04.01.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

Möchten Sie eine weitere DVD brennen, so müssen Sie zuvor<br />

das Original / den Quelldatenträger erneut einlesen.<br />

4.9 Navigation durch die Aufnahmen<br />

Drücken Sie im Filmarchiv auf die Fernbedienungs-Taste<br />

Navigation, erscheint ein Auswahlmenü, <strong>mit</strong> dem Sie gezielt<br />

zu bestimmten Aufnahmen springen können. Mit den Richtungstasten<br />

können Sie zur ersten bzw. letzten Aufnahme der<br />

Liste springen. Mit der Play-Funktion manövrieren Sie sich zur<br />

zuletzt abgespielten Aufnahme, und <strong>mit</strong> der Taste Optionen<br />

gelangen Sie zu dem zuletzt bearbeiteten Eintrag.<br />

Mit den Tasten 1, 2 oder 3 gelangen Sie zu einer bestimmten<br />

Gruppe (Ordner) von Filmeinträgen, sofern die Ordner<br />

vorliegen.<br />

4.10 Aufnahmen umbenennen<br />

Um aufgenommene Filme umzubenennen und Begriffe für<br />

die Filtereinstellungen festzulegen, markieren Sie den gewünschten<br />

Eintrag im Filmarchiv und drücken auf die Taste<br />

Text. Es erscheint ein Fenster, in dem Sie die verschiedenen<br />

Filter-Rubriken sehen. Um Begriffe zu ändern bzw. neu einzutragen,<br />

drücken Sie die entsprechende Taste, so dass eine<br />

Einfügemarke im rechten Bereich erscheint. Nun können Sie<br />

wie gewohnt <strong>mit</strong> Hilfe der Fernbedienung den Eintrag <strong>mit</strong> der<br />

Aufnahme-Taste löschen und neu eingeben bzw. den Titel korrigieren.<br />

Auch das Genre und andere Parameter sind in diesem<br />

Fenster veränderbar.<br />

Bei diesen Texteingabefeldern, können Sie <strong>mit</strong> der Taste<br />

eine „Eingabe History“ öffnen. Sie werden zusätzlich<br />

durch ein „H“ hinter der Eingabemaske auf die Eingabe History<br />

hingewiesen. Auf diese können Sie zurückgreifen, wenn Sie<br />

einen Eintrag machen wollen, den Sie zuvor schon einmal<br />

eingegeben haben. So brauchen Sie ihn nicht noch einmal<br />

eingeben. Dies wird Ihnen bei wiederkehrenden Eingaben für<br />

das Genre oder den Schauspieler helfen.<br />

Für die Jahresangabe Ihres Archiveintrages wird, sofern keine<br />

andere Jahresinformation vorliegt, das Aufnahmedatum genommen.<br />

In dem Fall steht hinter der Jahreszahl der Hinweis<br />

„Aufnahmejahr“. Wenn Sie das Jahr manuell geändert haben,<br />

oder es durch den Import einer Musik-CD automatisch aus<br />

der Musikdatenbank gesetzt wurde, bleibt das Feld hinter der<br />

Jahresangabe frei.<br />

Eine weitere Möglichkeit den Aufnahmetitel zu ändern ist,<br />

den gewünschten Eintrag auszuwählen und die OK-Taste zu<br />

drücken. Es erscheint ein Aktionsmenü (vgl. auch Kapitel 4.14),<br />

in dem Sie <strong>mit</strong> der Taste „aA“ in das Menü zum Umbenennen<br />

des Titels gelangen.<br />

Hinweis: Im Menü für das Umbenennen erhalten Sie keine<br />

Möglichkeit den Titel zu ändern, wenn Sie im Filmmenü einen<br />

Serienordner oder im Musikarchiv ein Albumname angewählt<br />

haben.<br />

Tipp: Wenn Sie ein Album umbenennen und ihm denselben<br />

Titel eines anderen Albums geben, werden diese beiden Alben<br />

nach einer Sicherheitsabfrage zusammengefasst. Wenn Sie<br />

dies <strong>mit</strong> einem Filmarchiv machen, werden die Filme in einem<br />

Serienordner zusammengefasst. (siehe Kapitel 4.14 Aktion)<br />

4.11 Optionen<br />

Um eine aufgenommene Sendung zu bearbeiten (also z.B.<br />

die Werbung heraus zu schneiden), drücken Sie auf die Taste<br />

Optionen . Es erscheint ein Fenster, in dem Sie unterschiedliche<br />

Funktionen wie Alle Aufnahmen löschen, Film schneiden,<br />

Kapitel bearbeiten, DVD kopieren, Galileo Datensicherung,<br />

Galileo Datenwiederherstellung, Universal Player und Audio ins<br />

Musikarchiv kopieren sehen.<br />

4.11.1 Film schneiden<br />

Nach Drücken der Zifferntaste 1 betreten Sie das Menü Film<br />

schneiden:<br />

Oben links erhalten Sie als Vorschau ein Bild aus Ihrem Film.<br />

Hierbei handelt es sich aber nicht um das erste Bild, sondern<br />

um das erste nach dem zu löschenden Bereich der Aufnahme.<br />

Der erste Schnittpunkt wird automatisch nach der eingestellten<br />

Vorlaufzeit gesetzt. Diese voreingestellte Position muss<br />

nun verändert werden. Oben rechts sehen Sie den Titel bzw.<br />

Namen des aufgenommenen Films.<br />

Darunter befinden sich folgende Zeitangaben: Länge alt bezeichnet<br />

die Länge der kompletten Aufnahme. Länge neu stellt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!