28.12.2012 Aufrufe

Roethlein B. Das Innerste der Dinge.. Einfuehrung in - tiera.ru

Roethlein B. Das Innerste der Dinge.. Einfuehrung in - tiera.ru

Roethlein B. Das Innerste der Dinge.. Einfuehrung in - tiera.ru

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So wie e<strong>in</strong>st Mendelejew die bis dah<strong>in</strong> bekannten Elemente <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> Schema geordnet hatte und damit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage war, neue<br />

Elemente und <strong>der</strong>en Eigenschaften vorherzusagen, so wurde<br />

durch die E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Elementarteilchen <strong>in</strong> Familien von<br />

Quarks und Leptonen e<strong>in</strong> Weg gefunden, weitere Elementarteilchen<br />

vorherzusagen. In <strong>der</strong> Tat konnte e<strong>in</strong>e ganze<br />

Reihe von ihnen später gefunden werden, e<strong>in</strong>e glänzende Bestätigung<br />

<strong>der</strong> Theorie.<br />

Auf e<strong>in</strong>en kurzen Nenner gebracht, stellt man sich seit den<br />

achtziger Jahren den Aufbau <strong>der</strong> Materie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Theorie folgen<strong>der</strong>maßen<br />

vor: Sowohl das Neutron als auch das Proton<br />

bestehen aus je drei Quarks. <strong>Das</strong> Elektron als Lepton h<strong>in</strong>gegen<br />

zeigte bisher ke<strong>in</strong>e St<strong>ru</strong>ktur, es gilt nach wie vor als elementar<br />

und punktförmig. Es gibt sechs verschiedene Arten von<br />

Quarks, ebenso wie es sechs verschiedene Arten von Leptonen<br />

gibt. Zum Aufbau <strong>der</strong> Materie, die uns im Alltag umgibt, tragen<br />

allerd<strong>in</strong>gs nur zwei Quarksorten bei, das u- und das d-Quark,<br />

ferner als e<strong>in</strong>ziges Lepton das Elektron. Die stabile Materie ist<br />

also nach heutigen Erkenntnissen aus diesen drei elementaren<br />

Bauste<strong>in</strong>en aufgebaut.<br />

Die übrigen Quarks und Leptonen haben aber bei <strong>der</strong> Entstehung<br />

<strong>der</strong> Materie e<strong>in</strong>e wichtige Rolle gespielt. Kurz nach<br />

dem Urknall waren sie massenhaft vorhanden und haben sich<br />

danach <strong>in</strong> Materie <strong>der</strong> jetzt üblichen Art umgewandelt. Heute<br />

tauchen sie nur noch <strong>in</strong> Ausnahmefällen auf, zum Beispiel <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Höhenstrahlung o<strong>der</strong> <strong>in</strong> den großen Teilchenbeschleunigern.<br />

S<strong>in</strong>d Leptonen und Quarks nun wirklich die letzten,<br />

nicht mehr teilbaren, »elementaren« Urbauste<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Materie?<br />

Wieso s<strong>in</strong>d es gerade zwei mal sechs Bauste<strong>in</strong>e? Viele Physiker<br />

bezweifeln, daß man das Geheimnis <strong>der</strong> Materie aufgeklärt<br />

hat, solange für dieses Schema ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>leuchtende Erklä<strong>ru</strong>ng<br />

gefunden ist, und sie stellen die Frage, ob es nicht noch kle<strong>in</strong>ere,<br />

wirklich elementare Bauste<strong>in</strong>e gibt, aus denen sich die<br />

Quarks und Leptonen zusammensetzen.<br />

Zur Erforschung dieser und ähnlicher Fragen ist e<strong>in</strong>e Generation<br />

von Großbeschleunigern <strong>in</strong> Betrieb. Dazu gehört beispielsweise<br />

<strong>der</strong> Speicherr<strong>in</strong>g Hera (Hadron-Elektron-R<strong>in</strong>ganlage)<br />

am Deutschen Elektronen-Synchrotron <strong>in</strong> Hamburg.<br />

Dort werden hochbeschleunigte Elektronen und Protonen zur<br />

Kollision gebracht. In dem 6336 Meter langen R<strong>in</strong>gtunnel 25<br />

Meter unter <strong>der</strong> Erde laufen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Vakuumrohr, das von supraleitenden<br />

Magneten umgeben ist, zwei Teilchenstrahlen<br />

gegenläufig um. Der e<strong>in</strong>e besteht aus Protonen, also positiv<br />

geladenen Wasserstoffkernen, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e aus den sehr viel<br />

leichteren, negativ geladenen Elektronen. An zwei Stellen des<br />

R<strong>in</strong>gs bef<strong>in</strong>den sich Messgeräte, so genannte Detektoren, <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong>en Zent<strong>ru</strong>m die Teilchenstrahlen sich jeweils überkreuzen,<br />

so daß die Protonen und Elektronen dort zusammenstoßen<br />

können.<br />

Sowohl Elektronen als auch Protonen rasen, gebündelt <strong>in</strong><br />

»Bunches« fast mit Lichtgeschw<strong>in</strong>digkeit durch den Beschleuniger.<br />

<strong>Das</strong> heißt, daß sie <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Sekunde etwa 47 000<br />

Umläufe durch den R<strong>in</strong>g zurücklegen. Bei den extrem hohen<br />

Aufprallenergien werden bei jedem Zusammenstoß viele neue<br />

Teilchen erzeugt. Sie h<strong>in</strong>terlassen Spuren, die von den beiden<br />

zehn mal zehn mal zwanzig Meter großen Nachweisapparaturen<br />

»Hl« und »Zeus« elektronisch aufgezeichnet werden.<br />

Bei <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Messdaten entstehen »Bil<strong>der</strong>«, aus<br />

denen die Physiker Erkenntnisse über Art und Eigenschaften<br />

<strong>der</strong> Bauste<strong>in</strong>e des Protons sowie über die zwischen ihnen stattf<strong>in</strong>denden<br />

Wechselwirkungen gew<strong>in</strong>nen. Der Teilchenbeschleuniger<br />

wirkt gleichsam wie e<strong>in</strong> Super-Elektronenmikroskop,<br />

mit dem das Innere <strong>der</strong> Protonen betrachtet werden<br />

kann.<br />

Wie man mittlerweile weiß, bestehen sie - wie schon erwähnt<br />

- aus je drei kle<strong>in</strong>eren Teilchen, den Quarks, die aber<br />

nicht frei existieren können. Wenn nun die hochbeschleunigten<br />

Elektronen auf die Protonen auftreffen, dr<strong>in</strong>gen sie <strong>in</strong> die-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!