01.01.2013 Aufrufe

Editorial - Hochschule Hannover

Editorial - Hochschule Hannover

Editorial - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Preise und Auszeichnungen<br />

Lucky Strike Junior Design Award 2003<br />

Zum zwölften Mal verlieh die Raymond<br />

Loewy Foundation International<br />

den Lucky Strike Junior<br />

Design Award und zum zweiten<br />

Mal ging der erste Preis für die<br />

beste aller deutschen Diplomarbeiten<br />

an Studierende des Studiengangs<br />

Produkt-Design der<br />

Fachhochschule <strong>Hannover</strong> (FHH):<br />

Markus Boge und Patrick Frey<br />

wurden mit 6.000 € für ihre<br />

Diplomarbeit „arbeitsbasis“ (wir<br />

berichteten in spectrum1/2003)<br />

Anton-Waldner-Förderpreis 2003<br />

Die traditionelle Verleihung des<br />

Anton-Waldner-Förderpreises bildete<br />

den Höhepunkt der diesjährigen<br />

Diplomierungsfeier im<br />

Fachbereich Bioverfahrenstechnik<br />

(BV) der Fachhochschule <strong>Hannover</strong><br />

(FHH) am 4. Juli 2003. Verbunden<br />

mit großem Dank für den<br />

Förderpreis überreichte Professor<br />

Dr. Eberhard Wüst als Dekan den<br />

mit insgesamt 2.500 € dotierten<br />

Förderpreis im Namen der Firma<br />

Anton Waldner: Ausgezeichnet<br />

ausgezeichnet. Ein detailliert ausgearbeitetes<br />

Möbelkonzept ist das<br />

Ergebnis. Professor Gunnar Spellmeyer<br />

aus dem Fachbereich<br />

Design und Medien (DM) der<br />

<strong>Hochschule</strong> war 1992 der erste<br />

Preisträger und heute Betreuer<br />

der ausgezeichneten Arbeit. Die<br />

hannoversche Produkt Design-<br />

Studentin Irmela Heine wurde für<br />

ihren Leuchtenentwurf mit einer<br />

besonderen Anerkennung<br />

bedacht.<br />

wurden die drei Jahrgangsbesten<br />

Lenore Ottermann (1.000 €),<br />

Gina Kult (750 €) und Thomas<br />

Bolte (750 €).<br />

Einen Einblick gaben Saskia Jürgensen<br />

und Lenore Ottermann in<br />

ihre Diplomarbeit „Untersuchungen<br />

zum Einsatz spezieller Keramikmembranen<br />

zur Mikrofiltration<br />

von Magermilch“, die sie im<br />

Studiengang Milchwirtschaftliche<br />

Lebensmitteltechnologie und in<br />

Tisch „Kant“<br />

Zusammenarbeit mit dem FHH-<br />

Forschungsschwerpunkt AUBIOS<br />

(Automatisierung bioverfahrenstechnischer<br />

Systeme und Prozesse)<br />

angefertigt haben. Sie verdeutlichten<br />

dabei die ausgesprochene<br />

Praxisnähe und -relevanz<br />

der Diplomarbeiten und die Vielfältigkeit<br />

der interdisziplinären<br />

Ingenieurausbildung im Fachbereich<br />

BV der <strong>Hochschule</strong>.<br />

spectrum 2/2003 • journal s. 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!