11.04.2024 Aufrufe

2014-01

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschaft<br />

GROßELTERN …<br />

Biografiearbeit einmal anders<br />

Biografiearbeit ist heute eine gängige Arbeitsmethode<br />

in der Erwachsenenbildung. Es geht darum, die<br />

eigene Geschichte besser verstehen zu lernen: Was<br />

sind meine Wurzeln? Welche Menschen und Umstände haben<br />

mein Leben so geprägt? Welche Werte sind mir wichtig?<br />

Und vieles mehr.<br />

Einen etwas anderen Weg, sich mit der eigenen Biografie<br />

auseinanderzusetzen, bot vor kurzem Barbara Kerkhoff vom<br />

Verein ALTERAktiv in einem Kurs an. Das Ziel war, nach<br />

einer begrenzten Zeit, im wahrsten Sinne des Wortes ein Ergebnis<br />

in Händen zu halten. Dazu gab es konkrete Schritte und<br />

Aufgabenstellungen, denn die Erfahrung hat gezeigt, dass es<br />

bei diesem Thema unendlich viel zu erzählen gibt, wovon<br />

aber eher wenig oder meistens nichts festgehalten wird.<br />

Es waren sechs Frauen und ein Mann, allesamt bereits<br />

selbst Großeltern, die von dem Angebot Gebrauch gemacht<br />

und sich auf das Projekt eingelassen haben. Eine kleine<br />

Gruppe, aber für den oft sehr intensiven persönlichen Austausch<br />

untereinander eher förderlich, wie mir von allen<br />

Beteiligten bestätigt wurde.<br />

Zum Einstieg in das Thema konnten sich die TeilnehmerInnen<br />

aus einem Angebot von Darstellungen in der<br />

Kunst, die Großeltern mit ihren Enkelkindern zeigten, ein<br />

Bild aussuchen, das sie besonders ansprach. Hier die ausgewählten<br />

Bilder:<br />

" Eine Studie von Rembrandt: Zwei alte, gebückte<br />

Menschen führen zwischen sich ein kleines Kind bei<br />

seinen Gehversuchen.<br />

" Ein Holzschnitt von Rudolf Nehmer: Großvater mit<br />

Enkel und Taube am Fenster, Besuch erwartend.<br />

" Ein Holzschnitt vom selben Künstler: Im Hintergrund<br />

sitzt ein Großelternpaar gemeinsam die Bibel lesend<br />

auf einer Gartenbank, im Vordergrund steht ganz<br />

selbstvergessen die Enkelin mit einem Schmetterling<br />

auf der Hand.<br />

" Ein Gemälde von Pierre Bonnard: Am Tisch sitzende<br />

Großmutter, die ihren kleinen Enkel füttert.<br />

" Ein Aquarell von Ursula Roth: Eine strahlende<br />

afrikanische Großmutter mit ihrem Enkel auf<br />

dem Schoß.<br />

" Zwei Illustrationen von Gustav Süs aus einem<br />

Kinderbuch von Franz Wiedemann aus dem<br />

19. Jahrhundert: Großvater im Lehnstuhl hört, eine<br />

bodenlange Pfeife rauchend, dem eifrig erzählenden<br />

Enkel zu. Auf dem zweiten Bild eine Großmutter,<br />

die schützend hinter der kleinen Enkelin über den<br />

Hühnerhof geht.<br />

" Eine Buchillustration von Jessie Willox Smith:<br />

Heidi und ihr Almöhi vor ihrer Berghütte.<br />

Über die eigene Bilderwahl wurde dann in der<br />

Gruppe miteinander geredet, sicher ein lebhafterAustausch.<br />

Die Aufgabe war, den eigenen Bezug zu dem<br />

gewählten Bild in einem Kommentar festzuhalten.<br />

Hier zwei Beispiele von Teilnehmerinnen:<br />

Zur Zeichnung von Rembrandt:<br />

Dieses Bild mit<br />

wenigen Strichen –<br />

so ausdrucksstark.<br />

Zwei gebeugte Gestalten<br />

– es könnten<br />

die Großeltern sein –<br />

halten zwischen sich<br />

ein kleines Kind. Es<br />

steht aufrecht, den<br />

Blick nach vorn gewandt.<br />

Es schaut in<br />

Richtung der ausgestreckten<br />

Hand des Großvaters. Es will seine ersten<br />

Schritte machen, getrost an den fest packenden Händen<br />

der Alten. Beide schauen wohlwollend zu dem<br />

Enkel hinunter. Man hat fast den Eindruck, als sähe<br />

man die trippelnden Füßchen des Kindes. Obwohl<br />

klein, wirkt es doch stark.<br />

Eine Szene auf dem<br />

Gemüsemarkt in Lagos<br />

Zum Aquarell von<br />

Ursula Roth*:<br />

Das Beobachten<br />

dieses Bildes von Ursula<br />

Roth löst bei mir ein<br />

entspanntes Lächeln<br />

aus. Dieses vollkommene<br />

Glück, ein munteres<br />

Lebewesen auf dem<br />

Schoß zu spüren, befreit<br />

von Sorgen und Belastungen.<br />

Nur der Augenblick<br />

zählt. Das kleine<br />

Wichtchen genießt die<br />

Nähe der Großmutter ebenso. Munter beobachtet es<br />

das Markttreiben. Glückseligkeit pur.<br />

In einem zweiten Schritt wurden die TeilnehmerInnen<br />

dann gebeten, von sich selbst ein „Situationsporträt“<br />

anzufertigen. Sie sollten Ihre Charaktereigenschaften,<br />

so wie sie selbst sich heute sehen,<br />

in einer Grafik darstellen. Schön, wie selbstbewusst<br />

diese lebenserfahrenen Großeltern ihre eigenen Stärken<br />

erkannt und benannt haben, insgesamt ein starkes<br />

20 durchblick 1/<strong>2<strong>01</strong>4</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!