04.01.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Bildschirm aber trotzdem komplett genutzt werden, ist der<br />

nachfolgend beschriebene Panorama- Modus eher geeignet.<br />

- Panorama(rechts/links gestreckt): Diese Funktion wird bei HD<br />

Sendungen nicht unterstützt. Um eine 4:3 Sendung formatfüllend<br />

auf einem 16:9 Bildschirm darzustellen, können Sie das<br />

Bild entweder – wie zuvor beim Modus vergrößert beschrieben<br />

– unter Verlust der oberen und unteren Bereiche vergrößern<br />

oder Sie aktivieren diesen speziellen Panorama-Modus. Dabei<br />

wird das Bild im <strong>mit</strong>tleren Bereich weitgehend unverändert<br />

dargestellt. Zum rechten und linken Rand hin wird es allerdings<br />

zunehmend gestreckt (vergrößert). Obwohl man als Quelle ein<br />

4:3 Format hat, wird der 16:9 Bildschirm so komplett genutzt.<br />

Lediglich bei Filmen <strong>mit</strong> sehr viel Bewegung im Bild oder häufigen<br />

Kameraschwenks fallen Verzerrungen am Rand deutlich<br />

auf und wirken evtl. störend.<br />

Achtung: Alle zuvor beschriebenen Modi funktionieren nur<br />

dann wie beschrieben, wenn Ihr Bildschirm im korrekten Modus<br />

betrieben wird und dort keine Optionen oder Automatiken<br />

für die Bildgrößenanpassung aktiv sind. Direkt nach dem Kauf<br />

sind solche Optionen häufig aktiviert, so dass evtl. unerwünschte<br />

Effekte auftreten können. Lesen Sie dazu bitte das<br />

Handbuch Ihres Bildschirms und deaktivieren diese Optionen.<br />

Weiter finden Sie die Einstellung „Skalierung merken“. Standardmäßig<br />

ist diese Einstellung aktiv, was bedeutet, dass beim<br />

Umschalten der Fernsehsender der Zoom-Modus gemerkt<br />

wird und so<strong>mit</strong> beim neuen Anwählen des Senders die gleiche<br />

Darstellung benutzt wird. Ist das Häkchen aus, soll beim<br />

„Zappen“ (häufiges und schnelles Umschalten auf andere<br />

Programme) der Zoom-Modus abgeschaltet werden.<br />

Die Option verzögerte Umschaltung zwischen 4:3 und 16:9 ist<br />

nur beim Anschluss SCART/AV und gewähltem Darstellungsmodus<br />

Automatik wirksam.<br />

Ist hier eine Zeit größer als 0 eingestellt, so wird im Modus<br />

Automatik die Umschaltung des Fernsehers um den eingestellten<br />

Wert verzögert. Das hat den Vorteil, dass beim Zappen<br />

der Fernseher nicht ständig zwischen 4:3 und 16:9 umschalten<br />

muss. Dies führt bei einigen Geräten zu störendem Flackern<br />

und einer Einblendung. Durch die Verzögerung werden alle<br />

störenden Faktoren verhindert. Während der „Wartezeit“ wird<br />

das Bild natürlich trotzdem korrekt und unverzerrt dargestellt.<br />

Bleibt man auf einem Sender, schaltet das DVC Gerät nach der<br />

gewählten Zeit um und zeigt dann die optimale Bildqualität, die<br />

der Modus „Automatik“ bietet.<br />

Über den Schalter „Kinomodus“ kann die Ausgabe über den<br />

DVI-Ausgang beeinflusst werden. Bei SCART/AV ist er ohne<br />

Funktion.<br />

Abhängig davon, ob es sich beim angesehenen Film um eine<br />

Fernsehproduktion, oder einen ursprünglich fürs Kino produzierten<br />

Film handelt, führt eine jeweils andere Aufbereitung des<br />

DVI-Signals zu einer besseren Bildqualität. Bei Fernsehproduktionen<br />

sollte der Schalter auf „aus“ stehen, bei Kinofilmen auf<br />

„an“. Zudem gibt es die Option automatisch, so dass Sie nicht<br />

ständig umschalten müssen. Das DVC Gerät schaltet dann<br />

automatisch auf den jeweils optimalen Modus. Da die nötige<br />

DVC Benutzerhandbuch 77<br />

Information aber nicht immer korrekt von den Sendern über<strong>mit</strong>telt<br />

