12.02.2024 Aufrufe

HC_2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ballenstedt 16<br />

Schloss Ballenstedt<br />

Ballenstedt – Die Wiege Anhalts und Stadt „Albrecht des Bären“ – ist<br />

ein Kleinod am Nordrand des Harzes mit bedeutender Historie.<br />

Das Schlossensemble mit Schlosskirche, Schlossturm, Grablege „Albrecht<br />

des Bären“ und verschiedenen Ausstellungen im Süd- und Nordflügel, wie<br />

„Albrecht – Erinnern an den Ballenstedter Bären“und „Höfisches Wohnen“,<br />

ist Hauptanziehungspunkt Ballenstedts und ragt mit seinen Zinnen weit<br />

über die Vorharzlandschaft hinaus. An der touristischen „Straße der Romanik“<br />

gelegen, lädt es zum Verweilen ein.<br />

Im angrenzenden Schlosspark, welcher von Peter Joseph Lenné umgestaltet<br />

wurde, kann man durch den herrlichen alten Baumbestand spazieren<br />

oder eines der stimmungsvollen Konzerte des Ballenstedter Musiksommers<br />

besuchen.<br />

Einen Kunstgenuss der besonderen Art bietet das älteste noch bespielte<br />

Theater Mitteldeutschlands – das Schlosstheater Ballenstedt. Der 1788<br />

errichtete Theaterbau war einst Wirkungsstätte von Albert Lortzing und<br />

Franz Liszt und bietet den Besuchern heute ein abwechslungsreiches Programm<br />

der verschiedenen Genres.<br />

Schloss Ballenstedt / Schlossplatz 3 / 06493 Ballenstedt<br />

Tel. 039483 82556 / www.ballenstedt.de<br />

ganzjährig Di-So 10-16 Uhr<br />

€ Schloss Ballenstedt: 5 €<br />

Filmmuseum Schloss Ballenstedt: 5 €<br />

Führungen nur nach Voranmeldung<br />

vorhanden<br />

vorhanden<br />

HarzCard-Leistung: freier Eintritt in Ausstellung<br />

„Höfisches Wohnen“ sowie das Filmmuseum Schloss Ballenstedt<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!