05.01.2013 Aufrufe

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 18 -<br />

<strong>der</strong> Solarzelle eine Rolle. In Laborzellen mit 1 cm 2 o<strong>der</strong> kleiner werden oft deutlich höhere<br />

Wirkungsgrade erzielt als auf technisch relevanten Flächen von mehreren 100 cm 2 bis 1,5 m 2 .<br />

Man unterscheidet zwischen dem Wirkungsgrad <strong>der</strong> eigentliche Zelle <strong>und</strong> dem eines Moduls,<br />

<strong>der</strong> mehrere Zellen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Verschaltung umfasst.<br />

Eine weitere Größe zur Charakterisierung einer Solarzelle ist die Quantenausbeute in<br />

Abhängigkeit von <strong>der</strong> Photonenenergie o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wellenlänge. Sie gibt an, wie viele Elektronen<br />

die Solarzelle pro eingestrahltes Photon an die Elektroden abgibt, <strong>und</strong> ist in herkömmlichen<br />

Zellen stets

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!