04.01.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

Bedienungsanleitung DVC1500 / DVC3000 mit ... - MacroSystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

manches Auffinden der Stelle sehr schnell geht. Doch ist der<br />

aktuelle Bereich noch nicht analysiert worden, so sehen Sie<br />

direkt den Suchvorgang in der Pegelanzeige. Dabei ändert<br />

die grüne Marke in der Anzeige aber noch nicht ihre Position,<br />

sondern erst wenn die nächste Stelle gefunden wurde. In der<br />

Regel machen Sie nun noch ein paar Feinjustierungen und fügen<br />

dann die Marke ein. Handelt es sich allerdings nur um eine<br />

leise Passage in dem Sample, dann lassen Sie einfach weiter<br />

suchen. Sollte die automatische Suche nach einer Pause zu<br />

lange dauern, so können Sie diese Suche durch Drücken einer<br />

beliebigen Richtungstaste auf der Wippe abbrechen. Marken<br />

die gesetzt sind, können nachträglich verschoben () oder<br />

gelöscht werden () sofern dies notwendig ist.<br />

Haben Sie alle Markierungen gesetzt, drücken Sie das und starten dann <strong>mit</strong> der Aufteilung des Audiostückes.<br />

Es wird dabei nicht Ihre Originalaufnahme direkt<br />

aufgeteilt. Diese bleibt erhalten und Sie erhalten zusätzlich die<br />

Teilstücke als Kopie.<br />

Hinweise:<br />

• Das Auffinden der Pausen geschieht über das Suchen von<br />

sehr leisen Passagen. Da die Lieder am Ende meist ausgeblendet<br />

werden, muss oft eine weitere manuelle Justierung des<br />

Schnittpunktes erfolgen. Da die Musikstücke allerdings meist<br />

abrupt <strong>mit</strong> einer relativ hohen Lautstärke beginnen, kann es<br />

einfacher sein, von hinten nach vorne aufzuteilen. So findet die<br />

Automatik schneller den wirklichen Schnittpunkt.<br />

• Ist die Pause zwischen zwei Musikstücken zu kurz oder nicht<br />

leise genug, wird sie von der Automatik nicht gefunden. In diesen<br />

Fällen müssen Sie die Position ggf. manuell bestimmen.<br />

5.4 Aufnahmen löschen (siehe Filmarchiv)<br />

5.5 Aufnahmen sortieren (siehe Filmarchiv)<br />

Im Musikarchiv wird Ihnen an Stelle der Sortierfunktion<br />

Schauspieler alphabetisch die Funktion Interpret alphabetisch<br />

angeboten.<br />

5.6 Abspielliste (siehe Filmarchiv)<br />

5.7 CD/DVD/USB Import<br />

Durch Drücken der Aufnahme-Taste gelangen Sie in das Menü<br />

CD/DVD/USB Import:<br />

DVC Benutzerhandbuch 63<br />

Zunächst werden Sie aufgefordert, eine CD/DVD einzulegen.<br />

Hierbei kann es sich sowohl um eine normale Audio-CD/DVD,<br />

als auch um eine MP3-CD/DVD handeln.<br />

Haben Sie die Audiodaten auf einem USB-Medium, z.B. auf<br />

einem USB-Stick gespeichert, schließen Sie den Stick an<br />

einem freien USB-Anschluss an. Nach einem Augenblick werden<br />

die auf der CD/DVD enthaltenen Daten in der linken Liste<br />

<strong>mit</strong> dem zugehörigen Dateinamen dargestellt. Lesen Sie Musik<br />

über den USB-Anschluss ein, so müssen Sie die Funktion USB<br />

Gerät durchsuchen (-5-) aktivieren, da das angeschlossene<br />

Gerät nicht automatisch erkannt wird.<br />

Haben Sie die CD/DVD eingelegt bzw. ein USB-Medium<br />

angeschlossen, erfolgt eine Analyse, dies kann einen Moment<br />

dauern. Anschließend werden die Titel inkl. der Dauer in der<br />

links angeordneten Liste (Titel auf CD/DVD) dargestellt - importiert<br />

sind sie noch nicht! In der oberen Zeile werden Ihnen<br />

der Name des Albums, des Künstlers und die Gesamtlänge der<br />

Titel angezeigt.<br />

Hinweis: Da diese Informationen <strong>mit</strong> Hilfe einer eingebauten<br />

Musikdatenbank erstellt werden, kann es vorkommen, dass<br />

seltene oder neuere CDs nicht zugeordnet werden können.<br />

Mit den Tasten P+ und P- manövrieren Sie sich durch die<br />

Liste, <strong>mit</strong> OK fügen Sie den selektierten Titel zur rechts befindlichen<br />

Liste (bereits ausgewählt) hinzu.<br />

Beim Import wird automatisch geprüft, ob sich derselbe Titel<br />

schon im Archiv befindet. Sollte dies der Fall sein, erfolgt in<br />

der „bereits ausgewählt“ -Liste eine farbliche Kennzeichnung.<br />

Ist nur der Titel gleich, so ist der Eintrag gelb, sind Titel, Album<br />

und Länge gleich, sehen Sie einen roten Eintrag. Über die Info-<br />

Taste erhalten Sie die auf der CD gespeicherten Informationen<br />

zum selektierten Titel, sofern vorhanden. Selbstverständlich<br />

können Sie den angewählten Titel auch über die Taste Abspielen<br />

starten.<br />

Durch Drücken der Taste Stopp brechen Sie den Abspielvorgang<br />

ab.<br />

Um einen Titel wieder aus der „bereits ausgewählt“ -Liste zu<br />

löschen, wählen Sie ihn <strong>mit</strong> der nach oben und nach unten zeigenden<br />

Richtungstaste aus und drücken auf die Taste Rotes<br />

Herz.<br />

Haben Sie eine normale Audio-CD eingelegt, können Sie nun<br />

auf die Taste Optionen drücken, um das Speicherformat zu<br />

bestimmen. Es öffnet sich eine Auswahl, in der Sie zwischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!