05.01.2013 Aufrufe

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.7 Leitfähigkeit <strong>und</strong> Hall-Effekt<br />

- 43 -<br />

Unter dem Einfluss eines äußeren elektrischen Feldes werden die negativen Elektronen im<br />

Leitungsband <strong>und</strong> die positiven Löcher im Valenzband beschleunigt. Aufgr<strong>und</strong> von Streumechanismen<br />

ergibt sich eine geschwindigkeitsproportionale Reibung, die dazu führt, dass die<br />

Geschwindigkeiten <strong>der</strong> Elektronen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Löcher proportional zum Feld werden. Daraus resultiert<br />

das Ohmsche Gesetz, also ein Wi<strong>der</strong>stand, <strong>der</strong> vom Feld unabhängig ist. Die Proportionalitätskonstante<br />

zwischen Geschwindigkeit <strong>und</strong> Feld heißt Beweglichkeit :. Die elektrische<br />

Stromdichte i erhält man als Summe <strong>der</strong> Beiträge von Elektronen <strong>und</strong> Löchern:<br />

(4.32)<br />

(4.30)<br />

Wegen <strong>der</strong> unterschiedlichen Streumechanismen ist die Beweglichkeit für Elektronen <strong>und</strong> für<br />

Löcher verschieden. Die Streuung findet an Defekten, an Phononen <strong>und</strong> zwischen den Ladungsträgern<br />

selbst statt. Die Beweglichkeit bei tiefen Temperaturen kann als Maß für die Defekte,<br />

also die Kristallqualität dienen (Abb. 4.14). Da die Phononenstreuung mit steigen<strong>der</strong><br />

Temperatur zunimmt, nimmt die Beweglichkeit ab (Abb. 4.15). Insgesamt ist die Temperaturabhängigkeit<br />

<strong>der</strong> Leitfähigkeit aber überwiegend durch die Ladungsträgerdichten bedingt. Intrinsische<br />

Halbleiter haben eine geringe Leitfähigkeit, die stark mit <strong>der</strong> Temperatur zunimmt<br />

(Abb. 4.16), dotierte Halbleiter haben eine hohe Leitfähigkeit, die mit <strong>der</strong> Dotierung zunimmt<br />

(Abb. 4.17).<br />

Tab. 4.4: Beweglichkeiten bei 300 K (bei Si <strong>und</strong> GaAs Dotierkonzentration 10 15 cm -3 )<br />

Si GaAs CdTe CuInSe 2 a-Si<br />

: n/cm 2 V -1 s -1 1350 8800 600 320 0,1...1<br />

: p/cm 2 V -1 s -1<br />

500 400 10 10 -3 ...0,03<br />

Anhand <strong>der</strong> Leitfähigkeit lässt sich nicht feststellen, ob ein dotierter Halbleiter n- o<strong>der</strong> p-dotiert<br />

ist. Das macht sich erst beim Hall-Effekt bemerkbar. Wird ein zusätzliches magnetisches Feld<br />

senkrecht zur Stromrichtung angelegt so tritt eine Querspannung auf, die aus <strong>der</strong> Lorentzkraft<br />

folgt. Die Messanordnung ist in Abb. 4.18 dargestellt. Aus dem entstehenden elektrischen<br />

Querfeld E y, <strong>der</strong> Stromdichte i x <strong>und</strong> dem angelegten Magnetfeld B z ergibt sich die Hall-<br />

Konstante<br />

Für kleine Magnetfel<strong>der</strong> gilt<br />

(4.31)<br />

4 Halbleiter I: Gleichgewicht F. Falk, <strong>Photovoltaik</strong> WS 2010/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!