05.12.2023 Aufrufe

Kurzeitung_12-2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gut zu wissen<br />

Zukunftsweisende Arbeit für den Bezirk<br />

Mit voller Kraft für die Belange der Menschen in Niederbayern – Von Cornelia Wasner-Sommer<br />

Liebe Leserinnen und Leser<br />

der <strong>Kurzeitung</strong> Bad Füssing,<br />

vor einem Jahr habe ich mein Grußwort<br />

der anstehenden Bezirkstagswahl gewidmet.<br />

Die Wahlen liegen längst hinter<br />

uns und die Arbeit für die Menschen in<br />

Niederbayern wird auf hohem Niveau<br />

fortgesetzt. Und so möchte ich meinen<br />

Beitrag diesmal einem hochaktuellen<br />

Thema widmen: der Energie. Konkret<br />

geht es um das neue Energiekonzept,<br />

das für die Europa Therme Bad Füssing<br />

geplant wird. Klar ist: In puncto Energiebedarf<br />

denken die Verantwortlichen der<br />

Europa Therme in Superlativen. Über 16<br />

Millionen Kilowattstunden Erdgas nutzte<br />

die Therme im Vor­Corona­Jahr 2019,<br />

„Ich bin sehr dankbar, mich auch<br />

weiterhin mit voller Kraft für die<br />

Belange der Menschen in Niederbayern<br />

einsetzen zu dürfen.“<br />

dazu fünf Millionen Kilowattstunden<br />

Strom, 58.000 Kubikmeter Wasser und<br />

knapp 300.000 Kubikmeter Thermalwasser.<br />

Laut Dr. Olaf Heinrich, Zweckverbandsvorsitzender<br />

Bad Füssing und<br />

Bezirkstagspräsident, haben die vergangenen<br />

Jahre aber gezeigt, dass hier<br />

ein Umdenken notwendig ist. Der Ukraine­Krieg<br />

habe offengelegt, wie fragil die<br />

Versorgung mit fossilen Energieträgern<br />

sei. Außerdem verursache sie CO2­Emmissionen<br />

und auf lange Sicht hohe<br />

Kosten. Deshalb setzt der Bezirk Niederbayern<br />

als Hauptbeteiligter des Zweckverbands<br />

künftig auf erneuerbare Energien.<br />

An jedem der fünf Standorte, an<br />

denen der Bezirk Niederbayern beteiligt<br />

ist, gibt es vielfältige Optionen. Laut Dr.<br />

Heinrich wird für jede Therme ein maßgeschneidertes<br />

Konzept erarbeitet, um<br />

so die effizientesten und wirtschaftlichsten<br />

Möglichkeiten nutzen zu können.<br />

Dies könne aber nur im engen Schulterschluss<br />

mit der Kommune gelingen. „Wir<br />

machen jetzt unsere Heil­ und Thermalbäder<br />

fit für die Zukunft. Wir werden dafür<br />

Synergien nutzen, Optionen abwägen<br />

und so technologieoffen die besten<br />

Konzepte anwenden“, sagt der Bezirkstagspräsident.<br />

Prof. Werner Schenk vom<br />

gleichnamigen Ingenieurbüro legt dafür<br />

sogleich eine breite Palette an Möglichkeiten<br />

auf den Tisch. Für Einspar­ bzw.<br />

Bezirksrätin Cornelia Wasner-Sommer, stellvertretende<br />

Landrätin Landkreis Passau<br />

Effizienzsteigerungsmaßnahmen kämen<br />

etwa Heizwasserpumpen, Badewasserpumpen<br />

oder Lüftungsanlagen infrage.<br />

Zur Energieversorgung sieht Prof.<br />

Schenk<br />

Grundwasser­Wärmepumpen<br />

als wirtschaftlichste Alternative. Sie sollen<br />

die Wärme aus dem Grundwasser<br />

ziehen. Das garantiert eine vollständig<br />

regenerative und somit von Lieferanten<br />

unabhängige Wärmeversorgung. Deshalb<br />

gaben Verwaltung und Werkleitung<br />

Erkundungsbohrungen und einen<br />

Kurzeitpumpversuch in Auftrag. Die<br />

daraus gewonnenen Ergebnisse lassen<br />

den Schluss zu, dass grundsätzlich genügend<br />

oberflächennahes Grundwasser<br />

für den beabsichtigten Zweck zur Verfügung<br />

steht. Nun muss die Genehmigungsfähigkeit<br />

ermittelt werden. Dafür<br />

sollen Experten ein Simulationsmodell<br />

mit allen erforderlichen Entnahme­ und<br />

Schluckbrunnen erstellen. Sie sollen das<br />

Wasser zutage fördern und dann wieder<br />

dem Grundwasser zuführen. Den dafür<br />

benötigten Strom könnten etwa Photovoltaikanlagen<br />

liefern. Im Fall der Europa<br />

Therme wäre der Weg auch deshalb sehr<br />

effektiv, da nahezu 100 Prozent des von<br />

ihnen erzeugten Stroms bis zu einer Anlagengröße<br />

von rund 700 Kilowatt­Peak<br />

selbst genutzt werden könnte. Der Werkausschuss,<br />

dessen Vorsitzende ich bin,<br />

er bemächtigte die Verwaltung, weitere<br />

Planungsschritte zu ergreifen und die<br />

notwendigen Aufträge dafür zu erteilen.<br />

Wenn es uns gelingt, unsere Energieversorgung<br />

komplett vom Erdgas zu lösen,<br />

wäre das ein riesiger Erfolg für die Europa<br />

Therme. Deshalb blickt der Werkausschuss<br />

angesichts der vielversprechenden<br />

Möglichkeiten optimistisch in<br />

die Zukunft. Dieses Update zum neuen<br />

Energiekonzept für die Europa Therme<br />

Bad Füssing zeigt deutlich auf, wie zukunftweisend<br />

sich die Arbeit für den Bezirk<br />

gestaltet. Ich bin sehr dankbar, mich<br />

auch weiterhin mit voller Kraft für die<br />

Belange der Menschen in Niederbayern<br />

einsetzen zu dürfen. An dieser Stelle ein<br />

herzliches Dankeschön an all meine Unterstützerinnen<br />

und Unterstützer!<br />

Sehr gerne bin ich für Rückfragen erreichbar.<br />

Nun aber wünsche ich Ihnen<br />

eine friedvolle Advents­ und Weihnachtszeit<br />

und einen erfolgreichen Start<br />

in das Jahr 2024.<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

Ihre<br />

Cornelia Wasner-Sommer<br />

Bezirksrätin und stv. Passauer Landrätin<br />

Dezember <strong>2023</strong> / Januar 2024<br />

KURZeitung<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!