11.04.2024 Aufrufe

2014-01

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Seniorenbeirat Siegen<br />

Lebensraum<br />

zum Älterwerden<br />

„Quartier Hammerhütte", Lebensraum zum Älterwerden?“<br />

Siegen. Der Seniorenbeirat der Stadt Siegen hat jetzt in Zusammenarbeit<br />

mit der Universität Siegen, Zentrum für Planung<br />

und Evaluation, die Planung und Durchführung eines<br />

Zukunftsprojektes „Quartier Hammerhütte – Lebensraum<br />

zum Älterwerden?“ auf den Weg gebracht. Einstimmig hat<br />

das Gremium einem entsprechenden Beschlussvorschlag<br />

des Vorstandes zugestimmt.<br />

Im gleichen Beschluss wird die Verwaltung der Krönchenstadt<br />

gebeten, das Projekt inhaltlich, organisatorisch<br />

und finanziell zu unterstützen und zu koordinieren. Die zu<br />

erwartenden Kosten werden dabei mit ca. 2.000 € angesetzt.<br />

Beiratsvorsitzender Dr. Horst Bach wies in der Antragbegründung<br />

darauf hin, dass die ältere Bevölkerung möglichst<br />

lange selbständig in ihrer gewohnen Umgebung leben will.<br />

Dies mache differenzierte Unterstützungsangebote in der<br />

eigenen Häuslichkeit sowie dem Wohnumfeld erforderlich.<br />

Hierzu sei dringend die Umsetzung eines Konzeptes der<br />

Quartiersentwicklung vonnöten, das der Vereinsamung bzw.<br />

Vereinzelung des/der Einzelnen entgegenwirkt, die Lebensqualität<br />

der Menschen im Quartier fördert und damit insgesamt<br />

einen wichtigen humanitären Beitrag im Zeichen des<br />

demografischen Wandels unserer Gesellschaft leistet. Und:<br />

„Nicht zuletzt sollen mit einem solchen Quartiersprojekt<br />

auch die Pflegekosten finanzierbar gehalten werden.“<br />

Der Projektverlauf wurde wie folgt festgelegt: Zunächst<br />

soll eine aus Studierenden und Mitgliedern des Seniorenbeirates<br />

bestehende Projektgruppe unter Moderation der Stadt<br />

Siegen eine systemische Erkundung, Zufallsbefragung und<br />

Problembeschreibung im Stadtteil Hammerhütte durchführen.<br />

Als nächster Schritt ist eine Zukunftskonferenz in der<br />

Siegerlandhalle mit allen im Quartier lebenden Personen<br />

über 50 Jahre sowie den lokalen Akteuren aus den Bereichen<br />

Dienstleistung, Verbände, Kirchen, Vereine und weiteren Institutionen<br />

geplant. Ziel ist die Konzeptentwicklung für ein<br />

gutes Leben im Alter im eigenen Wohnquartier.<br />

So soll das Zukunftsprojekt Hammerhütte nach dem Vorschlag<br />

des Seniorenbeirates beispielgebend für eine gesamtstädtische<br />

Quartiersentwicklung in der Krönchenstadt sein.<br />

„Wichtig ist die Einbindung der Bewohnerinnen und Bewohner<br />

des Quartiers in das Projekt. Ihre Wünsche im Hinblick<br />

auf ein selbstbestimmtes Altern müssen oberste Priorität bei<br />

der Projektentwicklung haben“, so der Seniorenbeiratsvorsitzende<br />

Dr. Horst Bach. Aktive Nachbarschaft, Teilhabe und<br />

Kooperation seien wichtige Ansätze für ein gelingendes Älterwerden<br />

im Wohnquartier.<br />

Ernst Göckus<br />

Foto: Gudrun Neuser<br />

Heinz S. Langer<br />

Alexander Langer<br />

Krankengymnastik<br />

ngym<br />

nast<br />

Manuelle le Therapie<br />

Schlaganfallbehandlung<br />

anfa<br />

llbe<br />

handlung<br />

Rehabilitation tion<br />

/ Prävention<br />

HEILPRAKTIKERPRAXIS<br />

IKERPRAXIS<br />

Alexander Langer<br />

Osteopathie<br />

Homöopathie<br />

opat<br />

Dorn-Breuss<br />

reus<br />

Akupunktur<br />

unktur<br />

57076 Siegen-Weidenau,Weidenauer Str. 191<br />

0271-0271-43513 www.gesundheitszentrum-langer.de<br />

1/<strong>2<strong>01</strong>4</strong> durchblick 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!