04.01.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

5. Musikarchiv<br />

Drücken Sie im Auswahlmenü auf die Zifferntaste 5, gelangen<br />

Sie ins Musikarchiv, in dem Sie die zuvor im Radio aufgenommenen<br />

Sendungen sowie importierte CDs wiedergeben und<br />

verwalten bzw. auf eine CD brennen können.<br />

Das Menü lässt sich analog zum Filmarchiv bedienen, die folgenden<br />

Funktionen lesen Sie daher bitte im Kapitel 4 nach:<br />

5.1 Anzeige der Aufnahmen verändern<br />

Die allgemeine Beschreibung der Filtereinstellungen können<br />

Sie im Kapitel 4.1 des Filmarchivs nachlesen. Folgendes unterscheidet<br />

sich im Musikarchiv: Sie können die angezeigten Daten<br />

nach Interpreten filtern, indem Sie <strong>mit</strong> den nach rechts und<br />

links zeigenden Richtungstasten eine Auswahl treffen. Sollten<br />

Sie einen bestimmten Titel suchen, können Sie <strong>mit</strong> der Taste<br />

„0“ eine Eingabe für einen Suchtext öffnen. Nach dem drücken<br />

der Taste „aA“ können Sie einen Suchtext eingeben. Nach<br />

der Bestätigung werden alle Filme gelistet, die diesen Begriff<br />

beinhalten. Um die Selektion wieder aufzuheben und alle Titel<br />

anzuzeigen, drücken Sie die Taste „3“ und danach das grüne<br />

Blatt auf der Fernbedienung.<br />

5.2 Aufnahmen abspielen (siehe Filmarchiv)<br />

Stoppen Sie das Abspielen im Musikarchiv nicht, werden alle<br />

Titel (ab dem zurzeit aktiven) nacheinander abgespielt. Das<br />

Musikarchiv merkt sich die letzte Abspielposition und fragt<br />

beim Neustart entsprechend nach.<br />

Sie können während des Abspielens bereits Marken setzen,<br />

die bei einem späteren Aufteilen des Musikstückes berücksichtigt<br />

werden. Dies ist sehr hilfreich bei Radio- und analog<br />

Aufnahmen. Sie haben verschieden Möglichkeiten eine Marke<br />

zu setzen. Drücken Sie während des Abspielens die Optionen<br />

Taste erhalten Sie ein Menü in dem Sie dann zu dem gegebenen<br />

Zeitpunkt die grüne Taste drücken. Ist die grüne Taste<br />

nicht <strong>mit</strong> einem anderen Makro Befehl belegt, können Sie<br />

diese Taste auch direkt bei der Wiedergabe drücken, oder belegen<br />

sie eine mögliche Taste <strong>mit</strong> dem Macro Befehl „Markierung<br />

setzen“ (Einstellungen -> Bedienung -> Fernbedienung)<br />

und verwenden dann diese Taste um jene zu setzen. Sie sehen<br />

zu dem Zeitpunkt des Setzens rechts oben ein Hinweis „Markierung<br />

gesetzt“. Sie können so<strong>mit</strong> während des Anhörens<br />

des Musikstückes beliebige Aufteilungsmarken setzen. Diese<br />

Markierungen sehen Sie anschließend beim Aufteilen des<br />

Musikstückes und können dort die Positionen ggf. auch noch<br />

genauer setzen oder nicht gewünschte löschen.<br />

5.3 Aufnahmen aufteilen<br />

Sie können Aufnahmen aus dem Musikarchiv manuell aufteilen.<br />

Sie wählen Ihr Musikstück an, welches aufgeteilt werden soll,<br />

und am Ende erhalten Sie Ihr Originalstück plus die Teilstücke.<br />

Dies ist optimal für Analog- oder Radioaufnahmen. Um in das<br />

Aufteilen Menü zu gelangen, wählen Sie die Aufnahme im<br />

Musikarchiv aus. Mittels Optionen-1 gelangen Sie in das Menü<br />

„Musikstück aufteilen“.<br />

Die Bedienung und der Menüaufbau ist vergleichbar <strong>mit</strong> dem<br />

des Setzen von Kapitelmarken im Filmarchiv. Daher werden<br />

Sie sich hier schnell eingearbeitet haben. Das Prinzip ist folgendes.<br />

Sie haben eine lange Aufnahme, setzen dort Marken<br />

an denen die Aufnahme nachher aufgeteilt wird. Sie erhalten<br />

anschließend die Teilstücke zusätzlich und können dann davon<br />

einige Teile löschen, sofern Sie die Passagen nicht behalten<br />

wollen.<br />

In der Abbildung sehen Sie bereits ein fertig markiertes Musikstück.<br />

Sie können sich <strong>mit</strong>tels der Pfeiltasten der Fernbedienung<br />

in der Aufnahme bewegen und so manuell die Schnittstellen<br />

suchen. Der blau markierte Teil in der Pegelanzeige ist<br />

jener Bereich der Ihnen immer wiederholend für 2 Sekunden<br />

abgespielt wird. Dabei bewegt sich eine senkrechte Linie und<br />

zeigt Ihnen die aktuelle Position. Haben Sie eine Stelle gefunden<br />

an der das Sample aufgeteilt werden soll, so drücken Sie<br />

und es wird eine Marke in dem grünen Balken angelegt.<br />

Sie ist dann an der Stelle, die dem Anfang des blauen Bereiches<br />

entspricht. An dieser Marke wird später aufgeteilt.<br />

Es gibt zudem eine Automatik, die nach leisen/stummen<br />

Passagen in der Aufnahme sucht und schlägt Ihnen diese<br />

Schnittstelle vor. Drücken Sie hierzu die , um die nächste<br />

Stelle zu suchen, oder eine , um die davor liegende Stelle<br />

zu suchen. Sie werden dann automatisch an die Stelle geführt.<br />

Dieses Suchen beginnt bereits in Hintergrund, so dass

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!