01.01.2013 Aufrufe

Editorial - Hochschule Hannover

Editorial - Hochschule Hannover

Editorial - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufungen<br />

Name: Prof. Colin Walker<br />

Geburtsdatum: 26. Juli 1956<br />

Fachbereich: Design und Medien (DM)<br />

Lehrgebiet: Mediale Raumgestaltung/Szenografie<br />

Tätigkeitsbeginn an der FHH: 23. Juli 2003<br />

Lebenslauf:<br />

Colin Walker, in London geboren und in der<br />

Schweiz aufgewachsen, studierte an der Akademie<br />

der bildenden Künste in Wien und machte<br />

dort sein Diplom. Seit 1986 entwirft er Bühnenund<br />

Szenenbilder für Theater, Film und Ausstellungen<br />

in Deutschland, der Schweiz und Österreich<br />

– u.a. Schauspielhaus Zürich, Münchner<br />

Kammerspiele, Thalia Theater Hamburg, Deutsches<br />

Theater Berlin, Staatstheater Stuttgart,<br />

Grand Théâtre Genève.<br />

Name: Prof. Dr. Wilhelm Rust<br />

Geburtsdatum: 3. Dezember 1959<br />

Fachbereich: Maschinenbau (M)<br />

Lehrgebiet: Simulation im Maschinenbau<br />

Tätigkeitsbeginn an der FHH: 1. September 2003<br />

Lebenslauf:<br />

1979 Abitur in Hamm<br />

1979 bis 1986 Studium des Bauingenieurwesens<br />

an der Universität <strong>Hannover</strong> (UH). Diplomarbeit<br />

über Finite-Elemente-Programm für strömungsmechanische<br />

Aufgabe aus der Medizintechnik.<br />

1986 bis 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Institut für Baumechanik und Numerische<br />

Mechanik der UH. Dissertation über iterative<br />

Gleichungslösung und adaptive Netzverfeinerung<br />

in der FEM.<br />

Jaudzims ist „Kontakter für Bildung“<br />

FHH-Präsident Professor Dr. Arno Jaudzims ist seit Anfang des Jahres<br />

im Vorstand des Fördervereins Pro <strong>Hannover</strong> Region. Der Verein hat<br />

sich zum Ziel gesetzt, das Image der Region <strong>Hannover</strong> zu verbessern,<br />

um die Attraktivität für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Wissenschaft<br />

und Forschung sowie für qualifizierte Arbeitskräfte zu verbessern.<br />

Als Kassenwart ist Jaudzims im Vorstand des Fördervereins<br />

zuständig für Budget/Kontrolle und steht als „Kontakter“ für den Bildungsbereich<br />

zur Verfügung.<br />

Just ist erste hauptberufliche Frauen-<br />

und Gleichstellungsbeauftragte<br />

Auf Vorschlag der Kommission für Frauenförderung und Gleichstellung<br />

hat der Senat der Fachhochschule <strong>Hannover</strong> (FHH) am 8. Juli 2003<br />

Dipl.-Verwaltungswirtin Brigitte Just als zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte<br />

der <strong>Hochschule</strong> einstimmig gewählt. Die Amtszeit<br />

der ersten hauptberuflichen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten<br />

der FHH beträgt vier Jahre.<br />

Der Film „Samuel Beckett – Das letzte Band“<br />

wurde für die Festivals „Berlinale“ und „Beckett<br />

– The Media Art“ in New York ausgewählt und<br />

gezeigt. Szenische Installationen entstanden u.a.<br />

1998 in Bremen Goetheplatz „Legende“, 2000<br />

in München „food for the mind“ für die Pinakothek<br />

der Moderne und 2000 im Staatstheater<br />

Braunschweig „Lichtpendel“.<br />

1991 bis 2003 Mitarbeiter der CAD-FEM GmbH,<br />

Burgdorf, die u.a. die FEM-Programme ANSYS<br />

und LS-DYNA – u.a. Crash – vertreibt und<br />

anwendet. Aufgaben: Berechnungsdurchführung,<br />

Benutzerunterstützung, Seminare, vor<br />

allem nichtlineare FEM, Entwicklung von Programmbausteinen.<br />

Zuletzt Bereichsleiter LS-<br />

DYNA und Forschung & Entwicklung.<br />

spectrum 2/2003 • personalien s. 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!