01.01.2013 Aufrufe

Editorial - Hochschule Hannover

Editorial - Hochschule Hannover

Editorial - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FHH im Internet: Ein Blick hinter die Kulissen des neuen CMS<br />

Im Projekt „Einführung des Content<br />

Management Systems (CMS)<br />

Imperia“ wurde im Sommer ein<br />

weiterer Meilenstein erreicht:<br />

Developer- und Live-Server standen<br />

für den Testbetrieb zur Verfügung.<br />

Wie schon in der letzten Ausgabe<br />

spectrum1/2003 skizziert, gliedert<br />

sich das CMS Imperia in zwei<br />

getrennte Systeme: Auf dem<br />

Developer-Server findet die<br />

eigentliche redaktionelle Arbeit<br />

statt. Hier liegen alle Templates<br />

(Vorlagen), die Workflows zur<br />

Freigabe sind hier definiert und<br />

eine eigene Benutzerverwaltung<br />

sorgt für den notwendigen Datenschutz<br />

bzw. die Festlegung der<br />

Rollen. Und hier werden aus den<br />

einzelnen Elementen die Daten<br />

für den Live-Server erzeugt. Dessen<br />

Funktion besteht darin, diesen<br />

generierten Inhalt im Internet zu<br />

spectrum 2/2003 • journal s. 16<br />

publizieren. Die Aufbereitung der<br />

Daten und der Transport zwischen<br />

Developer- und Live-Server erfolgen<br />

dabei vollautomatisch durch<br />

das CMS. Die Technik des Developer-Servers<br />

besteht aus:<br />

– HP Proliant DL380R3<br />

– CPU Intel Xeon 2.8 GHz<br />

– RAM 2560MB (ECC, DDR)<br />

– HDD 4x 36GB (SCSI ,RAID-5)<br />

– Lüfter/Netzteile redundant<br />

– 19-Zoll Rack für Datenschrank<br />

Über Gigabit-Ethernet ist der Server<br />

an das Netz der Verwaltung<br />

angebunden, welches wiederum<br />

über die Firewall der Verwaltung<br />

und dann eine 100 Mbit-Strecke<br />

an das Campus-Netz verbunden<br />

ist. Das Testsystem des Live-Servers<br />

besteht aus:<br />

– NoName 19-Zoll System<br />

– CPU Intel P4 2.4 GHz<br />

– RAM 2048MB (DDR)<br />

– HDD 1x 60GB (ATA)<br />

Für den Produktionsbetrieb des<br />

Live-Servers wird der vom<br />

Rechenzentrum betriebene zentrale<br />

Webserver genutzt.<br />

Den IuK-Empfehlungen der Bundes-<br />

und Landesregierung folgend,<br />

wird zum Betrieb des CMS<br />

ausschließlich Software auf Open-<br />

Source-Basis eingesetzt:<br />

- Linux 2.6 (Gentoo)<br />

– Imperia 6.5<br />

– Apache 1.3<br />

– ImageMagick 5<br />

– PHP (später)<br />

– MySQL (später)<br />

– Perl 5.6OpenSSH / OpenSSL<br />

Die Anforderungen an die Technik<br />

und die eingesetzten Verfahren<br />

entsprechen den typischen Erfordernissen<br />

des IuK-Einsatzes innerhalb<br />

der Verwaltung, die maximalen<br />

Datenschutz und -sicherheit<br />

gewährleisten, weshalb der Kern<br />

des Systems – der Developer-Server<br />

– auch innerhalb des Verwaltungsnetzes<br />

angesiedelt ist.<br />

Um einen nicht autorisierten<br />

Zugriff auf das CMS zu verhindern,<br />

werden durch die Firewall<br />

der Verwaltung nur die verschlüsselten<br />

Protokolle https und ssh<br />

zur Kommunikation erlaubt. Ferner<br />

ist ein administrativer Zugriff<br />

von außerhalb des FHH-Netzes –<br />

z.B. T-Online – über eine gesicherte<br />

VPN-Strecke (IPSec) möglich,<br />

die über das VPN-Gateway der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!