04.01.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84<br />

auf der internen Festplatte gespeichert. Da die Daten der<br />

TV-Sendungen sehr groß sein können, ist es sinnvoller, diese<br />

auch extern speichern zu können. Sie können in diesem Menü<br />

festlegen, dass Sie die externe Festplatte bei Aufnahmen bevorzugen<br />

wollen. Die interne Festplatte wird dann erst genutzt,<br />

wenn die externe keinen ausreichenden Speicherplatz für die<br />

Sendung mehr frei hat. Im anderen Fall wird erst die externe<br />

Festplatte genutzt, wenn die interne Festplatte keinen Speicherplatz<br />

mehr frei hat. Haben Sie eine externe Erweiterungs-<br />

Festplatte angeschlossen, wird diese automatisch gefunden<br />

und kann eingerichtet werden. Haben Sie mehrere Festplatten<br />

angeschlossen, wählen Sie bitte die gewünschte über das<br />

Menü „2“ aus. Unter der Auswahl haben Sie die Hinweise zum<br />

Festplattentyp und der Kapazität.<br />

Ist die Festplatte bereits vom Typ „Erweiterung“ erkannt worden,<br />

kann Sie im System als solche verwendet werden. Steht<br />

dort ein anderer Typ angegeben, muss die Festplatte eingerichtet<br />

werden. Zur Einrichtung der Festplatte drücken Sie bitte<br />

die „3“. Achtung: dabei gehen Ihre Daten auf der externen<br />

Festplatte verloren. Aus diesem Grund werden Sie gefragt, ob<br />

Sie die Einrichtung wirklich durchführen wollen.<br />

Haben Sie eine solche Festplatte als Erweiterung an Ihrem<br />

System verwendet, sollten Sie es auch weiterhin tun, da<strong>mit</strong><br />

Zugriffe auf diese Festplatte gewährleistet sind. Auf die Archive<br />

einer solchen Festplatte kann nicht an einem anderen DVC<br />

Gerät zugegriffen werden.<br />

Hinweis: Eine externe Erweiterungs- Festplatte können Sie<br />

nur an einem Gerät benutzen, sie dient nicht dazu, Filme auf<br />

anderen Geräten abzuspielen.<br />

Mit der Option aA „Netzwerk Einstellungen“ können Sie Ihr<br />

Gerät für den Betrieb im Netzwerk konfigurieren.<br />

Haben Sie das Experten Paket nicht aktiv, gelangen Sie gleich<br />

in das Menü der „Netzwerk Einstellungen“.<br />

Mit der ersten Einstellung nüssen Sie bestimmen, auf welche<br />

Art und Weise Sie Ihr Gerät im Netzwerk betreiben. Ist es <strong>mit</strong><br />

einem Netzwerkkabel an Ihr Netz verbunden, oder verbinden<br />

Sie es über ein drahtloses Netzwerk (WLAN).<br />

Verwenden Sie Ihr DVC Gerät in einem Netzwerk, so kann es<br />

von Vorteil sein, wenn Sie Ihrem Gerät einen Namen geben.<br />

Die freie Namensgebung ist in dem Menü der Netzwerkeinstellung<br />

möglich.<br />

Bei einer Kabelverbindung haben Sie die Möglichkeit, dass Ihr<br />

DVC-Gerät automatisch über Ihren DHCP-Server eine Netz-<br />

werkadresse zugewiesen bekommt, oder Sie deaktivieren die<br />

automatische Konfiguration und haben da<strong>mit</strong> die Möglichkeit<br />

Ihrem Gerät eine spezielle, feste Netzwerdadresse zu geben.<br />

Für die Zuweisung einer festen IP für Ihr Gerät gehen Sie bitte<br />

in die „IP Konfiguration“. Mit der Taste „5“ können Sie Ihre eingestellte<br />

Konfiguration testen. Ein Ergebnis wird Ihnen in Form<br />

eines Bildschimrtextes <strong>mit</strong>geteilt.<br />

Haben Sie aber ein WLAN Netzwerk, so muss bereits bei der<br />

Auswahl des Netzwerkes unter Punkt „1“ der WLAN-Stick<br />

angeschlossen sein, da hier bereits eine Prüfung stattfindet.<br />

Ist kein Stick angeschlossen, oder wird er nicht gefunden bzw<br />

ist nicht konfiguriert, wird zum einen die Auswahl „Drahtloses<br />

Netzwerk“ grau dargestellt und es erscheint die Meldung „Das<br />

System verfügt nicht über WLAN-Funktionalität“.<br />

Ihr WLAN-Stick muss <strong>mit</strong> Ihrem Gerät verbinden sein, bevor<br />

Sie das Netzwerkmenü öffnen. Schließen Sie also gegebenenfalls<br />

das Manü, schließen den WLAN-Stick an und öffnen das<br />

Menü erneut. Dann ist auch die „WLAN Konfiguration“ aktiv<br />

und kann geöffnet werden. In der WLAN Konfiguration müssen<br />

Sie Angaben zu Ihrer WLAN-Verbindung angeben.<br />

Jedem Funknetz kann ein eigener Netzwerkname, die so<br />

genannte SSID (Service Set Identity) bzw. ESSID (Extended<br />

Service Set Identity) zugewiesen werden. So können nur<br />

solche Clients am Netzwerk teilnehmen, die den Namen des<br />

Netzwerkes (SSID) kennen.<br />

Als Verschlüsselung stellen Sie die Ihres WLAN-Netzes ein.<br />

Den Schlüssel haben Sie in der Regel bereits in Ihrem Router<br />

festgelegt.<br />

Auch der Schlüssel den Sie hier eingeben, finden Sie in Ihrem<br />

Router und ist das Schlüsselkennwort zu dem Verschlüsselungssystem.<br />

Haben Sie Ihr WLAN konfiguriert, können Sie es nun unter der<br />

„1“ anwählen und aktivieren.<br />

Ein UPnP Client kann <strong>mit</strong> „8“ aktiviert werden. Man kann<br />

darüber im Musik- und Fotoarchiv sowie im Universal- Import/-<br />

Player auf externe UPnP Server (z.B. einen PC) zugreifen. Ein<br />

UPnP Server kann <strong>mit</strong> „9“ aktiviert werden. Man kann dann<br />

<strong>mit</strong> externen Geräten auf das Musik- und Fotoarchiv zugreifen.<br />

Den UPnP Server zu aktualisieren ist dann notwendig, wenn<br />

aktuelle Inhalte zur Verfügung gestellt werden sollen. Zu dem<br />

Zeitpunkt, an dem Sie den „UPnP Server“ aktivieren, wird eine<br />

Liste angelegt, die den aktuellen Inhalt Ihres Musik- und Fotoarchivs<br />

zur Verfügung stellt. Neu hinzukommende Musik, oder<br />

Bilder werden nicht automatisch vom Server frei gegeben. Um<br />

auf neue Einträge von externen Geräten zugreifen zu können,<br />

müssen Sie die Liste hier aktualisieren.<br />

Haben Sie das Produkt „Warp Streamer“ aktiviert, erhalten Sie<br />

in diesem Menü die entsprechenden Einstellungen.<br />

Mit der Taste „0“ schalten Sie die Web-Fernsteuerungsfunktion<br />

des Warp Streamers an. Geben Sie einen Benutzer und ein<br />

Passwort an, um sich bei der Einwahl über einen Browser zu<br />

identifizieren.<br />

Hinweis: Der „Warp Streamer“ ist nicht auf der DVC 300<br />

(Enterprise) und NEO verwendbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!