05.01.2013 Aufrufe

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Halbleiter ergibt sich<br />

mit den effektiven Zustandsdichten (4.15/17)<br />

- 58 -<br />

(5.3)<br />

(5.4)<br />

Für E n = E p = E F gehen diese Beziehungen in diejenigen von Gl. 4.16/18 über <strong>und</strong> die Ladungsträgerdichten<br />

sind im Gleichgewicht. Die Nichtgleichgewichtskonzentrationen werden also<br />

durch die Aufspaltung des Ferminiveaus in Quasi-Fermi-Niveaus beschrieben (Abb. 5.2).<br />

Solange n > n 0 <strong>und</strong> p > p 0 sind, weicht das Quasi-Fermi-Niveau E n vom ursprünglichen E F in<br />

Richtung E c (E n > E F) <strong>und</strong> das Quasi-Fermi-Niveau E p von E F in Richtung E v ab (E p < E F). Es gilt<br />

Abb. 5.2: Quasi-Fermi-Niveaus unter Beleuchtung<br />

(5.5)<br />

5 Halbleiter II: Nichtgleichgewicht F. Falk, <strong>Photovoltaik</strong> WS 2010/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!