04.01.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

Zunächst können Sie – falls gewünscht – durch Drücken der<br />

Taste Liste wählen, ob nur in der aktuellen oder einer speziellen<br />

Favoritenliste gesucht werden soll, oder in den EPGs aller<br />

Sender.<br />

Um einen neuen Suchbegriff einzugeben, drücken Sie die<br />

Taste Text , so dass die Eingabemarke im Textfeld erscheint.<br />

Geben Sie Ihren Begriff ein (nähere Informationen zur Texteingabe<br />

erhalten Sie im Kapitel X Eingabe von Text über die<br />

Fernbedienung.), bestätigen Sie die Eingabe <strong>mit</strong> OK und der<br />

Begriff erscheint in der oberen Liste. Gleichzeitig erhalten Sie<br />

im unteren Bereich bereits einen Wert der gefundenen Treffer<br />

zu diesem einen Begriff. Mittels der Informationstaste können<br />

Sie sich eine erste Übersicht verschaffen. Zur weiteren Selektion<br />

der Treffer können Sie über die Optionen weitere Charakterisierungen<br />

einstellen.<br />

In der Liste merkt sich das DVC Gerät ältere Suchbegriffe.<br />

Über die nach unten und oben zeigenden Richtungstasten<br />

können Sie einen bereits existierenden Begriff aussuchen. Mit<br />

der Taste Rotes Herz löschen Sie den markierten Eintrag aus<br />

der oberen Liste.<br />

Mit der Taste Gelber Stern können Sie einen neuen Suchbegriff<br />

eingeben – der Eintrag in der oberen Liste wird also nicht überschrieben,<br />

sondern es wird ein neuer Eintrag angelegt. Nach<br />

Verlassen des EPGs bleiben die bisher eingegebenen Begriffe<br />

gespeichert. Bitte beachten Sie, dass die Steuerung von EPG<br />

und Liste nur bei nicht aktiviertem Textfeld möglich ist. Sind<br />

Sie <strong>mit</strong> der ersten Auswahl zufrieden, drücken Sie OK um das<br />

Menü zu beenden. In der dann erscheinenden Liste können Sie<br />

nun einen Ihn zusagende Sendung programmieren.<br />

Des Weiteren können Sie ein individuelles Sucharchiv anlegen.<br />

Wählen Sie über die Taste Gelber Stern / Grüner Klee die<br />

Funktion „EPG: Individuell“. Hier werden nun direkt die Ergebnisse<br />

der Suche angezeigt. Dabei wird hier immer nach allen<br />

Begriffen gesucht. Rufen Sie dieses Fenster erstmalig auf, und<br />

haben folglich noch keine Begriffe eingegeben, drücken Sie<br />

zunächst die Taste “1”, so dass sich das Fenster „Individuellen<br />

EPG konfigurieren“ öffnet, in dem Sie Ihren individuellen<br />

EPG konfigurieren können. Geben Sie hier einen oder mehrere<br />

gewünschte Begriffe ein, indem Sie für jeden neuen Eintrag die<br />

Taste Gelber Stern drücken. Im Gegensatz zum EPG-Suchtext<br />

werden hier in der Ergebnisliste alle Sendungen angezeigt, bei<br />

denen mindestens einer der in der Liste aufgeführten Begriffe<br />

gefunden wird. Es wird also gleichzeitig nach allen in der Liste<br />

befindlichen Einträgen gesucht. Sie können hier sowohl nach<br />

Sendungen, als auch nach Wörtern aus dem EPG-Infotext<br />

(Schauspielern, Genres) suchen.<br />

Auch hier sehen Sie die die gefundenen Treffer zu dem aktuell<br />

angewählten Begriff als Zahl angegeben und können die erste<br />

Einsicht in die Liste <strong>mit</strong>tels der Info-Taste bekommen. Die Suche<br />

nach jedem Begriff können sie <strong>mit</strong> weiteren Optionen anpassen,<br />

um die Suche genauer durchführen zu können. Haben<br />

Sie Ihre Einstellungen getätigt, drücken Sie OK um das Menü<br />

zu verlassen. In der daraufhin erscheinenden Liste finden Sie<br />

die Sendung, die ein oder mehrere Begriffe Ihrer Konfiguration<br />

beinhalten, nun können Sie die Ihn zusagenden Sendungen<br />

programmieren.<br />

1.6.1 Such-Optionen<br />

Bei den Such-Optionen im Programmführer sind über die<br />

Taste viele Möglichkeiten angeboten, die Suche<br />

zu verbessern. Diese Optionen können bei der einfachen EPG<br />

Suche, dem individuellen EPG und auch der neuen automatischen<br />

Aufnahmefunktion genutzt werden.<br />

Listen<br />

Zunächst kann man wählen, welche Sender bei der Suche<br />

berücksichtigt werden sollen. Dazu kann man über die Taste<br />

eine der <strong>mit</strong>gelieferten oder auch eine selbst definierte<br />

Sender- bzw. Favoritenliste auswählen. Für spezielle Suchoperationen<br />

empfiehlt es sich, spezielle Favoritenlisten anzulegen<br />

– z.B. „Spielfilme ohne Werbung“. Bei Wahl von „*alle Sender*“<br />

werden wirklich alle empfangbaren Sender durchsucht – das<br />

dauert allerdings länger und bringt oft auch ungewollte Ergebnisse.<br />

Für normale Suchen ist i.d.R. dieselbe Liste die richtige<br />

Wahl, die Sie auch im täglichen Fernsehbetrieb nutzen<br />

Trefferanzeige<br />

Abhängig vom Suchtext, der gewählten Liste und den Optionen<br />

(mehr dazu später) wird angezeigt, wie viele Treffer aktuell<br />

gefunden wurden. Beim Wechsel eines Suchbegriffes kann<br />

es einige Sekunden dauern, bis diese Zahl aktualisiert wird.<br />

Sind Treffer vorhanden, kann man sich diese durch Druck auf<br />

die Taste auch direkt anzeigen lassen. Diese Trefferanzeige<br />

ist auch in den jeweiligen Options- Fenstern vorhanden<br />

und ermöglicht eine direkte Kontrolle der Ergebnisse abhängig<br />

von den gemachten Einstellungen.<br />

Optionen<br />

Bisher war es so, dass bei Suchen immer der Begriff so<br />

gesucht wurde, wie er eingegeben wurde, also als kompletter<br />

Text inkl. der Leerzeichen. Nur die Groß-/Kleinschreibung<br />

wurde ignoriert. Diese Art der Suche ist auch weiterhin voreingestellt<br />

(keine Optionen gewählt). Welche Optionen aktiv sind,<br />

sehen Sie in gekürzter Ausgabe rechts neben dem Text „Kurzform“<br />

in einem Ausgabefeld. Ist hier nichts zu sehen, erfolgt<br />

die Suche wie gewohnt als „kompletter Text“. Die Bedeutung<br />

der einzelnen Kürzel erklären wir bei den einzelnen Optionen.<br />

Die Kurzformen der einzelnen Optionen werden jeweils durch<br />

ein Komma und ein Leerzeichen voneinander getrennt, z.B.<br />

[≥15min, a≠A, &, ...]. Über die Taste können Sie in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!