28.12.2012 Aufrufe

QSS - Lars Kilian

QSS - Lars Kilian

QSS - Lars Kilian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dieselbe Klasse unterrichten – erschwert; hinzu kommt das stoffliche Pensum, das<br />

laut Aussagen dieser Lehrer so enorm ist, dass es auch im Sinne der Schüler<br />

Projektunterricht nur marginal zulässt. Das gleichwohl unternommene Vorhaben<br />

eines fächerübergreifenden Schulprojektes scheiterte allerdings auch an den<br />

grundsätzlichen organisatorischen Defiziten dieser Schule:<br />

B: Wir wollten ja ursprünglich alle fünf Kollegen hier an der Schule ein gemeinsames Projekt zum<br />

Thema Globalisierung durchführen. Ähm, das war dann... zunächst schon mal schwierig...:<br />

überhaupt gemeinsamen Raum finden für... Absprachen, für Vereinbarungen...; ähm, das ist dann<br />

wieder an irgendwelchen anderen Dingen gescheitert. Also wenn wir zum Beispiel uns<br />

vereinbaren, heute für Mittag um 12, machen wir das zwei Wochen vorher aus, dann kommt<br />

irgendwie 'n Tag vorher... ein Termin vom Chef, wo einer wieder rein muss, und das ist natürlich<br />

schwierig das Ganze dann zu ordnen. Also wir haben das jetzt auch - sag ich mal - uns mehr oder<br />

weniger informell abgestimmt, dann weiß den Termin natürlich niemand - ich hätte den vielleicht in<br />

der Verwaltung dann melden müssen - also dass es hier einfach keine Probleme gibt.<br />

Wie die zitierte Bemerkung verdeutlicht, fehlte es diesem Projektvorhaben an<br />

organisatorischer Verankerung im Gesamtkomplex Schule. Die Schulleitung war in<br />

das Interesse der Kollegen nicht eingebunden und so liefen deren organisatorische<br />

Vorgaben der angestrebten kollegialen Kooperation zuwider. Diese Diskrepanz steht<br />

jedoch beispielhaft für Hemmnisse in den Kommunikationsbeziehungen dieser<br />

Schule, die die Befragten als vertikal und chefdominiert beschreiben. So wird nach<br />

Aussagen der TeilnehmerInnen an dieser Berufsschule viel (etwa die Organisation<br />

von Jahresfeiern) unter Schulentwicklung „abgehakt“, was keine aktive<br />

Entwicklungsarbeit darstellt. Die Einverständniserklärung der Schulleitung zur<br />

Unterstützung des Fortbildungsprojektes, die als formale Voraussetzung zum<br />

Fortbildungsantritt von allen Schulleitungen eingeholt wurde, muss in diesem Kontext<br />

als nicht substanzielles Interesse an Schulentwicklung gedeutet werden. So ist auch<br />

laut Befragung der Lehrkräfte ein Schulentwicklungsteam zwar vorhanden, wird aber<br />

übereinstimmend als Ausführungsgremium der Schulleitung beschrieben, dem<br />

jegliche Initiationskraft fehlt. Eigene Institutionen, mit denen das Kollegium aktiv in<br />

die Schulentwicklungsarbeit eingreifen könnte, gibt es kaum und dementsprechende<br />

Ansätze werden von der Schulleitung unterbunden:<br />

B: Ähm..., naja, also ich meine, was mal passiert ist... in diesem Schulentwicklungsprozess, ist, dass<br />

wir jetzt 'n privaten... Personalrat haben hier an der Schule...; weil... wir uns eben drüber geärgert<br />

haben, dass der Chef alles, was wir wollten, wieder so abblockt...<br />

I: Ja, ja.<br />

B: ... und... das hat dann 'ne Menge von so Identifikationsproblemen etwas gelöst..., aber der<br />

Schulentwicklungsprozess ist deswegen nicht mehr weitergegangen. Es gab Ansätze, es wurde -<br />

also... - die Lehrerschaft gefragt - also jetzt nicht... genormt, sondern einfach in Gruppenarbeit:<br />

"was würden wir uns wünschen?"... - und alles, was wir vorgebracht haben, ist dann gegen uns<br />

verwendet worden - also: mit Vorwürfen: "wie könnt ihr so was sagen?" - und daraufhin haben<br />

sich alle wieder zurückgezogen, es hat also nichts...: weder setze ich mich der Kritik aus noch<br />

mach ich die Arbeit, um hinterher zum Opfertier zu werden.<br />

Vor dem Hintergrund dieser fehlenden organisatorischen Bereitschaft,<br />

schulentwicklerische Ansätze aktiv zu unterstützen, musste freilich die Zielsetzung<br />

der Fortbildung, durch die Projektarbeit Schulentwicklung zu betreiben, fast<br />

zwangsläufig ins Leere laufen. Der Beitrag zur Schulentwicklung lässt sich damit<br />

allenfalls aus der Kommunikation der durchgeführten Projekte im<br />

Schulzusammenhang erkennen, wie ein beteiligter Lehrer zu bedenken gibt:<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!