12.02.2024 Aufrufe

HC_2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quedlinburg 61<br />

Fachwerkmuseum im Ständerbau<br />

Das in seiner Art bisher einzige Fachwerkmuseum ist in einem Hochständerbau<br />

aus der ersten Hälfte des 14. Jh. untergebracht. Das Haus<br />

ist eines der ältesten deutschen Fachwerkhäuser und das älteste erhaltene<br />

in Quedlinburg. Die Ständer umstellen den Hauskörper ungeteilt vom<br />

Sockel bzw. von der Grundschwelle bis zum Dach. Durch die Ständer hindurch<br />

sind Deckenbalken „geschossen“, die das Haus in zwei Geschosse unterteilen.<br />

Herausragende Zapfen mit Holzsplinten sichern gegen Zug- und<br />

Schubkräfte.<br />

Im Museum wird über die Geschichte der Fachwerkbaukunst vom 14. bis<br />

zum 19. Jh. und über Restaurierungs- bzw. Rekonstruk tionsmaßnahmen in<br />

der Stadt informiert. Anhand von<br />

Modellen wird die Stilentwicklung<br />

des Fachwerkbaus anschaulich erklärt.<br />

Kopien von verschiedenartigen<br />

Holzverbindungen und Zimmermannswerkzeugen<br />

können von den<br />

Besuchern in die Hand genommen<br />

werden und machen so manches<br />

„begreiflich“.<br />

Fachwerkmuseum im Ständerbau / Wordgasse 3 / 06484 Quedlinburg<br />

Tel. 03946 905681 / www.quedlinburg-info.de/fachwerkmuseum<br />

Täglich (außer donnerstags) 10-17 Uhr geöffnet /<br />

Nov. – März geschlossen, letzter Einlass 30 Min. vor<br />

Schließung. An Feiertagen geöffnet (auch donnerstags)<br />

€ Preis: 3 €<br />

in der Nähe<br />

HarzCard-Leistung: freier Eintritt<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!