05.01.2013 Aufrufe

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 62 -<br />

Für die Ströme benötigt man noch konstitutive Gleichungen (Materialgleichungen), die angeben,<br />

wie die Ströme von den treibenden Kräften abhängen. In linearer Näherung lauten sie<br />

(Gl. 4.38)<br />

(5.15)<br />

D n <strong>und</strong> D p sind die Diffusionskoeffizienten <strong>der</strong> Ladungsträger, F n <strong>und</strong> F p die Leitfähigkeiten, : n<br />

<strong>und</strong> : p die Beweglichkeiten. E n <strong>und</strong> E p sind die Quasi-Fermi-Niveaus <strong>und</strong> damit die elektrochemischen<br />

Potentiale <strong>der</strong> Elektronen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Löcher, . n <strong>und</strong> . p die chemischen Potentiale, M<br />

ist das elektrische Potential <strong>und</strong> E=-LM das elektrische Feld.<br />

Außerdem muss noch die Poisson-Gleichung<br />

erfüllt sein, wo N D+ <strong>und</strong> N A- die Dichten <strong>der</strong> ionisierten Donatoren <strong>und</strong> Akzeptoren sind.<br />

(5.16)<br />

Die Lösung dieser Gleichungen kann in praktisch wichtigen Fällen kompliziert sein, insbeson<strong>der</strong>e,<br />

wenn die Gleichgewichtskonzentrationen n 0 <strong>und</strong> p 0 ortsabhängig sind, z.B. in einem<br />

p-n-Übergang. Zur numerischen Lösung unter Beleuchtung, also für <strong>Solarzellen</strong>, gibt es im<br />

eindimensionalen Fall z.B. das Programm PC1D <strong>der</strong> University of New South Wales, Australien.<br />

Hier werden zunächst zwei triviale, aber wichtige Fälle betrachtet.<br />

5.4.2 Photoleitung<br />

Ein homogener Halbleiter werde homogen bestrahlt, sodass G überall gleich ist. Das setzt<br />

voraus, dass nur wenig Licht im Halbleiter absorbiert wird. Dann werden die Gleichungen für<br />

den Fall J n=J p=J=const. (unabhängig von *n, *p) gelöst durch<br />

(5.17)<br />

Die Leitfähigkeit F=e(n: n+p: p) erhöht sich um *F=e(: n+: p)JG, also proportional zur<br />

Lichtintensität: In Halbleitern, insbeson<strong>der</strong>e intrinsischen, tritt Photoleitung auf. Nach dem<br />

Abschalten des Lichtes verringert sich die Leitfähigkeit exponentiell mit <strong>der</strong> Lebensdauer J, die<br />

auf diese Weise gemessen werden kann.<br />

5.4.3 Diffusionslängen<br />

Im Gebiet x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!