04.01.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(6) DV (IN/OUT)<br />

Zum Anschluss eines HDV/Mini-DV/DV-Rekorders/Ihrer Kameras,<br />

sowie weiterer Geräte <strong>mit</strong> DV-Anschluss.<br />

Achtung: Nicht bei allen Geräten verfügbar!<br />

(7) S/PDIF OUT (optisch)<br />

Dieser optische S/PDIF-Ausgang dient zur Verkabelung <strong>mit</strong><br />

einem digitalen Verstärker.<br />

(8) eSATA<br />

Mit diesem Anschluss können Sie, falls vorhanden, ein externes<br />

Festplatten-System <strong>mit</strong> eSATA Anschluss verbinden.<br />

(9) Tuner 1<br />

Hier schließen Sie Ihr Antennenkabel an (s.o. Verkabelung des<br />

Antennenkabels).<br />

(10) Tuner 2<br />

Hier schließen Sie Ihr Antennenkabel an (s.o. Verkabelung des<br />

Antennenkabels). Bei nachträglicher Änderung der Anschluss-<br />

Beschaltung, muss die Erstinstallation (Kapitel V) erneut durchgeführt<br />

werden.<br />

(11) S-Video IN (YC)<br />

Hier sehen Sie den YC-Eingang, über den Sie Videomaterial<br />

von Ihrer S-VHS Kamera oder einem anderen Zuspieler <strong>mit</strong><br />

S-VHS-Ausgang zuspielen können.<br />

(12) Video IN (FBAS)<br />

Hier sehen Sie den FBAS-Eingang, an den Sie eine Kamera<br />

oder einen Videorekorder anschließen können.<br />

(13) Audio IN<br />

Hier sehen Sie den linken (weißen) und den rechten (roten)<br />

Audio-Eingang.<br />

(14) WLAN (USB)<br />

Schließen Sie die <strong>mit</strong>gelieferte, bzw optional erhältliche WLAN-<br />

Antenne direkt an diesen Anschluss, oder nutzen Sie alternativ<br />

den ebenfalls <strong>mit</strong>gelieferten Sockel <strong>mit</strong> Verlängerungskabel<br />

um die Antenne an einen für den Empfang besseren Ort zu<br />

positionieren.<br />

Front-Anschlüsse:<br />

A B C D E<br />

An der Gerätefront finden Sie unten rechts hinter der Klappe<br />

<strong>mit</strong> dem Gerätelogo weitere Anschlüsse:<br />

DVC Benutzerhandbuch 7<br />

(A) DV (IN/OUT)<br />

Dieser Firewire Anschluss dient unter der Videoschnittsoftware<br />

zum Anschluss Ihres HDV/Mini-DV/DV-Rekorders/Ihrer Kameras,<br />

sowie weiterer Geräte <strong>mit</strong> DV-Anschluss.<br />

(B) USB<br />

An diese USB-Anschlüsse können Sie für den Videoschnitt<br />

Betrieb benötigte Erweiterungen anschließen (z.B. Trackball,<br />

Kartenleser, Tastatur). Aber auch unter Relax Vision können<br />

hier externe USB-Geräte (z.B. für Galileo oder ein USB Stick)<br />

angeschlossen werden.<br />

(C) Reset-Taster<br />

(D) CAM-Schacht<br />

Lesen Sie die Beschreibung weiter unten in diesem Abschnitt.<br />

(E) Ein-/Ausschalter<br />

Alternativ zur Fernbedienung können Sie <strong>mit</strong> diesem Schalter<br />

Ihr DVC-System ein-, bzw. ausschalten.<br />

Verfügen Sie über ein oder mehrere Conditional Access Module<br />

(CAM), die den Empfang von Pay-TV Sendern ermöglichen,<br />

können Sie diese nun auch schon ins DVC-Gerät integrieren.<br />

Öffenen Sie die Frontklappe (unten rechts) des DVC Systems.<br />

Anschließend schieben Sie das CAM bitte bei ausgeschaltetem<br />

Gerät in die obere Führung des CAM-Schachtes. Die Beschriftung<br />

des Moduls muss sich auf der Oberseite befinden.<br />

Stecken Sie Ihre SmartCard in das Modul. Bitte achten Sie<br />

darauf, die Karte richtig herum in das Modul zu stecken – die<br />

goldenen Kontakte müssen sich auf der Oberseite befinden!<br />

Verwenden Sie ein weiteres CAM, können Sie es in die untere<br />

Führung des CAM-Schachtes schieben.<br />

Welche(s) oder wie viele Module Sie benötigen, hängt vom<br />

jeweiligen Pay-TV-Sender ab.<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der separaten<br />

Anleitung des Moduls.<br />

Ggf. müssen Sie im laufenden Fernsehprogramm über die Taste<br />

Optionen und die Funktion CAM-Auswahl weitere Einstellungen<br />

bezüglich des CAMs vornehmen. Wie Sie Funktionen<br />

wie Jugendschutz o.ä. einstellen bzw. abschalten, erfahren Sie<br />

vom Hersteller des CAMs (Webseiten).<br />

Zudem müssen Sie ggf. eine CAM-Zuordnung vornehmen, falls<br />

einige verschlüsselte Sender nicht automatisch entschlüsselt<br />

werden. Lesen Sie dazu bitte Kapitel 1.18.<br />

Update eines CAMs:<br />

Ein Update des CAMs ist abhängig vom Gerät und der installierten<br />

Softwareversion. Wir empfehlen Ihnen, die Module auf<br />

die benutzte CAM-Software zu kontrollieren, und bei Bedarf<br />

können Sie die Software Ihres Moduls <strong>mit</strong> einem Update aktualisieren.<br />

Nachfolgend wird das Update am Beispiel des AlphaCrypt<br />

Moduls und des digitalen Satelliten-Empfangs (DVB-S) erklärt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!