.ru

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Da Atome nach außen h<strong>in</strong> neutral s<strong>in</strong>d, musste die Atomhülle<br />

zum Ausgleich <strong>der</strong> elektrischen Ladungen ebenso viele<br />

negativ geladene Elektronen enthalten wie <strong>der</strong> Kern positiv<br />

geladene Protonen. Wie die Planeten die Sonne - so glaubte<br />

man - umkreisten diese Elektronen den Kern.<br />

Elektronen und Protonen galten fortan als Elementarteilchen,<br />

aus denen man sich die Atome zusammengesetzt vorstellte.<br />

Die überschüssigen positiven Ladungen im Kern sollten<br />

durch Elektronen ausgeglichen werden, die zwischen ihnen<br />

saßen.<br />

Damit konnte man auch erklären, wa<strong>ru</strong>m Atome Beta-<br />

Strahlung, also Elektronen, aussenden konnten. Rutherford<br />

selbst war jedoch e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> ersten, die sich von dieser Vorstellung<br />

e<strong>in</strong>er Protonen-Elektronen-Welt lösten. Dies geschah<br />

aber erst knapp zwanzig Jahre später.<br />

<strong>Das</strong> Rutherfordsche Atommodell mit se<strong>in</strong>em positiv geladenen<br />

Kern, <strong>der</strong> von negativen Elektronen umkreist wird,<br />

krankte trotz se<strong>in</strong>er Brillanz von Anfang an daran, daß es nicht<br />

erklären konnte, wa<strong>ru</strong>m die Elektronen auf ihrem Weg um den<br />

Kern ke<strong>in</strong>e Energie abstrahlten. Denn e<strong>in</strong>es war seit <strong>der</strong><br />

Theorie des Elektromagnetismus, die <strong>der</strong> Brite James Clerk<br />

Maxwell <strong>in</strong> den sechziger Jahren des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

entwickelt hatte, klar: E<strong>in</strong>e bewegte elektrische Ladung sendet<br />

e<strong>in</strong>e elektromagnetische Welle aus und verliert damit ständig<br />

an Energie. Wenn auch die Elektronen im Atom diesem<br />

Naturgesetz gehorchten, würden sie sehr schnell abgebremst<br />

werden und auf e<strong>in</strong>er Spiralbahn <strong>in</strong> den Kern h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>fallen.<br />

Nahm man aber an, daß Atome stabil s<strong>in</strong>d, musste man davon<br />

ausgehen, daß hier e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Mechanismus am Werk<br />

war, <strong>der</strong> die Energieabstrahlung durch die Elektronen<br />

verh<strong>in</strong><strong>der</strong>te.<br />

Der junge dänische Physiker Niels Bohr, <strong>der</strong> 1912 nach<br />

Manchester gekommen war, um im Labor des großen Rutherford<br />

zu arbeiten, nahm dieses Problem sehr ernst und versuch-<br />

te, e<strong>in</strong>e Lösung aus dem Dilemma zu f<strong>in</strong>den. Se<strong>in</strong>e Überlegungen<br />

g<strong>in</strong>gen von <strong>der</strong> seltsamen St<strong>ru</strong>ktur des Wasserstoffspekt<strong>ru</strong>ms<br />

aus: Wenn Wasserstoffgas zum Beispiel <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Flamme zum Leuchten gebracht wird, sendet es farbiges<br />

Licht aus, das durch e<strong>in</strong> Prisma <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelne L<strong>in</strong>ien aufgespalten<br />

wird. »Normales« weißes Licht wird durch e<strong>in</strong> Prisma <strong>in</strong> die<br />

Spektralfarben aufgefächert, nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelne L<strong>in</strong>ien. Der<br />

Schweizer Zahlenakrobatiker Johann Jakob Balmer hatte für<br />

die Abstände zwischen diesen so genannten Wasserstoffl<strong>in</strong>ien<br />

e<strong>in</strong>e bis dah<strong>in</strong> unerklärliche Formel gefunden.<br />

Niels Bohr hatte außerdem die Arbeiten des großen Neuerers<br />

Max Planck studiert, <strong>der</strong> die umstürzlerische Erkenntnis<br />

vertrat, daß Energie ke<strong>in</strong> Kont<strong>in</strong>uum sei, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Natur<br />

<strong>in</strong> Form w<strong>in</strong>ziger Pakete vorkam. Vor allem Atome e<strong>in</strong>es<br />

glühenden Körpers, so hatte <strong>der</strong> Gelehrte postuliert, können<br />

Licht nicht kont<strong>in</strong>uierliche, son<strong>der</strong>n nur <strong>in</strong> Form bestimmter<br />

Energiepakete ausstrahlen, die er Quanten nannte. Die Energie<br />

e<strong>in</strong>es Quants sollte mit <strong>der</strong> Frequenz des Lichts zunehmen,<br />

weiße Quanten müssten also energiereicher se<strong>in</strong> als gelbe o<strong>der</strong><br />

rote. Planck veröffentlichte diese Theorie am 14. Dezember<br />

1900.<br />

Bohr griff diese Idee auf, passte sie doch irgendwie zu <strong>der</strong><br />

Tatsache, daß es auch für Atome beson<strong>der</strong>e Energiezustände<br />

geben musste. Als Bohr Balmers Formel für die Spektrall<strong>in</strong>ien<br />

des Wasserstoffs analysierte, erkannte er, daß sie sich auf den<br />

Bau des Wasserstoffatoms anwenden ließ, wenn man ganz<br />

bestimmte E<strong>in</strong>schränkungen vornahm. Er formulierte sie <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Arbeit, die am 5. April 1913 im britischen >Philosophi-cal<br />

Magaz<strong>in</strong>e< veröffentlicht wurde.<br />

Bohr hielt dar<strong>in</strong> die g<strong>ru</strong>ndlegende Theorie, daß nämlich die<br />

Elektronen den Kern auf bestimmten Bahnen umkreisen,<br />

durchaus für richtig. Er stellte aber zusätzlich die Behauptung<br />

auf, daß diese Bahnen <strong>der</strong> Elektronen um den Atomkern zwar<br />

mit Hilfe <strong>der</strong> klassischen Physik beschrieben werden können,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!