wird, kann die Automatik evtl. auch den falschen Modus<br />

wählen. In diesem Fall hilft dann nur eine manuelle Umschaltung.<br />

Sollten Sie nicht sicher sein und teilweise störende Artefakte<br />

sehen (besonders bei Fernsehproduktionen <strong>mit</strong> irrtümlich<br />

aktiviertem Kinomodus), schalten Sie die Option auf aus.<br />

Wenn Ihr DVC Gerät über einen VGA (oder HDMI) Ausgang<br />

verfügt, finden Sie in diesem Menü auch die Einstellung 3D.<br />

Da<strong>mit</strong> haben Sie die Möglichkeit die Wiedergabe im TV Betrieb<br />

direkt auf eine 3D Ansicht umzuschalten. Sie können hier<br />

zwischen dem Standard der nebeneinander liegenden Bilder<br />

(side-by-side) und Grün-Magenta wählen. Wünschen Sie keine<br />

3D Darstellung, dann schalten Sie den 3D Modus aus.<br />

Für die Darstellung nebeneinander benötigen Sie einen entsprechenden<br />

Monitor, der dieses Verfahren unterstützt sowie<br />

eine Shutterbrille.<br />

Für die Darstellung Grün-Magenta benötigen Sie eine sogenannte<br />

„Anaglyphenbrille“ Brille, die entsprechend eingefärbt<br />

ist, um diese Darstellungsart sehen zu können.<br />

Schließlich sehen Sie in diesem Menü noch die Funktion<br />

Schnellumschaltung konfigurieren.<br />

Da man sich oft nicht dauerhaft auf eine der zuvor beschriebenen<br />

Optionen zur Bilddarstellung festlegen kann oder<br />

möchte, gibt es <strong>mit</strong> der Schnellumschaltung eine Möglichkeit,<br />

schnell zwischen mehreren ausgewählten Modi umzuschalten,<br />

ohne dass man jedes Mal die Einstellungen aufrufen und<br />

ändern muss.<br />

Das Fenster zeigt eine dem gewähltem Anschluss und Format<br />

angepasste Darstellung der möglichen Modi, zeigt bei Ihnen<br />

also ggf. andere Optionen als in der Abbildung (s.o.). Welche<br />

Taste auf der Fernbedienung als Schnellwahltaste fungiert,<br />

kann von Ihnen in den Einstellungen (unter Bedienung – Fernbedienung)<br />

bestimmt werden. Lesen Sie dazu bitte im Kapitel<br />

7.2 nach.<br />

Das Fenster zeigt alle möglichen Modi für beide Bildschirme.<br />

Vor jedem Modus befindet sich ein Schalter, den Sie über die<br />

zugehörige Zifferntaste aktivieren oder deaktivieren können.<br />

So können Sie aus den angebotenen Modi eine beliebige,<br />

für Sie persönlich interessante Anzahl auswählen. Über die<br />

Schnellumschalttaste können Sie dann später – z.B. im<br />

laufenden Fernsehprogramm – einfach zwischen den hier<br />

gewählten Modi umschalten. Wenn Sie nur einen Bildschirm<br />

haben, setzen Sie nur Häkchen bei Bildschirm 1, nicht aber<br />

bei Bildschirm 2. Verwenden Sie 2 Bildschirme, setzen Sie<br />

bei beiden die jeweils passenden Häkchen – so schalten Sie<br />

dann zusätzlich zu den Modi auch noch zwischen den beiden<br />

Bildschirmen um. Das ist besonders interessant, wenn Sie z.B.<br />

den Fernseher über DVI und den Beamer über SVHS (SCART/<br />

AV) angeschlossen haben. Sobald Sie dieses Menü „Bildformat“<br />

beenden werden Ihre gemachten Änderungen aktiv und<br />

schaltet ggfl. auch den Monitor bereits um.<br />

Schnellumschaltung im laufenden TV-Betrieb:<br />

Die Schnellumschaltung erfolgt über eine spezielle Taste (z.B.<br />

Bild im Bild oder Rotes Herz). Um welche Taste es sich han-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!