04.01.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74<br />

Zudem können Sie hier bestimmen, ob und wann die Einblendungen<br />

bzw. Menüdarstellungen abgedunkelt bzw. im Kontrast<br />

reduziert werden. Die Funktion der Abdunkelung ist vor<br />

allem bei Plasma- Bildschirmen wichtig, da sich die Menüs hier<br />

ansonsten bei längerer Inaktivität „einbrennen“ können. Drücken<br />

Sie die entsprechende Zifferntaste, um den Schieberegler<br />

der Funktion Transparenz nach zu aktivieren. Zudem lässt sich<br />

die Transparenz auch abschalten (Regler ganz nach links). Um<br />

ein Menü dann wieder zu aktivieren bzw. normal darzustellen,<br />

drücken Sie eine beliebige Taste der Fernbedienung oder an<br />

der Gerätefront.<br />

Auf manchen Fernsehern wird das Bild etwas versetzt oder<br />

nicht komplett angezeigt. Sie können unter dem Punkt „Bildschirm<br />

Position und Größe einstellen“ einen speziellen Justierungs-Bildschirm<br />

aufrufen, um grafisch den individuell sichtbaren<br />

Bereich für Ihren Bildschirm einzustellen. Durch Druck<br />

auf eine der Tasten , , oder aktivieren Sie<br />

einen der vier Ränder zum Verschieben. Es erscheint eine Zahl,<br />

die den Wert der Änderung gegenüber der Grundeinstellung<br />

angibt. Die Zahl zeigt Ihnen zudem, welcher Rand aktuell gewählt<br />

ist. Stellen Sie diese Ränder so ein, dass die weiße Linie<br />

auf Ihrem Bildschirm gerade eben sichtbar ist. Die graue Fläche<br />

<strong>mit</strong> der weißen Umrandung ist dann der Bereich, in dem<br />

die Menüs künftig eingeblendet werden. Wie diese Einstellung<br />

vorzunehmen ist, entnehmen Sie bitte der Anzeige im Menü.<br />

Hinweis: Wenn Sie <strong>mit</strong> zwei Bildschirmen arbeiten, sollten Sie<br />

