05.01.2013 Aufrufe

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 5 -<br />

Abb. 1.5: Modellierung <strong>der</strong> mittleren Temperatur <strong>der</strong> Erdatmosphäre unter verschiedenen<br />

Annahmen im Vergleich zu Messwerten (aus: IPCC Report 2001)<br />

Abb. 1.6: Szenarios <strong>der</strong> Temperaturentwicklung (aus IPCC Report 2007)<br />

Unumstritten ist, dass ein CO 2-Gehalt von 500 ppm die Temperatur so stark erhöht, dass erhebliche<br />

Folgen auftreten. Ein solcher Wert wird für nicht akzeptabel gehalten. Das heißt aber, dass<br />

die Vorräte an fossilen Brennstoffen (Tab. 1.2), insbeson<strong>der</strong>e also an Kohle, nicht in den<br />

nächsten 100 Jahren verbrannt werden dürfen. Eine CO 2-Rückhaltung <strong>und</strong> unschädliche<br />

Entsorgung wird erprobt, ist großtechnisch aber schwierig. Eine Temperaturerhöhung von 2 bis<br />

3/C im Mittel wird unvermeidlich sein (Abb. 1.6). 3/C mehr bedeuten für <strong>Jena</strong> Temperaturen<br />

wie heute in Mailand.<br />

1 Die Energiewirtschaft <strong>und</strong> ihre Folgen F. Falk, <strong>Photovoltaik</strong> WS 2010/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!