04.01.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76<br />

Ihr Bildschirm ein 4:3- oder ein 16:9-Format hat. Bei älteren<br />

Fernsehern wird dies i.d.R. 4:3 sein, bei neueren, speziell bei<br />

Flachbildschirmen (LCD, Plasma) handelt es sich häufig um ein<br />

16:9 Format. Bei über DVI oder HDMI angeschlossenen Geräten<br />

unterstützt das DVC Gerät nur 16:9. Je nach verwendetem<br />

DVC Gerät können die verfügbaren Videoanschlüsse variieren.<br />

Unter Darstellung von 16:9 Sendungen auf 4:3 Gerät bietet<br />

Ihnen das DVC System vier verschiedene Modi an, wie sich<br />

das Gerät verhalten soll, wenn eine 16:9 Sendung auf einem<br />

4:3 Bildschirm angezeigt werden soll.<br />

- 1:1 unverändert (Balken oben/unten): Dieser Modus bietet<br />

sowohl bei 4:3 als auch bei 16:9 Sendungen die beste Bildqualität<br />

und zeigt immer das komplette Bild. Dazu ist es aber<br />

erforderlich, dass das Fernsehgerät über ein voll beschaltetes<br />

SCART-Kabel angeschlossen wird und zudem die Umschaltung<br />

zwischen 4:3 und 16:9 unterstützt (Auswertung der<br />

Schaltspannung). Bei neueren Geräten ist dies i.d.R. der Fall.<br />

Lesen Sie dazu ggf. im Handbuch Ihres Fernsehers nach oder<br />

probieren Sie es einfach aus. Werden echte 16:9 Sendungen<br />

(am besten <strong>mit</strong> den Sendern „Das Erste“ oder „ZDF“ ausprobieren)<br />

auf Ihrem Gerät <strong>mit</strong> schwarzen Balken oben und unten<br />

angezeigt, ist dies korrekt. Falls das Bild jedoch vertikal in die<br />

Länge gezogen ist, kontrollieren Sie bitte das Kabel und die<br />

Einstellungen Ihres Fernsehers. Falls diese Einstellung nicht<br />

funktioniert, müssen Sie den nachfolgend beschriebenen Modus<br />

1:1 skaliert benutzen.<br />

- 1:1 skaliert (Balken oben/unten): Ältere 4:3 Geräte (Fernseher<br />

oder Beamer) unterstützen häufig noch kein echtes 16:9<br />

Format. Auch wenn der Anschluss nicht über SCART erfolgt,<br />

können die Geräte das Bild i.d.R. nicht korrekt darstellen. In<br />

diesem Modus gibt das DVC Gerät immer ein 4:3 Bild auf<br />

den angeschlossenen Bildschirm aus. Echte 16:9 Sendungen<br />

werden zuvor auf 4:3 umgewandelt. Die Bildqualität in diesem<br />

Modus ist bei 16:9 etwas niedriger als im Modus 1:1 Automatik,<br />

da etwa 25% weniger Zeilen zur Verfügung stehen. Das<br />

entspricht dem Letterbox-Format, wie es besonders private,<br />

frei empfangbare Sender vielfach noch benutzen.<br />

- vergrößert (rechts/links abgeschnitten): Beide zuvor beschriebenen<br />

Modi haben den Nachteil, dass bei 16:9 Sendungen nur<br />

ein Teil der möglichen Bildfläche Ihres Bildschirms ausgenutzt<br />

wird. Oben und unten sind schwarze Balken zu sehen. Wenn<br />

Sie diesen Modus aktivieren, wird das Bild vergrößert. Dadurch<br />

verschwinden die schwarzen Balken oben und unten, dafür<br />

wird rechts und links aber etwas vom Bild abgeschnitten. Bei<br />

vielen Filmen sind die Randbereiche nicht so wichtig und man<br />

kann zu Gunsten eines größeren Bildes darauf verzichten.<br />

Beachten Sie bitte, dass die schwarzen Balken nicht immer<br />

vollständig verschwinden. Besonders bei ursprünglich fürs<br />

Kino produzierten Filmen wird häufig ein Format eingesetzt,<br />

das noch breiter als 16:9 ist (Cinemascope, 2,35:1 o.ä.). Trotz<br />

der Vergrößerung verbleibt dann oben und unten ein mehr<br />

oder weniger breiter Balken.<br />

- Panorama (rechts/links gestaucht): Diese Funktion wird bei<br />

HD Sendungen nicht unterstützt. Auch hier wird das 16:9 Bild<br />

so vergrößert, dass der gesamte Bildschirm ausgefüllt wird.<br />

Jedoch bleiben die Seiten, die beim zuvor beschriebenen Mo-<br />

dus (vergrößert) einfach abgeschnitten wurden, hier größtenteils<br />

sichtbar. Dazu wird das Bild, je weiter man zu den seitlichen<br />

Rändern kommt, immer stärker gestaucht. Der <strong>mit</strong>tlere<br />

Bildbereich bleibt dabei weitgehend unverändert. Lediglich bei<br />

Filmen <strong>mit</strong> sehr viel Bewegung im Bild oder häufigen Kameraschwenks<br />

