12.02.2024 Aufrufe

HC_2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Halberstadt 36<br />

Dom und Domschatz<br />

Ein Schritt über die Schwelle des Doms St. Stephanus und St. Sixtus<br />

bringt Sie direkt in die Welt des 13. bis 15. Jahrhunderts. Er ist eine<br />

der schönsten gotischen Kathedralen Deutschlands und geistlicher wie<br />

kultureller Mittelpunkt der geschichtsträchtigen Stadt am Harz.<br />

Ebenso beeindruckend ist der Domschatz in den angrenzenden Klausurgebäuden<br />

– mit etwa 1200 Objekten ist es der größte mittelalterliche<br />

Domschatz außerhalb des Vatikans. Er<br />

umfasst neben festlichen liturgischen Gewändern,<br />

filigranen Gold-, Elfenbein- und<br />

Bergkristallarbeiten oder dem ältesten gewirkten<br />

Bildteppich Europas auch kunstvolle<br />

Skulpturen und Altarbilder sowie originale<br />

Handschriften. Einige der knapp 300 in der<br />

Dauerausstellung zu bewundernden Stücke<br />

reichen bis in byzantinische Zeit zurück und<br />

vermitteln nicht nur in der Schatzkammer einen<br />

bleibenden Eindruck von der Pracht des<br />

Mittelalters!<br />

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Dom | Schatz Halberstadt<br />

Domplatz 33a / 38820 Halberstadt<br />

Tel. 03941 24237 / www.dom-schatz-halberstadt.de<br />

April – Okt. Di-Sa 10-17 Uhr, So und Feiertage 11-17 Uhr<br />

Nov. – März Di-Sa 10-16 Uhr, So und Feiertage 11-16 Uhr<br />

€ Preis: 9 €<br />

Gruppen nur nach Voranmeldung<br />

vorhanden (fußläufig)<br />

HarzCard-Leistung: freier Eintritt<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!