12.02.2024 Aufrufe

HC_2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Clausthal-Zellerfeld 26<br />

Das Oberharzer Bergwerksmuseum<br />

Das 1892 gegründete Oberharzer Bergwerksmuseum in Clausthal-Zellerfeld<br />

ist das älteste Technik- und Freiluftmuseum Deutschlands. Hier<br />

wird die Entwicklung des Oberharzer Erzbergbaus vom Mittelalter bis zu<br />

seinem Ende im Jahr 1930 lebendig vermittelt. Zur umfangreichen Museumssammlung<br />

zählen u.a. historische Technikmodelle der Bergschule, originale<br />

Filmaufnahmen aus den 1920er Jahren, seltene Münzen und natürlich das<br />

erste Drahtseil der Welt.<br />

Highlights des Museumsbesuchs sind ein 200 Jahre altes Schachtgebäude mit<br />

originalgetreuem Bergwerksstollen, und einer Vielzahl originaler weiterer<br />

Harzer Bergwerksanlagen auf dem Freigelände. Ganz neu im Nachbargebäude<br />

präsentiert das Welterbe-Infozentrum den Gästen unentgeltlich die Schätze<br />

der UNESCO-Welterbestätte Bergwerk Rammelsberg,<br />

Altstadt von Goslar und Oberharzer<br />

Wasserwirtschaft. Ebenfalls ist das Oberharzer<br />

Bergwerksmuseum zentrale Buchungsstelle für<br />

geführte Touren mit zertifizierten Welterbeguides<br />

über und unter Tage durch den Welterbebestandteil<br />

Oberharzer Wasserwirtschaft.<br />

Das Oberharzer Bergwerksmuseum / Bornhardtstraße 16 /<br />

38678 Clausthal-Zellerfeld / Tel. 05323 98950 /<br />

www.bergwerksmuseum.de / info@bergwerksmuseum.de<br />

tgl. 10-17 Uhr, 24. und 31. Dez. geschl.<br />

€ Erwachsene: 7 € / Kinder: 3,50 €<br />

Es werden Führungen durch das Schaubergwerk angeboten.<br />

vorhanden<br />

HarzCard-Leistung:<br />

freier Eintritt und Führung durch das Schaubergwerk<br />

VERKAUF<br />

HarzCard<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!