04.01.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

Die Fotos, die sich bereits im Fotoarchiv befinden, werden<br />

erneut importiert und überschreiben die alten, so dass Sie<br />

anschließend keine doppelten Einträge vorfinden.<br />

6.1.5 Import-Optionen<br />

Drücken Sie auf die Taste Optionen, wird ein Fenster aufgerufen,<br />

das Ihnen mehrere Funktionen zeigt.<br />

• Sie können die Auswahlliste komplett leeren, also alle Einträge<br />

daraus löschen.<br />

• Mit einer weiteren Funktion können Sie den Mediuminhalt<br />

sortieren. Wählen Sie diese Funktion an, haben Sie die Wahl<br />

zwischen den Sortier-Optionen Aufnahmereihenfolge, alphabetisch,<br />

Album alphabetisch, Motiv alphabetisch und Bewertung.<br />

• Des Weiteren können Sie in diesem Fenster <strong>mit</strong> dem Auswahlschalter<br />

entscheiden, ob Sie Alben anlegen möchten.<br />

Dazu haben Sie folgende Einstellungsmöglichkeiten:<br />

- Die Option kein Album anlegen importiert die einzelnen Fotos<br />

ohne Albumstruktur. Alle Bilder, die auf dem zu importierenden<br />

Medium gefunden werden, werden in eine große Liste<br />

importiert.<br />

- Die Option Albumnamen aus Datum generieren bewirkt, dass<br />

für jeden Tag ein Ordner angelegt wird. Haben Sie z.B. an sieben<br />

Urlaubstagen fotografiert, werden sieben Ordner angelegt.<br />

- Die drei Optionen obersten Verzeichnisnamen als Albumnamen<br />

benutzen, untersten Verzeichnisnamen als Albumnamen<br />

benutzen und kompletten Pfad als Albumnamen benutzen sind<br />

nur sinnvoll, wenn Sie Bilder importieren, die zuvor auf einem<br />

PC bearbeitet und anschließend auf einem Medium (USB,<br />

CD/ DVD) gesichert wurden. Auf dem Medium gibt es dann<br />

zum Beispiel das Verzeichnis „Bilder“, das wiederum über die<br />

Unterverzeichnisse „2005“ und „2006“ verfügt.<br />

Mit der Option obersten Verzeichnisnamen als Albumnamen<br />

benutzen bestimmen Sie, dass keine Unterordner angelegt<br />

werden, es existiert dann z.B. nur der Ordner „Bilder“. Die<br />

Option untersten Verzeichnisnamen als Albumnamen benutzen<br />

ignoriert den Überordner, in unserem Beispiel werden nur<br />

die Verzeichnisse „2005“ und „2006“ angelegt. Mit der Option<br />

kompletten Pfad als Albumnamen benutzen können Sie<br />

zahlreiche Verzeichnisse anlegen. Es wird nicht nur der Ordner<br />

„2005“ erstellt, sondern es gibt beispielsweise die Verzeichnisse<br />

„2005_Strand“, „2005_Besichtigung“ usw.<br />

6.2 Hauptmenü des Fotoarchivs<br />

Nachdem Sie die gewünschten Fotos importiert haben, drücken<br />

Sie auf die Taste zurück , um wieder ins Hauptmenü des<br />

Fotoarchivs zu gelangen.<br />

Im unteren Bereich des Bildschirms sind nun die bisher eingespielten<br />

Fotos aufgeführt, im oberen Bereich erhalten Sie<br />

Informationen (z.B. Datum, Pixel) zu dem im unteren Bereich<br />

angewählten (hellblau hinterlegten) Eintrag, sofern diese<br />

Informationen auf dem Medium abgespeichert waren. Zudem<br />

sehen Sie oben rechts ein Vorschaubild des in der unteren<br />

Liste angewählten Fotos. Möchten Sie dieses Vorschaubild<br />

drehen, drücken Sie bitte die Tasten 1 und 2. Auch beim<br />

Abspielen wird diese Drehung berücksichtigt. Durch die unten<br />

aufgeführten Einträge bewegen Sie sich <strong>mit</strong> den nach oben<br />

und unten zeigenden Richtungstasten.<br />

Mit den nach links und rechts zeigenden Richtungstasten<br />

können<br />

Sie sich durch die drei Ansichten Titel, Alben und Albuminhalt<br />

bewegen. Die Option Titel zeigt alle vorhandenen Fotos an,<br />

die Option Alben gliedert die Fotos – nach Datum sortiert – in<br />

mehrere Alben, und die Funktion Albuminhalt zeigt die Liste<br />

der in dem zuvor markierten Album enthaltenen Fotos an.<br />

Eventuell sehen Sie bei der Funktion Alben ein Symbol, das<br />

dem Datum vorangestellt ist. Dieses Symbol zeigt an, dass<br />

hier mehrere Fotos in einem Album/Ordner zusammengefasst<br />

wurden.<br />

Tipp: Möchten Sie sich ein Bild aus dem Fotoarchiv größer<br />

anzeigen lassen, können Sie jederzeit die Taste <br />

drücken. Ein erneutes Drücken der Taste schließt<br />

die größere Anzeige wieder. Das Bild wird so skaliert, dass es<br />

möglichst komplett den Bildschirm ausfüllt. Auf Grund des<br />

unterschiedlichen Seitenverhältnisses von Foto und Fernseher<br />

sind aber natürlich oft schwarze Ränder notwendig.<br />

Nachfolgend werden die weiteren Funktionen dieses Menüs<br />

erläutert:<br />

• (Anzeige) ändern: Wie Sie die Anzeige der dargestellten<br />

Einträge ändern (z.B. nach Motiven sortieren) und so<strong>mit</strong> die<br />

Filtereinstellungen aufrufen, lesen Sie bitte im Kapitel 4.1 des<br />

Filmarchivs nach. Das Fotoarchiv ist analog dazu aufgebaut ,<br />

hat jedoch andere Filterbegriffe.<br />

• Fotos abspielen: Wie Sie die gewünschten Fotos in diesem<br />

Menü abspielen und welche Funktionen dabei unterstützt werden,<br />

lesen Sie bitte im Kapitel 6.4, in dem die Abspielfunktion<br />

Menü übergreifend erläutert wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!