05.01.2013 Aufrufe

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.6 Dotierte Halbleiter<br />

- 39 -<br />

Die Dichte <strong>der</strong> beweglichen Ladungsträger, Elektronen im Leitungsband o<strong>der</strong> Löcher im<br />

Valenzband, kann auch bei Zimmertemperatur stark erhöht werden, indem man den Halbleiter<br />

dotiert, also Atome des Halbleiters durch bestimmte an<strong>der</strong>e ersetzt. Donatoren haben ein<br />

Elektron in <strong>der</strong> äußeren Schale mehr, das sie leicht in das Leitungsband abgeben: n-Dotierung.<br />

Akzeptoren haben ein Elektron weniger als die Halbleiteratome <strong>und</strong> nehmen leicht eines aus<br />

dem Valenzband auf, das dort ein Loch hinterlässt: p-Dotierung. Die Donatorniveaus E D liegen<br />

einige 10 meV unter <strong>der</strong> Leitungsbandkante, die Akzeptorniveaus E A einige 10 meV über <strong>der</strong><br />

Valenzbandkante (Tab. 4.3) <strong>und</strong> können daher bei Raumtemperatur leicht thermisch ionisiert<br />

werden.<br />

Tab. 4.3: Niveaus von Donatoren <strong>und</strong> Akzeptoren in Silicium<br />

Donatoren Ec-ED/meV Akzeptoren EA-Ev/meV P 45 B 44<br />

As 53 Al 68<br />

Sb 42 Ga 72<br />

Bi 71 In 155<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> ionisierten Donatoren N D+, die ein Elektron abgegeben haben, <strong>und</strong> <strong>der</strong> neutralen,<br />

also mit einem Elektron besetzten Donatoren N D0 relativ zur gesamten Anzahl von Donatoratomen<br />

N D bzw. die Anzahl <strong>der</strong> ionisierten Akzeptoren N A- <strong>und</strong> <strong>der</strong> neutralen Akzeptoren N A0<br />

relativ zur gesamten Anzahl <strong>der</strong> Akzeptoratome N A wird im Gleichgewicht durch<br />

(4.22)<br />

gegeben. Die Formeln sind gegenüber <strong>der</strong> gewöhnlichen Fermiverteilung um die Faktoren 1/2<br />

bzw. 2 im Nenner modifiziert, weil die Donatoren bzw. Akzeptoren nur Elektronen in einem<br />

bestimmten Spinzustand abgeben bzw. aufnehmen können. Für die Besetzung des Leitungs<strong>und</strong><br />

Valenzbandes bleiben die Formeln vom letzten Kapitel unverän<strong>der</strong>t. Die Lage des elektrochemischen<br />

Potentials ist wie im intrinsischen Halbleiter durch die Bilanz <strong>der</strong> Ladungsträger<br />

bestimmt. Jetzt muss gelten -(n+N A-)+(p+N D+)=0. Eine explizite Auswertung gelingt wie<strong>der</strong> nur<br />

im nichtentarteten Fall, wenn die Fermi- in eine Boltzmann-Verteilung übergeht <strong>und</strong> man erhält<br />

im Gleichgewicht<br />

4 Halbleiter I: Gleichgewicht F. Falk, <strong>Photovoltaik</strong> WS 2010/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!