30.12.2012 Aufrufe

Lastenheft Notfalldaten-Management - Bundesärztekammer

Lastenheft Notfalldaten-Management - Bundesärztekammer

Lastenheft Notfalldaten-Management - Bundesärztekammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lastenheft</strong><br />

<strong>Notfalldaten</strong>-<strong>Management</strong> (NFDM)<br />

Berücksichtigung des anwendungsspezifischen Sicherheitsniveaus erstellt, so dass die<br />

Anwendungen ihre spezifischen Vorgaben direkt erkennen können.<br />

13.5.3 Einheitliche Nutzung der Terminologie<br />

Um allen Anwendern den Einstieg und den Umgang mit den Anwendungen der TI zu<br />

erleichtern, verwenden alle Anwendungen und die Basis-TI eine einheitliche Terminologie<br />

für gemeinsam genutzte oder bereitgestellte Ressourcen. Die Terminologie wird von der<br />

Basis-TI in Abstimmung mit den Anwendungen vorgegeben. Sie muss durchgängig in<br />

Infomaterialien, Handbüchern und in den Anwenderoberflächen der Anwendungen selbst<br />

verwendet werden.<br />

13.5.4 Performance-Festlegungen aus Anwendungssicht<br />

Auf <strong>Lastenheft</strong>ebene ist eine erste Einschätzung der Nutzung der TI-Ressourcen durch<br />

die Fachanwendungen notwendig, um daraus Architekturentscheidungen für die TI-<br />

Plattform ableiten zu können.<br />

13.5.5 Fachdienstimplementierungen<br />

Anteile von Spezifikationen und Konzepten der TI-Plattform werden durch Fachdienste<br />

umgesetzt werden. Dazu zählen z. B. Module der Kommunikations-Middleware, Dienste<br />

zur Prüfung von Zertifikaten und die sichere Anbindung an die zentrale TI.<br />

Im Rahmen der technischen Konzepte und Spezifikationen der Pflichtenheftphase<br />

werden daher Anforderungen der Architektur auch an Fachdienste gestellt werden.<br />

Ebenso wird es Vorgaben der Architektur an Fachmodule hinsichtlich der sicheren<br />

Anbindung von Fachmodulen an die dezentrale TI-Plattform geben.<br />

13.5.6 Fehlermanagement<br />

Komponenten und Dienste der TI, wie auch die Fachanwendung NFDM, müssen<br />

Fehlermeldungen erzeugen, die eindeutig und für alle nachnutzenden Systeme und die<br />

Anwender interpretierbar sind, um erforderliche Maßnahmen ableiten zu können.<br />

13.5.7 Skalierbarkeit<br />

Nach der initialen Bereitstellung der Telematikinfrastruktur wird mit zunehmender Anzahl<br />

von Anwendungen und Nutzern ein steigender Leistungsbedarf für die TI Plattform<br />

erwartet. Bei steigender Nutzerzahl wird auch der Leistungsbedarf der jeweiligen<br />

Fachanwendung steigen.<br />

Ein Aufbau der TI-Plattform und betreffenden Fachanwendung, der diese zukünftigen<br />

Leistungsanforderungen bereits ab der Inbetriebnahme bereitstellt, ist jedoch<br />

unwirtschaftlich. Deshalb ist die TI skalierbar ausgelegt.<br />

Alle Komponenten und Dienste der TI werden architekturell so ausgelegt, dass die<br />

Leistungsfähigkeit so gesteigert werden kann, dass die sich ändernden Bedürfnisse des<br />

deutschen Gesundheitswesens erfüllt werden können.<br />

<strong>Lastenheft</strong>_NFDM_V1_0_0.doc Seite 80 von 115<br />

Version: 1.0.0 Stand: 04.03.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!