die Justierung bei beiden machen, da Ihr DVC Gerät die jeweiligen<br />

Positionen getrennt speichert.<br />

Weitere Einstellungen ab Relax Vision 3<br />

Auf manchen Monitoren kann es sinnvoll sein, die Schriftgröße<br />

(7) der Menüs zu verändern. Auch wenn Sie eine bestimmte<br />

Schriftgröße besser lesen können. Die möglichen Schriftgrößen<br />

sind Monitorabhängig, und deren Einstellung ist davon<br />

abhängig. Ihre Einstellmöglichkeiten sind in weißer Schrift gesetzt,<br />

die übrigen abgedunkelt. Ausserdem erhalten Sie einen<br />

Hinweis, wenn Sie eine falsche Größe wählen.<br />

Durch Drücken der Taste zurück schließen Sie das Fenster<br />

Einblendungen wieder.<br />

Öffnen Sie im Fenster Bedienung die Funktion Allgemeines (3)<br />

. Haben Sie nicht RelaxVision 3 oder das Experten Paket aktiviert,<br />

so haben Sie hier nur die Einstellung 5 (Kapitel +/-) zur<br />

Verfügung und evtl. zusätzlich das Experten Bedienkonzept.<br />

(1) Hier können Sie den Schieberegler aktivieren, <strong>mit</strong> dem<br />

Sie die Länge der Sendernummern einstellen. Hier haben Sie<br />

die Wahl zwischen einer ein-, zwei-, drei- oder vierstelligen<br />

Zahleneingabe beim Senderwechsel, voreingestellt ist die<br />

dreistellige Eingabe. Sie können auch „automatisch“ wählen,<br />

dann wird die Anzahl der max. gefundenen Sender (aus dem<br />

Sendersuchlauf) als Richtwert für die Sendernummerneingabe<br />

gewählt. Bestätigen Sie anschließend <strong>mit</strong> OK.<br />

(2) Des Weiteren können Sie hier die Laufrichtung von Listen<br />

definieren. Listen enthalten eine größere Anzahl von Einträgen,<br />

von denen meistens nur ein Teil zu sehen ist. Um nun auch<br />

andere Bereiche sehen zu können, müssen Sie die jeweilige<br />

Liste nach oben oder unten schieben („rollen“). Je nach Liste<br />

werden dazu verschiedene Tasten verwendet (siehe Hilfe- Einblendungen).<br />

Wählen Sie für die Rollrichtung den Modus direkt, so wird zum<br />

Nach-oben-Schieben der Liste auch die Taste <strong>mit</strong> dem Pfeil<br />

nach oben benutzt, zum Nach-unten-Schieben analog der Pfeil<br />

nach unten. Um einen Sender hoch zu schalten, z.B. von 3 auf<br />

4, drückt man P+, also nach oben. Auch die Programmliste bewegt<br />

sich genau so: schiebt man sie nach oben, kommt man<br />

zum nächst höheren Sender.<br />

Bei Computern ist allerdings oft eine genau entgegengesetzte<br />

Bedienung üblich. Drückt man den Pfeil nach unten, kommt<br />

man zum nächsten weiter unten stehenden Eintrag - die<br />

Liste selbst rollt dabei nach oben, also entgegen gesetzt zum<br />

Tastendruck. Arbeiten Sie öfter auch an einem Computer, und<br />

sind Sie <strong>mit</strong> diesem Verhalten vertraut, kommen Sie wahrscheinlich<br />

<strong>mit</strong> dem Modus wie beim PC besser klar.<br />

Wenn Sie bei der Bedienung von Listen in der täglichen Praxis<br />

merken, dass Sie öfter zunächst intuitiv in die falsche Richtung<br />

rollen, schalten Sie hier die Rollrichtung um und probieren es<br />

dann für einige Zeit aus. Etwas Gewöhnung spielt dabei eine<br />

wichtige Rolle.<br />

(3) Eine weitere Funktion dieses Fensters ist der Regler zur<br />

Wiederholung (Instant-Replay). Diese Angabe bezieht sich<br />

auf das Abspielen einer DVD. Hier stellen Sie sekundenweise<br />

ein, wie lange die Filmsequenz ist, die wiederholt werden soll.<br />

Bestätigen Sie Ihre Einstellung anschließend <strong>mit</strong> OK. (Möchten<br />

Sie eine längere Sequenz wiederholen lassen, deren Länge die<br />

mögliche Einstellung überschreitet, so drücken Sie im DVD-<br />

Menü mehrfach auf die Taste Grüner Klee .)<br />

(4) Zudem können Sie hier auch das automatische Abspielen<br />

einer CD/DVD aktivieren, nachdem diese eingelegt wurde. Die<br />

CD/ DVD wird daraufhin abgespielt, sobald Sie sie eingelegt<br />

haben, unabhängig vom Menü, in dem Sie sich befinden.<br />

(5) Mit der Funktion Kapitel +/- können Sie eine Taktung<br />

einstellen, die es Ihnen ermöglicht, sich beim Abspielen von<br />

Fernseh- Aufnahmen <strong>mit</strong> selbst eingestellten Zeitsprüngen<br />

durch die Sendung zu bewegen. Es ist eine Taktung zwischen<br />

5 Sekunden und 10 Minuten möglich. Stellen Sie also z.B. 1<br />

Minute ein, können Sie <strong>mit</strong> Hilfe der Kapitel-Tasten Minuten-<br />

Schritte durch die Aufnahme machen.<br />

(6) Haben Sie das Experten Paket aktiviert, so erhalten Sie in<br />

diesem Menü zusätzlich die Einstellmöglichkeit für ein „Experten<br />

Bedienkonzept“. Das „Experten Bedienkonzept“ bietet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!