fallen Verzerrungen am Rand deutlich auf und<br />

wirken evtl. störend. Dies können Sie durch das Umschalten<br />

zwischen verschiedenen Modi verhindern (s.u.).<br />

Unter Darstellung von 4:3 Sendungen auf 16:9 Geräten bietet<br />

Ihnen das DVC Gerät vier verschiedene Modi an, wie sich das<br />

System verhalten soll, wenn eine 4:3 Sendung auf einem 16:9<br />

Bildschirm angezeigt werden soll.<br />

- 1:1 (Balken rechts/links): Dieser Modus wird nur bei Anschluss<br />

des Bildschirms über ein voll beschaltetes SCART-Kabel<br />

angeboten, bei DVI ist er nicht verfügbar. In diesem Modus<br />

wird sowohl bei 4:3 als auch bei echtem 16:9 (anamorph) immer<br />

das komplette Bild gezeigt. Der Bildschirm schaltet automatisch<br />

zwischen den Formaten um. Bei 4:3 sehen Sie rechts<br />

und links schwarze Balken. Sollte sich die Anzeige anders<br />

verhalten, könnte dies an einer im Fernseher (o.ä.) aktivierten<br />

Automatik liegen, die das gewünschte Verhalten beeinflusst.<br />

Um die Automatik abzuschalten, lesen Sie ggf. im Handbuch<br />

Ihres Fernsehers nach. Sollten sie an allen Bildrändern, also<br />

rechts, links, oben und unten schwarze Balken sehen, verwenden<br />

Sie zur Anzeige den Modus vergrößert (s.u.).<br />

- 1:1 skaliert (Balken rechts/links): Dieser Modus wird verwendet,<br />

wenn Sie Ihren Bildschirm über ein DVI-Kabel angeschlossen<br />

haben oder wenn keine automatische Umschaltung<br />

möglich ist (z.B. beim Anschluss eines Beamers über ein SVHS<br />

Kabel). 4:3 Sendungen werden dann so skaliert, dass ein korrektes<br />

Seitenverhältnis erzielt wird. Rechts und links sehen Sie<br />

schwarze Balken auf dem Bildschirm. Sollten sie an allen Bildrändern,<br />

also rechts, links, oben und unten schwarze Balken<br />

sehen, verwenden Sie zur Anzeige den Modus vergrößert (s.u.).<br />

- vergrößert (oben/unten abgeschnitten): Dieser Modus ist<br />

speziell dafür geeignet, Filme im so genannten Letterbox Format<br />

bildschirmfüllend darzustellen. Dabei handelt es sich um<br />

im Format 4:3 übertragene Filme, die oben und unten jedoch<br />

schwarze Balken als Bestandteil des Bildes haben, so dass<br />

es aussieht, als wäre es 16:9 (im Gegensatz zu einem echten,<br />

anamorphen 16:9 Bild). Ist diese Option nicht aktiv, sehen Sie<br />

bei ansonsten korrekten Einstellungen auf allen Seiten (also<br />

rechts, links, oben und unten) schwarze Balken. Ist dieser Modus<br />

aktiviert, wird das Bild so weit vergrößert, dass rechts und<br />

links keine schwarzen Balken mehr auftreten. Beachten Sie<br />

bitte, dass die schwarzen Balken nicht immer vollständig verschwinden.<br />

Besonders bei ursprünglich fürs Kino produzierten<br />

Filmen wird häufig ein Format eingesetzt, das noch breiter als<br />

16:9 ist (Cinemascope, 2,35:1 o.ä.). Trotz der Vergrößerung<br />

verbleibt dann oben und unten ein mehr oder weniger breiter<br />

Balken. Die Bildqualität in diesem Modus ist etwas niedriger,<br />

da beim Letterbox-Format etwa 25% weniger Zeilen zur Verfügung<br />

stehen. Das Letterbox-Format wird vielfach noch von<br />

privaten, frei empfangbaren Sendern eingesetzt. Wird dieser<br />

Modus bei normalen, echten 4:3 Filmen aktiviert, werden oben<br />

und unten Bildteile abgeschnitten. Ist das nicht gewünscht, soll

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!