05.12.2023 Aufrufe

Kurzeitung_12-2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medizin und Gesundheit<br />

Europäischer Gesundheitskongress in München<br />

Namhafte Referenten aus Gesundheitspolitik und Gesundheitsversorgung<br />

Der europäische Gesundheitskongress<br />

<strong>2023</strong> in München war nicht<br />

nur ausgezeichnet besucht. Hinzu kam<br />

hohes Niveau der Vorträge von namhaften<br />

Referentinnen und Referenten<br />

aus Gesundheitspolitik, der Gesundheitsversorgung<br />

und vielen weiteren<br />

Bereichen. Es kam zu spannenden Podiumsdiskussionen<br />

sowie zu einer breiten<br />

Auswahl an gesundheitsbezogenen Themen.<br />

Professor Dr. Günter Neubauer,<br />

wissenschaftlicher Leiter des Instituts<br />

für Gesundheitsökonomik und Claudia<br />

Küng, Kongressleiterin, hatten mit dem<br />

Versprechen eingeladen, gemeinsam<br />

Lösungen zu erarbeiten, die sowohl den<br />

Markus Zwick, Referent des europäischen Gesundheitskongresses im Gespräch mit Moderator Prinz Karl Ferdinand<br />

von Thurn und Taxis. Foto unten: Hohes Niveau des europäischen Gesundheitskongresses <strong>2023</strong> mit hochkarätigen<br />

Referentinnen und Referenten.<br />

Bedürfnissen der Patienten, als auch die<br />

Herausforderungen des Gesundheitspersonals<br />

berücksichtigen. Ein Schwerpunkt<br />

des Kongresses war die aktuelle<br />

Krankenhausreform in Deutschland sowie<br />

innovative Lösungen aus Dänemark,<br />

der Schweiz, den Niederlanden und<br />

England. Es ging gleichzeitig um die Herausforderung,<br />

das überforderte Gesundheitswesen<br />

zu entlasten und gleichzeitig<br />

den besten Zugang zu einer hochwertigen<br />

Gesundheitsversorgung beizubehalten.<br />

Das Lernen und Diskutieren von<br />

bewährten Praktiken schloss auch die<br />

Digitalisierung des Gesundheitswesens,<br />

die Förderung der ambulanten<br />

Versorgung sowie die Stärkung der primären<br />

Gesundheitsversorgung mit ein.<br />

Aus Bad Füssing befasste sich Markus<br />

Zwick, Vorstandsvorsitzender Johannesbad<br />

Gruppe als Referent mit dem<br />

Thema: „Chancen der Digitalisierung in<br />

der Rehabilitation“ mit der im Vortrag<br />

untermauerten Aufforderung: „Die Zukunft<br />

hat gerade erst begonnen, lasst<br />

uns starten!“ Die Rehabilitation habe die<br />

medizinisch­therapeutische Kompetenz<br />

für die Entwicklung von umfassenden<br />

Angeboten in Prävention und Nachsorge<br />

durch neue Produkte und digitale Innovationen:<br />

„Lassen Sie uns gemeinsam<br />

dafür sorgen, dass wir die Chancen der<br />

Digitalisierung im Gesundheitswesen<br />

zeitnah realisieren: Die Telemedizin und<br />

Telekonsultationen ermöglichen den Zugang<br />

zu medizinischer Versorgung, unabhängig<br />

von geografischen Barrieren.<br />

Dies kann die Nachversorgung verbessern<br />

und zu einem nachhaltigeren Erfolg<br />

von Rehamaßnahmen beitragen“. Weitere<br />

Themen des Referats von Markus<br />

Zwick waren die Automatisierung von<br />

Verwaltungsprozessen, Terminplanung,<br />

Abrechnung und Datenaustausch zwischen<br />

den Gesundheitseinrichtungen,<br />

digitale Gesundheitsanwendungen, vorgestellt<br />

mit Praxisbezug sowie weit in die<br />

Zukunft reichende Optimierungen nach<br />

Weiterentwicklung und Beschleunigung<br />

der Digitalisierung.<br />

92 KURZeitung<br />

Dezember <strong>2023</strong> / Januar 2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!