05.12.2023 Aufrufe

Kurzeitung_12-2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medizin und Gesundheit<br />

Im Einsatz für die Gemeinschaft<br />

„Kurorte und Heilbäder hatten<br />

seit jeher und haben auch in<br />

Zukunft eine zentrale Bedeutung in<br />

der Vermittlung eines gesundheitsfördernden<br />

Lebensstils und in der Prävention.“<br />

nachhaltig zu stärken. Am European<br />

Campus werden seit 2015 Studienprogramme<br />

im Bereich Gesundheits­ und<br />

Medizintourismus und Entwicklung touristischer<br />

Produkte angeboten.<br />

Für das beste Poster wurde auch ein<br />

Projekt ausgezeichnet, das von Prof.<br />

Dr. Christian Steckenbauer, dem Dekan<br />

der Fakultät European Campus, geleitet<br />

wird. Das Projekt „Netzwerk Gesundheitstourismus<br />

Wald“ beschäftigt sich<br />

mit dem Aufbau eines Forschungsnetzwerkes<br />

zur Entwicklung von nachhaltigen<br />

Geschäftsmodellen für die gesundheitstouristische<br />

Nutzung von Wäldern<br />

in Österreich und Bayern. In diesem<br />

grenzüberschreitenden Pilotprojekt arbeiten<br />

die Projektpartner gemeinsam<br />

mit den definierten Pilotregionen in Österreich<br />

und Bayern an einem interdisziplinären<br />

Ansatz zu dem immer wichtiger<br />

werdenden Thema Wald, Gesundheit<br />

und Tourismus. So sollen gemeinsam<br />

die Grundlagen für eine wertschöpfende,<br />

gesundheitstouristische Nutzung<br />

der heimischen Wälder und die Nutzung<br />

der natürlichen Ressourcen erarbeitet<br />

werden.<br />

Ein weiteres Projekt, das von Prof. Dr.<br />

Christian Steckenbauer geleitet wird,<br />

wurde ebenfalls mit dem Best­Poster­<br />

Award auf der Konferenz ausgezeichnet.<br />

Das Kompetenzzentrum für Gesundheit<br />

und Tourismus ist eines der Programme,<br />

die aus einem strategischen Neuausrichtungsprozess<br />

der fünf niederbayerischen<br />

Heilbäder Bad Birnbach, Bad<br />

Griesbach, Bad Füssing, Bad Gögging<br />

und Bad Abbach resultieren, der von<br />

der Bezirksregierung Niederbayern initiiert<br />

wurde. Das Kompetenzzentrum<br />

Die Losverkäufer, von links Michael Stiglbauer, 1.Vorsitzender Musikverein Bad Füssing und Heinz Wiprächtiger,<br />

Fördermitglied des Musikvereins, unterwegs für die gute Sache zwischen den Verkaufsständen des „Winterzaubers“.<br />

Die Tombola bestand aus Spenden vieler Geschäfte in Bad Füssing, Pocking, Rotthalmünster,<br />

Oberösterreich, aus der Stadt Passau und Umgebung.Der Erlös kommt der Nachwuchsausbildung des Musikvereins<br />

zugute. Der herzliche Dank gelte, so Stiglbauer den Spendern und den Käufern der Lose.<br />

besteht aus sechs Säulen: Controllingund<br />

Benchmarking­Tool, Trendmonitor,<br />

Digitalisierung von Prozessen und Angeboten,<br />

Erlebnisdesign, Studium und<br />

Ausbildung sowie Symposium. Derzeit<br />

liegt der Schwerpunkt auf der Erstellung<br />

von Kennzahlen in der Säule Controlling<br />

und Benchmarking.<br />

In praktisch allen Konferenzbeiträgen<br />

wurde auf die Herausforderungen hingewiesen,<br />

in der sich vor allem die Kurund<br />

Heilbäder im deutschen und italienischen<br />

Gesundheitssystem befinden.<br />

Die Themen Fachkräftemangel, steigende<br />

Energiekosten, Digitalisierung,<br />

Veränderung in den Nutzerpräferenzen<br />

der Zielgruppen, Bedeutung von wissenschaftlicher<br />

Evidenz der eingesetzten<br />

Therapieformen, Modernisierung<br />

der SPA­Infrastruktur und der Trend zu<br />

kürzeren Verweildauern in den Kurorten<br />

waren zentrale Fragestellungen in der<br />

Konferenz. Es wurden aber nicht nur die<br />

Probleme benannt, sondern auch konkrete<br />

Lösungsmöglichkeiten diskutiert.<br />

Dabei spielten die Themen Qualifizierung,<br />

Aus­ und Weiterbildung und die<br />

Entwicklung von digitalen Services eine<br />

besondere Rolle. Kurorte und Heilbäder<br />

hatten seit jeher und haben auch in Zukunft<br />

eine zentrale Bedeutung in der Vermittlung<br />

eines gesundheitsfördernden<br />

Lebensstils und in der Prävention. Die<br />

älter werdende Gesellschaft mit einer<br />

Zunahme von chronischen Erkrankungen,<br />

der Klimawandel mit Auswirkungen<br />

auf die Gesundheit, weiter steigende Gesundheitsausgaben<br />

einerseits und die<br />

weiter sinkende Anzahl von Fachkräften<br />

werden auch in Zukunft viel Raum für<br />

eine anwendungsorientierte Forschung<br />

liefern. Der European Campus Rottal­Inn<br />

der Technischen Hochschule Deggendorf<br />

am Standort Pfarrkirchen mit derzeit<br />

über 1.500 Studierenden, die in<br />

den oben genannten Zukunftsfeldern<br />

ihr Studium absolvieren, tragen auch regional<br />

zur Versorgung mit qualifizierten<br />

Fachkräften bei und liefern einen Beitrag<br />

zur Standortsicherung.<br />

Eine weitere internationale Konferenz ist<br />

für kommendes Jahr geplant.<br />

68 KURZeitung<br />

Dezember <strong>2023</strong> / Januar 2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!