01.01.2013 Aufrufe

Editorial - Hochschule Hannover

Editorial - Hochschule Hannover

Editorial - Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einsatz eines FHH-Professors in der Bauforschung<br />

Das Institut für Bauforschung e.V. (IFB) steht unter neuer Leitung. Die Arbeit im IFB<br />

Zum neuen geschäftsführenden<br />

Direktor des Instituts für Bauforschung<br />

e.V. (IFB) wurde ich, Professor<br />

Dr.-Ing. Martin Pfeiffer aus<br />

der Fachhochschule <strong>Hannover</strong><br />

(FHH), von Ministerin Dr. Ursula<br />

von der Leyen ernannt. Zur Wahrnehmung<br />

dieser Aufgabe genehmigte<br />

FHH-Präsident Professor Dr.<br />

Arno Jaudzims bis 30. Juni 2008<br />

eine Sonderbeurlaubung.<br />

Warum habe ich meine – mich<br />

voll und ganz ausfüllende – Berufung<br />

zur Lehre von Studierenden<br />

und zur Forschung mit Mitarbeitern<br />

und Kollegen auf Zeit verlassen?<br />

Die Antwort habe ich mir<br />

nicht leicht gemacht, aber nach<br />

der nun sechs Jahre zurückliegenden<br />

Berufung an die FHH zum<br />

Professor für Entwerfen und<br />

Gebäudetechnik, hielt ich es für<br />

notwendig, meinen Praxisbezug<br />

im Bereich der anwendungsbezogenen<br />

Forschung und die Umsetzung<br />

wissenschaftlicher Erkenntnisse<br />

in die Praxis zu erhalten.<br />

Zum 1. Juli 2003 habe ich die<br />

Institutsleitung des IFB übernom-<br />

spectrum 2/2003 • fachbereiche s. 58<br />

men. Damit konnten die – nach<br />

der erfolgreichen Verschmelzung<br />

des Instituts für Bauschadensforschung<br />

(IBF) auf das IFB begonnene<br />

– Strukturanpassungen<br />

zukunftsorientiert fortgesetzt<br />

werden. Mit meinen Erfahrungen<br />

als Architekt und als Hochschullehrer<br />

entspreche ich den Interessen<br />

der IFB-Mitglieder, die sich<br />

aus Unternehmen und Verbänden<br />

der Bau- und Wohnungswirtschaft<br />

sowie Bund und Ländern<br />

als öffentliche Bauherren zusammen<br />

setzen.<br />

Das IFB – im Internet unter<br />

http://www.bauforschung.org/ –<br />

trifft auf den Gebieten Planung<br />

im Bauwesen, Baustoffe, Bauarten<br />

und Baubetrieb Feststellungen<br />

und entwickelt Anregungen, die<br />

unter Berücksichtigung aller relevanten<br />

Belange der Förderung<br />

des Bauwesens dienen. Zu diesem<br />

Zweck werden eigene Untersuchungen<br />

angestellt, wissenschaftliche<br />

Ergebnisse und praktische<br />

Erfahrungen gesammelt und ausgewertet.<br />

Die Erkenntnisse dienen<br />

der Information aller am Bau<br />

Beteiligten sowie<br />

als Grundlage für<br />

Gutachten, weitereUntersuchungen,Entwicklungen<br />

und Erfindungen.<br />

Das IFB wird sich<br />

in Zukunft neben<br />

diesen Aufgaben<br />

vermehrt mit der<br />

Sachverständigentätigkeit, der<br />

Qualifizierung sowie der Hochbau-<br />

und Grundbauforschung<br />

beschäftigen. Das wird den Kontakt<br />

mit der FHH fördern – was<br />

den dienstlichen Interessen ebenso<br />

entspricht wie meiner persönlichen<br />

Weiterqualifizierung – und<br />

neben der wissenschaftlichen und<br />

praxisbezogenen Tätigkeit auch<br />

Forschungsmanagement verlangen,<br />

um der Vielfalt der Anforderungen<br />

gerecht zu werden –<br />

zumal der Strukturwandel in der<br />

Bauwirtschaft auch erhebliche<br />

Auswirkungen auf die Aufgabenstellungen<br />

der Forschung bringt.<br />

In fünf Jahren werden wir erkennen,<br />

ob mein Schritt in die Praxis<br />

der Richtige war<br />

und – um mit<br />

Walter Gropius<br />

zu schließen – ob<br />

„das Werk uns<br />

loben wird“?<br />

Martin Pfeiffer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!